Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Melken mit dem Melkroboter?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von Dr. Marco Horn

Fünf Fragen rund um den Einstieg und weitere Infos.

Die Hintergründe

Österreichweit melken bereits fast 2.000 Betriebe mit einem Melkroboter, in Niederösterreich sind es 400. Mit einem jährlichen Wachstum von 20 Prozent geht der Trend in den heimischen Kuhställen ganz klar in Richtung automatisches Melken. Wie gut die Vorteile des automatischen Melkens am Betrieb genutzt und gleichzeitig die Risiken kontrolliert werden können, hängt maßgeblich von den handelnden Personen ab. Arbeiten Bauer und Bäuerin gut, arbeitet auch der Melkroboter gut. Es bestehen allerdings große Unterschiede zwischen den Betrieben, die vor allem auf unterschiedlich gutes Management zurückzuführen sind. Denn auf Melkroboterbetrieben wird nicht nur anders gemolken, es gilt viele andere Faktoren wie Arbeitsorganisation, Hygiene, Fütterung, Liegeboxenpflege etc. neu zu denken.

Was sind die Fragen aller Fragen?

Die Entscheidung für oder gegen einen Melkroboter hat weitreichende Folgen. Es beeinflusst nicht nur die Melkarbeit. Auch die bauliche Gestaltung des Stalls, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und vieles mehr hängen davon ab. Daher sollte die Entscheidung wohl überlegt sein und nicht übers Knie gebrochen werden. Doch welche Fragen sollte man sich als Betrieb vor dem Einstieg in das automatische Melken stellen?
Melken_mit_Roboter

Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?

  • Freude an der Technik: Die Bedienung der Melkroboter ist in den vergangenen Jahren laufend verbessert und anwenderfreundlicher gestaltet worden. Fakt ist, dass die tägliche Arbeit mit dem automatischen Melksystem (AMS), die Wartung der Einstellungen, Tierkontrolle, Herdenmanagement etc. digital am PC, Tablet oder Smartphone erfolgt. Deshalb darf man keine Berührungsängste mit der digitalen Technik haben.
  • Keine fixen Melkzeiten, aber ständige Rufbereitschaft: Man ist nicht mehr an fixe Melkzeiten gebunden, denn der Melkroboter melkt rund um die Uhr. Darin liegt allerdings auch die neue Herausforderung, denn es können auch rund um die Uhr Störungen auftreten. Um diese möglichst rasch beheben zu können, sollte man immer rufbereit sein.
  • Zwei Personen sollten mit der Technik vertraut sein: Die oben beschriebene Rufbereitschaft, kann für eine einzelne Person zu einer großen Belastung werden. Es hat sich daher bewährt, dass sich mindestens zwei Personen pro Betrieb mit der Technik vertraut machen.
  • Verlässlicher Kundendienst: Mit etwas Erfahrung und technischem Verständnis können die meisten Störungen rasch selbst bzw. mit Unterstützung der Fernwartung durch die Herstellerfirma behoben werden. Es kommen aber auch Störungen vor, die die möglichst rasche Unterstützung des Kundendienstes vor Ort am Betrieb erfordern. Ob dies gewährleistet ist, gilt es vor der Anschaffung zu klären. Gerade gut ausgelastete Anlagen, vertragen keine stundenlangen Ausfälle.
  • Platzierung im Stall und Tierumtrieb entscheiden über Akzeptanz: Egal ob Umbau- oder Neubaulösung. Für einen stressfreien Tierumtrieb sind die einfache Erreichbarkeit der Melkbox für alle Kühe der Herde und genügend Raum vor dem Melkroter entscheidend. Ein separater Vorwartebereich und eine Nachselektion erleichtern die Arbeiten des täglichen Herdenmanagements enorm und sollten unbedingt umgesetzt werden. Auch für den Menschen sollte der Melkroboter einfach und sauberen Fußes erreichbar sein.
  • Ration und Futtervorlage anpassen: Die Kühe gehen nicht zum Melken in den Melkroboter, sondern werden durch das dort angebotene Kraftfutter gelockt. Unabhängig von Milchleistung und Laktationsstadium ist es notwendig allen melkenden Kühen im Melkroboter Kraftfutter anzubieten. Die maximale Kraftfuttergabe ist allerdings durch die Pansenphysiologie einerseits und die Anzahl der Melkungen pro Kuh andererseits begrenzt.
  • Klauengesundheit gewinnt an Bedeutung: Die Klauen tragen die Milch, gilt für alle Haltungssysteme, aber insbesondere für Melkroboterställe. Bereits bei geringgradig lahmen Tieren nimmt die Aktivität und somit auch die Melkfreuquenz und Futteraufnahme spürbar ab. Ein eigener, direkt in den Stall integrierter Klauenpflegestand, sowie die rasche und konsequente Kontrolle und Behandlung auffälliger Kühe sind für Melkroboterbetriebe entscheidende Erfolgsfaktoren.
Soll in Zukunft ein Melkroboter meine Kühe melken? © Marco Horn/LK Niederösterreich

Webinartipp: Melken mit dem Melkroboter für Einsteigerinnen und Einsteiger

Termin: 25. November, 19:30 bis 21:30 Uhr – Online via ZOOM
Kosten: 33 Euro pro Person gefördert
Anmeldung: T. +43 50 0259 6902 1500 oder unter lfi.at

Thema Nummer 1: Die Eutergesundheit

Melkroboter & Eutergesundheit © Marco Horn/LK Niederösterreich

Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Brochüre "Automatische Melksysteme" © LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Melkroboter: Fünf Fragen rund um den Einstieg PDF 191,87 kB
  • Melkroboter - ja oder nein? PDF 201,82 kB
  • Melkroboter Eutergesundheit PDF 2,19 MB
  • Grafik: Entscheidungskriterien für einen Melkroboter PDF 305,60 kB
  • Automatische Melksysteme - Tipps für den erfolgreichen Einstieg PDF 1,94 MB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Melkroboter-Kursen
  • Webinar "Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger"
Zum nächsten nächster Artikel

Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Melken mit dem Melkroboter?
  • Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten
  • Melken: acht Regeln für gesunde Euter
  • Trockenstehzeit: Wellness-Urlaub für das Kuheuter
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 15.10.2025

    LKV Zusatzmodul Eutermanagement

  • 23.10.2025

    LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube