Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Tiere 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Fachbereich Tier, Feld, Bio

Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2023

Tierzucht

Vertretung der Interessen der landwirtschaftlichen Betriebe im Rahmen der Tierzuchtdirektorensitzungen und des Tierzuchtrates auf Bundes- und Landesebene in tierzuchtrechtlichen Angelegenheiten. Anerkennung, Zulassung, Beratung und Kontrolle der im Bundesland tätigen Tierzuchtorganisationen. Vertreter der Landwirtschaftskammer Tirol als beratendes Mitglied bei den ansässigen Zuchtorganisationen und deren angeschlossener Vereine. Mitgestaltung bei Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Tierzucht.
 
Rückblick 2023
  • 9 Sitzungen des Tierzuchtrates (davon zwei Zoom-Meetings) mit Beschlussfassung über 45 tierzuchtfachliche Gutachten
  • Erstellung von 6 Gutachten aus dem Bundesland Tirol
  • Prüfung von zahlreichen Zuchtprogrammen (Anpassungsnotwendigkeit der Zuchtprogramme an das TTZG 2019 und die Verordnung (EU) 2016/1012
  • Schaf- und Ziegenzucht eGen mit Neubestellung von Geschäftsführung und Vorstand
  • Tierzuchtrechtliche Kontrolle der Rinderzucht Tirol eGen
© Darmann
© Darmann

Rinderhaltung

Allgemeine Informationen zur Rinderhaltung in Tierschutz-, Tiertransport - und Tierkennzeichnungsfragen, unabhängig von den verschiedenen Rinderrassen
 
Rückblick 2023
  • Weiterentwicklung und Schaffung von Anreizen zur Reduktion von Kälbertransporten
  • Start des Projektes zur Schaffung einer „Kalb rose‘- und Einstellerproduktion“ in Tirol
  • Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
  • Ausbau Qualitätsfleischprogramme zur Stärkung des heimischen Marktes
  • Umsetzung der aktuellen Tierzuchtbestimmungen
  • Neuabwicklung der SNP-Typisierung bei den Generhaltungsrassen
  • Digitalisierungsoffensive in Beratung und Bildung (Webinare und Farminare)
Titelbild_Schafe-14-(LK-Tirol,-Aichner).jpg © Bernhard Aichner
© Bernhard Aichner

Schaf- und Ziegenhaltung

In diesem Produkt geht es um allgemeine Informationen für den Bereich der Schaf- und Ziegenhaltung. Neben diversen Haltungs- und Kennzeichnungsfragen werden auch Fragen zum Thema Tierschutz und Tiertransport beantwortet. Zudem spielt die Beratung zu den Bereichen Zucht und Produktion eine wesentliche Rolle im Jahresverlauf.
 
Rückblick 2023
  • Referententätigkeit bei diversen Fachveranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Presseartikel
  • Informationsveröffentlichung in Infoblättern der Organisation
  • Verfassung Fachartikel für Landwirtschaftliche Blätter
  • Einzelberatungen vor Ort
  • Einzelberatungen im Büro
  • Vortragstätigkeit bei Funktionärsschulungen/Sitzungen
  • Fachliche Weiterbildung (Besuch von Veranstaltungen und Seminaren)
  • Referententätigkeiten an Landwirtschaftsschulen
  • Betriebsbesuche im Zuge von Q-Plus
  • Beratung und Betreuung Weideprojekt mit Fleischschafrassen Photovoltaikanlage GEG Ökostrom
  • Forcierte Produktionsberatung im Zuge von Q-Plus
  • Erstellung von Videoclips
haflinger.jpg © Haflinger Pferdezuchtverband Tirol
© Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

Pferdehaltung

Pferdehaltern, an der Pferdehaltung interessierten Landwirten oder Neueinsteigern die wichtigsten Basisinformationen zu den Bereichen Tierhaltung, Tierschutz, Tiergesundheit, Tiertransport und Tierkennzeichnung näherbringen.
Umsetzung der Zuchtprogramme der anerkannten Zuchtorganisationen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der standortangepassten Rassen. Analyse der Marktsituation, Betriebs- und Produktionsberatung, Aufzeigen von alternativen Formen in der Pferdehaltung.
 
