Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos(current)2
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol

Tierwohlpreis 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2019 | von LK Tirol

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der LK Tirol ausgezeichnet.

© LK Tirol; yod77/Fotolia
© LK Tirol; yod77/Fotolia

Die Preisträger

Insgesamt wurden beim LK-Tierwohlpreis neun Betriebe ausgezeichnet, acht Regionssieger sowie ein Landessieger. Über diesen Titel durfte sich die Familie Klingler aus Ampass freuen.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Lugger © Die Fotografen

Regionssieger Ost: Familie Lugger

Familie Lugger
Bödenlerhof in Nußdorf Debant


> VIDEO und Betriebsreportage Familie Lugger

Die Familie Lugger krempelte vor ein paar Jahren ihr Betriebskonzept komplett um. Jetzt leben auf dem Betrieb 1200 Legehühner, 40 Schafe und 4 Ziegen. Mobiler Hühnerstall, viel Auslauf und quellfrisches Wasser - Tierwohl wird auf dem Betrieb großgeschrieben!
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Landmann © Die Fotografen

Regionssieger Ost: Familie Landmann

Familie Landmann
Ensmannhof in Oberndorf


> VIDEO und Betriebsreportage Familie Landmann

Der Ennsmannhof von Claudia und Hansjörg Landmann liegt in Oberndorf in Tirol. Am Betrieb leben 27 Mutterkühe mit ihren Kälbern und ein Deckstier. Die Kälber bleiben ein Jahr lang immer an der Seite ihrer Mütter, sie können sich im Stall durch den Kälberschlupf von der Herde trennen. Die Tiere werden kurz vor ihrem ersten Geburtstag geschlachtet und ab Hof oder über das Qualitätsprogramm „Tiroler Jahrling“ vermarktet. Nach der Betriebsumstellung in den 90ern wurden auch die Stallungen an die Mutterkuhhaltung angepasst.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Hechenberger © Die Fotografen

Regionssieger Ost: Familie Hechenberger

Familie Hechenberger
Reiterbauer in Ellmau

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Hechenberger


Veronika und Siegfried Hechenberger führen ihren Mutterkuhbetrieb in Ellmau gemeinsam mit ihrem Sohn Dominik im Nebenerwerb. Der Kaltstall mit Tiefstreuliegeboxen bietet optimalen Tierkomfort, die Tiere haben fast ganzjährig die Möglichkeit, sich im großzügigen Freilaufgehege aufzuhalten. Am Betrieb hat die Mensch-Tier-Beziehung einen sehr hohen Stellenwert. Der Kontakt zu den Tieren und die genaue Beobachtung sieht die Familie Hechenberger als wichtigen Beitrag zum Tierwohl.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Hammerle © Die Fotografen

Regionssieger West: Familie Hammerle

Familie Hammerle
Hammerlehof in Steeg

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Hammerle


Gleich vier Generationen helfen am Hammerlehof in Steeg zusammen, damit es dem Braunvieh im Stall richtig gut geht. Diese sorgfältige Betreuung schlägt sich nicht nur auf die Milchleistung, sondern auch auf das Alter der Kühe nieder – so steht beispielsweise eine topfitte 15-jährige Kuh im Laufstall. Ein besonderes Anliegen ist der Familie neben einer optimalen Wasserversorgung auch das Stallklima. Die Milch wird von Sohn Ewald direkt am Hof zu Joghurt weiterverarbeitet.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Familie Handle © Die Fotografen

Regionssieger West: Familie Handle

Familie Handle
Ried im Oberinntal

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Handle


Streicheleinheiten für die Tiere kommen am Betrieb von Tanja und Markus Handle in Ried im Oberinntal dank der Töchter Katja und Lena gewiss nicht zu kurz. 2018 sind Pferde, Ponys, Rinder und Schweine in den neu gebauten Stall eingezogen, der viel Licht, frische Luft und Bewegungsfreiheit bietet. Die gelernte Pferdewirtin Tanja bildet Reitpferde aus und veranstaltet Ponyreiten. Die Milch der 10 Grauvieh-Kühe wird teilweise zu Käse weiterverarbeitet und ab Hof vermarktet.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Familie Nigg © Die Fotografen

Regionssieger West: Familie Nigg

Familie Nigg
Kaunerberg

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Nigg


Bereits 2001 hat Familie Nigg in steiler Hanglage am Kaunerberg in einen Laufstall investiert. Viel Hirnschmalz floss damals in dieses Projekt, wovon die 12 Milchkühe aber noch heute profitieren. Den Sommer verbringt der Großteil der Tiere auf der Falkauns Alm, Herbst und Winter auf den Weiden rund um den Hof. Täglicher Kontakt zu den Tieren ist den Betriebsführern Josef und Christine Nigg besonders wichtig, so werden die Tiere auch jeden Tag gebürstet.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Mitte Familie Gratl © Die Fotografen

