Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Start des Mehrfachantrags 2026 am 3. November

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Johannes Klotz

Fristen und Pflichten bis Jahresende sind zu beachten!

Traktor der auf Wiesen Gülle ausbringt © Reinhard Egger
Die Maßnahme zur bodennahen Gülleausbringung hat eine einjährige Laufzeit und kann noch bis 31. Dezember beantragt werden. Eine letztmalige Beantragung ist im Herbst 2026 möglich. © Reinhard Egger
Am 3. November 2025 beginnt die Online-Einreichung für den Mehrfachantrag 2026 (MFA 2026) über www.eama.at. Wie gewohnt stehen die Bezirkslandwirtschaftskammern unterstützend zur Seite – sei es bei technischen Fragen oder bei der Eingabe selbst. Das seit 2023 bewährte Ein-Antrag-System wird auch 2026 fortgeführt. Damit entfällt die Notwendigkeit separater Herbstanträge. Die reguläre Abgabefrist endet am 15. April 2026, eine Nachfrist ist nicht vorgesehen. Dennoch gibt es bis Jahresende einige wichtige Fristen und Pflichten zu beachten.

Neue Maßnahmen bedingt möglich

Ein Neueinstieg in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen ist ab 2026 nicht mehr möglich. Innerhalb der laufenden Förderperiode (2023–2028) sind nur noch folgende Optionen offen:
  • Maßnahmenwechsel: Ein Umstieg in höherwertige Maßnahmen (z. B. von UBB zu BIO) ist bis 31. Dezember 2025 möglich. Die neuen Verpflichtungen gelten für die Restlaufzeit des ursprünglichen Vertrags.
  • Maßnahmenübernahme: Bei Flächenzugang kann eine bestehende Maßnahme vom Vorbetrieb übernommen werden – jedoch nur, wenn die Ausweitung maximal 50 Prozent der bisherigen Fläche beträgt. Einjährige Maßnahmen wie Begrünungen, Tierwohl-Weide und -Stallhaltung sowie bodennahe Gülleausbringung können noch bis 31. Dezember 2025 beantragt werden – letztmalig auch nochmals im Herbst 2026. Einmal angemeldet, verlängern sich diese Maßnahmen automatisch, sofern keine Abmeldung erfolgt und die Mindestbedingungen eingehalten werden.

Bis Jahresende zu erledigen

Je nach Maßnahme müssen bis zum Ende des Jahres Weiterbildungen absolviert, Bodenproben eingereicht und Gülleangaben bekannt gegeben werden. Für viele ÖPUL-Maßnahmen gelten Weiterbildungsverpflichtungen, die bis 31. Dezember 2025 erfüllt sein müssen. Hier ein Überblick:
ÖPUL-Maßnahme Weiterbildungsstunden
Umweltgerechte biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 3h DIV
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 3h DIV + 5h BIO
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) 3h EEB
Humuserhalt und Bodenschutz (HBG) 5h HBG
Das LFI Tirol bietet hierzu passende Weiterbildungsangebote an. Für die Maßnahme „Humus- erhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen Bodenproben bis spätestens 31. Dezember 2025 bei einem akkreditierten Labor eingelangt sein. Pro fünf Hektar förderfähiger Grünlandfläche ist eine Probe erforderlich. Die Bezirkslandwirtschaftskammern unterstützen mit dem Verleih von Bodenprobenstechern.

Wichtige Hinweise zur Antragstellung

Ein Bewirtschafterwechsel muss rechtzeitig, möglichst einige Wochen vor Antragstellung, über die Bezirks- landwirtschaftskammer gemeldet werden, um eine fristgerechte Einreichung zu gewährleisten. Die Antragstellung erfolgt verpflichtend über Handy-Signatur oder ID Austria. Nur in Ausnahmefällen ist eine handschriftliche Unterschrift vor Ort möglich. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten Antragsteller:innen ihre Zugangsdaten rechtzeitig überprüfen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer wird auch heuer wieder persönliche Termine zur Antragstellung vergeben. Wer noch vor dem 31. Dezember 2025 einen Termin wünscht – etwa zur Beantragung von ÖPUL-Maßnahmen – sollte sich frühzeitig bei der Bezirkslandwirtschaftskammer melden, um einen Herbsttermin zu sichern.
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care-Hoftafel für den Auszeithof Reiter in Heinfels

Zum nächsten nächster Artikel

Fairness säen, Erfolg ernten!

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Für die Praxis, gegen überbordende Bürokratie
  • Green Care-Hoftafel für den Auszeithof Reiter in Heinfels
  • Start des Mehrfachantrags 2026 am 3. November
  • Fairness säen, Erfolg ernten!
  • Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen
  • Gemeinsames Ziel: Sicherheit
  • Almbilanz 2025 – geprägt von Licht und Schatten
  • Herausforderungen lösen
  • Sicherheit durch Landwirtschaft
  • Umfassende Basis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Traktor der auf Wiesen Gülle ausbringt © Reinhard Egger

Die Maßnahme zur bodennahen Gülleausbringung hat eine einjährige Laufzeit und kann noch bis 31. Dezember beantragt werden. Eine letztmalige Beantragung ist im Herbst 2026 möglich. © Reinhard Egger