Rückblick 2023
  • Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen für „Pferdezucht Tirol“ und Durchführung für die Übergabe der Geschäftsführung und Neuausrichtung der Bürostruktur
  • Konzepterstellung für die gemeinsame, effiziente Nutzung der geförderten Infrastruktur
  • Beratung von Einstellbetrieben im Zusammenhang mit der VIS-Meldung und der damit verbundenen verpflichtenden Identifizierung der eingestellten Tiere
  • Identifizierung und Kennzeichnung von Equiden, Ausstellen von Equidenpässen
  • Organisation und Abwicklung von Stutbuchaufnahmen und Leistungsprüfungen
  • Bereitstellung von züchterisch interessanten Deckhengsten
  • Organisation und Mitgestaltung von Veranstaltungen im In- und Ausland
  • Beratungen zum Thema Pferdetransport
  • Optimierung der Hengsthaltung an der LLA Weitau und Erarbeitung eines Konzeptes für die zukünftige Zusammenarbeit
Titelbild Schweine 2 (LK Tirol, Aichner).jpg © Aichner
© Aichner

Schweinehaltung

Die Schweinehaltung spielt in Tirol nur eine untergeordnete Rolle. Für die Betriebe, die in diesem Betriebszweig tätig sind, ist eine Beratung und Betreuung in Fragen der Haltung, Fütterung, und Vermarktung jedoch sehr wichtig. Tierschutzmaßnahmen sind stark in der öffentlichen Diskussion und führen oft zu Verunsicherungen bei den Betriebsleitern. Programme zur Gesundheitsvorsorge werden gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst erarbeitet und umgesetzt. 
 
Rückblick 2023
  • Betreuung der Ferkelerzeuger und Organisation der Vermarktung
  • Betreuung von Qualitätsprogrammen (Almschwein, Hofschwein)
  • Beratung der Zuchtbetriebe und Hilfestellung beim Ankauf von Zuchtsauen zur Verbesserung der Qualitätsferkelproduktion in Tirol
  • Ausgabe von Ohrmarken und autorisierte Meldestelle für die Erfassung der Tierbewegungen im VIS
  • Beratung der Betriebe im Bereich Gesundheitsvorsorge, die Vorbeugemaßnahmen gegen eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Freilandhaltung
  • Organisation und Durchführung der Leistungsprüfung bei den Zuchtbetrieben
Huhn.jpg © Matthias Mayr
© Matthias Mayr

Geflügelhaltung

Allgemeine Informationen zur Geflügelhaltung in Tiergesundheits- und Haltungsfragen - von der Produktion bis hin zur Vermarktung wird im Beratungsprodukt Hilfe geleistet. Es soll als Hilfestellung und Unterstützung für Neueinsteiger dienen. Die Optimierung des Einkommens aus der Eierproduktion als auch der Geflügelfleischproduktion soll beratend unterstützt werden. Grundlagen zur Qualitätseiproduktion, die Anforderungen an die Hygiene sowie die Anforderungen an den Abpack- und Lagerraum sollen vermittelt werden. Durch Beratungsmaßnahmen zur Optimierung bei der Herstellung, Kennzeichnung und Vermarktung von Ei und Geflügelfleischprodukten soll es zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit kommen.
Informationen zum regionalen Eiermarkt und marktorientierte Maßnahmen runden den Beratungsbereich ab. Derzeit muss von einer Ausweitung der Eierproduktion in Tirol abgeraten werden, da der Markt gesättigt ist. In einzelnen peripherere Gegenden ist eine Einstig noch sinnvoll. Besonderes Augenmerk wird auf Informationen zu den grassierenden Krankheiten in Europa im Geflügelbereich gelegt.
 
Rückblick 2023
  • Wirtschaftlichkeit der Eierproduktion, Erhöhung der Wertschöpfung aus Ei und Geflügelfleisch
  • Beratungen zur Veredelung von Eiern und Geflügelfleisch in der Direktvermarktung
  • Kennzeichnung von Produkten
  • Fragen und Probleme zum Thema Tierschutz und der Tierhaltung
  • Emissionsreduktionsmaßnahmen in der Landwirtschaft, um die Klimaschutzziele im Sektor zu erreichen
  • Fachartikel und Vorträge
  • Datenerhebung für das „Statistische Zentralamt“
  • Anträge auf Kontrollnummern LMSVG
  • HACCP-Konzepte für Kleinbetriebe
  • Vorträge, Prüfungen bei Facharbeiterkurs
  • Hilfe bei Beanstandungen der Lebensmittelaufsicht
  • Beratung Tierwohl – Standard und Haltungsfragen für den Export

Inhaltsverzeichnis

  • Organigramm LK Tirol 2021

  • Kommunikation 2021

  • Bildung 2021

  • Bäuerinnen 2021

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2021

  • Landjugendreferat 2021

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2021

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2021

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2022

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Green Care 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2021

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2021

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2021

  • Projekt Schule am Bauernhof 2021

  • Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2021

  • Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2021

  • Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2021

  • BLK Kitzbühel 2021

  • BLK Innsbruck 2021

  • BLK Schwaz 2021

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© Darmann

© Darmann

Titelbild_Schafe-14-(LK-Tirol,-Aichner).jpg © Bernhard Aichner

© Bernhard Aichner

haflinger.jpg © Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

© Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

Titelbild Schweine 2 (LK Tirol, Aichner).jpg © Aichner

© Aichner

Huhn.jpg © Matthias Mayr

© Matthias Mayr