Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Tirol feiert Erfolge der Direktvermarktungsbetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2025 | von Judith Haaser

GenussGipfel und Generalversammlung des Landesverbandes Tiroler-Direktvermarkter

Der „GenussGipfel“ feierte am 15. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus Premiere. Im Anschluss an die Generalversammlung holte der Landesverband Tiroler-Direktvermarkter dabei jene Betriebe vor den Vorhang, die in den letzten zwei Jahren bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen haben.
Tiroler Genuss Gipfel 2025 © Die Fotografen
LH-Stv. Josef Geisler mit Landesverbandsobmann Michael Jäger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Die Fotografen
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie erzeugt werden. Nirgends lässt sich dieses „Woher“ und „Wie“ authentischer erleben als bei den bäuerlichen Direktvermarkter:innen in Tirol. Beim GenussGipfel 2025 werden jene Tiroler Betriebe geehrt, die in den vergangenen zwei Jahren an rund 30 nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben. Diese beeindruckende Zahl steht für die Leidenschaft, mit der gearbeitet wird und für den unermüdlichen Willen zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung. Besonders hervorzuheben ist, dass rund 230 Produkte von 35 Mitgliedsbetrieben des Landesverbands Tiroler-Direktvermarkter ausgezeichnet wurden. „Die Tiroler Direktvermarkter:innen stehen für die Besonderheiten unserer Landwirtschaft: Qualität, Regionalität und echtes Handwerk. Sie schaffen Vertrauen, weil sie zeigen, wo unsere Lebensmittel herkommen, und wer dahintersteht. Diese Werte sind heute wichtiger denn je. Die beeindruckende Zahl an Auszeichnungen belegt, dass unsere Betriebe nicht nur regional, sondern auch international Maßstä-be setzen. Dafür gebührt ihnen höchste Anerkennung. Die Landesregierung wird die Direktvermarktung auch weiterhin unterstützen – als wichtigen Pfeiler einer lebenswerten und nachhaltigen Landwirtschaft in Tirol“, gratuliert Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler.

Wichtig für regionale Wertschöpfung

„Die Direktvermarktung ist weit mehr als ein Verkaufsweg. Das bäuerliche Einkommen der Direktvermarkter ist ein essenzieller Teil der regionalen Wertschöpfungskette. Sie sind ein Garant für Lebensmittel- und Versorgungssicherheit. Darüber hinaus ist sie ein entscheidender Faktor in der Krisenvorsorge. Wer bei Tiroler Direktvermarkter:innen einkauft, stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern trifft eine bewusste Entscheidung für Qualität, Transparenz, Zukunftsfähigkeit und eine intakte Umwelt“ betont Michael Jäger, Landesobmann des Verbandes Tiroler-Direktvermarkter.
Für ein Drittel der Tiroler Landwirt:innen ist die Direktvermarktung ein wirtschaftliches Standbein. Bereits über 1.000 Betriebe erwirtschaften mehr als die Hälfte, weitere 3.000 einen Gutteil ihres Einkommens über die Direktvermarktung. Die zehn stärksten Produktgruppen sind: Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischprodukte, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Apfelsaft, Wein, Schnaps, Eier und Honig. „Gemeinsam erzielen diese Produktgruppen einen Jahresumsatz von rund 126 Millionen Euro. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, welche wirtschaftliche Kraft in der Tiroler Direktvermarktung steckt“, erklärt Wendelin Juen, Fachbereichsleiter und Landesgeschäftsführer. „Unsere bäuerlichen Betriebe sichern nicht nur Einkommen und regionale Wertschöpfung, sondern stehen für Stabilität und Zukunfts-fähigkeit in der Lebensmittelversorgung.“

Stärke im Verband

Der Verband unterstützt seine 512 Mitglieder umfassend, von rechtlichen Fragen über Qualitätsprü-fungen bis hin zur politischen Interessenvertretung. Die Herausforderungen sind dabei genauso vielfältig wie die Direktvermarktung selbst. Speziell der extrem hohe bürokratische Aufwand und die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung, beschäftigen die Betriebe. Der Verband verfolgt daher ein gemeinsames Ziel: eine starke, faire und nachhaltige Direktvermarktung in Tirol mit klaren Regeln, Hausverstand und gegenseitigem Respekt. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbands, die vor dem GenussGipfel stattfand, zeigte sich einmal mehr: Die Tiroler Direktvermarkter:innen sind bereit, den Herausforderungen der Zukunft mit Engagement und Gemeinschaft zu begegnen.
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at
 
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, 0664 602 598 1050, judith.haaser@lk-tirol.at
 
 
 

Downloads zum Thema

  • Tiroler Genuss Gipfel 2025 PDF 18,10 MBAusgezeichnete Direktvermarkter:innen
Zum nächsten nächster Artikel

Erntebilanz 2025: Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Judith Haaser (c) Michaela Kölle- © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler Genuss Gipfel 2025 © Die Fotografen

LH-Stv. Josef Geisler mit Landesverbandsobmann Michael Jäger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Die Fotografen