Regionssieger Mitte: Familie Gratl

Familie Gratl
Wölflhof in Ranggen

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Gratl


Die Familie Gratl bewirtschaftet den Wölflhof in Ranggen. Am Braunviehzuchtbetrieb arbeiten drei Generationen. Im 2008 erbauten Laufstall leben ca. 70 Tiere, 25 davon sind Milchkühe. Die Milch wird zu einem großen Teil am Hof weiterverarbeitet und im eigenen Hofladen vermarktet. Der Rest wird an die Tirol Milch geliefert. Die männlichen Kälber bleiben bis zu zwei Jahre am Betrieb und werden dann im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet. Das Fleisch wird dann direkt im eigenen Hofladen verkauft.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Mitte Familie Kern © Die Fotografen

Regionssieger Mitte: Familie Kern

Familie Kern
Lengauhof in Ginzling

> VIDEO und Betriebsreportage Familie Kern


Seit 2006 bewirtschaftet die Familie Kern den „Lengauhof“ in Ginzling. Brigitte und Thomas Kern haben sich damit als Quereinsteiger den lang gehegten Wunsch einer eigenen Landwirtschaft erfüllt. Das Denken in Kreisläufen ist für sie gelebte Praxis, weshalb sie ihren Betrieb aus Überzeugung als „Demeter“-Hof führen. Neben Grauvieh-Kühen und Ziegen werden auch einige Duroc- und Wollschweine gehalten. Dabei steht für die Familie Kern der würdevolle Umgang mit den Tieren im Mittelpunkt - von der Geburt bis zur Schlachtung.
© Die Fotografen
Tierwohlpreis 2019: Landessieger Familie Klingler © Die Fotografen

Landessieger: Familie Klingler

Familie Klingler
Eichhof in Ampass


> VIDEO und Betriebsreportage Familie Klingler

Der Eichhof von Robert und Silvia Klingler in Ampass hat sich auf die Produktion von Ziegenmilch und Kitzfleisch spezialisiert. Die Milch wird in Rotholz zu Käse verarbeitet, die Kitze werden mit Kuhmilch gefüttert und das Kitzfleisch zu einem großen Teil ab Hof vermarktet. Auf dem Hof leben außerdem noch 25 Legehühner in Freilandhaltung und drei Schweine. Ein wichtiger Grundsatz am Betrieb ist: Das Tierwohl steht immer an erster Stelle, jedes Tier wird mit dem gleichen Respekt behandelt – unabhängig von der erbrachten Leistung.

Links zum Thema

  • Bildergalerie Tierwohlpreis 2019

Videos

  • Videos Bezirksbesuche LK Tirol 2021 © LK Tirol

    LK Tirol: Bezirksbesuche 2021

    Bezirksrunde der LK-Spitze zum Thema "Nah klar! Meine Lebensmittel. Direkt vom Hof."
  • © Die Fotografen

    Tierwohlpreis 2019

    Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der LK Tirol ausgezeichnet.
  • © LK Tirol

    Almsicherheit: Ratgeber-Videos

    Infotrailer zum richtigen Verhalten bei der Begegnungen mit Weidevieh
  • © LK Tirol

    LK-Innovationspreis 2018

    Preisträger "Innovationspreis der Tiroler Land- und Forstwirtschaft 2018"
  • video_substart_bezirksbesuche_2020.jpg © LK Tirol

    LK Tirol: Bezirksbesuche 2020

    Bezirksrunde zum Jahresschwerpunkt „Sicherheit und sicher morgen“
  • LK Tirol_Alm_web.jpg © LK Tirol

    Almsicherheit

    Videoclips zum richtigen Verhalten bei der Begegnungen mit Weidevieh
  • Stall3.jpg © LK Tirol/Bauberatung

    Auslauf für mehr Tierwohl

    Mit den LK-Bauberatern umgesetzt
  • Foto PK Mobile Geflügelschlachtung.jpg © Northlight/Fischler

    Innovation: Mobile Geflügelschlachtung

    Die Schlachtung von Geflügel am Hof re­duziert den Transport der Tiere auf das absolute Minimum.
  • Hans Degesser.jpg © LK Tirol

    Käsemeister Hans Degesser

    Längstdienender Käsemeister auf der Ackernalm
  • HG_videos_lw_ibrauchs.jpg © LK Tirol

    Tiroler Landwirtschaft ... i brauch's

    Kurzfilm-Reihe der LK Tirol zeigt vielfältigen Nutzen der Tiroler Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Tirol; yod77/Fotolia

© LK Tirol; yod77/Fotolia

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Lugger © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Landmann © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Ost Familie Hechenberger © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Hammerle © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Familie Handle © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger West Familie Nigg © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Mitte Familie Gratl © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Regionssieger Mitte Familie Kern © Die Fotografen

© Die Fotografen

Tierwohlpreis 2019: Landessieger Familie Klingler © Die Fotografen