Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2025 | von Judith Haaser

190 Obstbäuerinnen, Obstbauern und Fachleute aus Österreich, Südtirol und Deutschland trafen sich zum Bundesobstbautag in Mils bei Hall.

Der Bundesobstbauverband und TirolObst luden zum gemeinsamen Branchentreff nach Tirol. Inhaltliche Schwerpunkte waren Lebensmittelversorgung und Produktionssicherheit, Pflanzenschutz und Markt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das 60-jährige Bestehen des Bundes- und das 15-jährige Bestehen des Landesverbandes gefeiert und Vorstandswahlen durchgeführt.
Seit 60 Jahren arbeiten Österreichs Obstbäuerinnen und Obstbauern im Bundesobstbauverband zusammen. Dieser tagte heuer in Tirol, weil auch dort ein Jubiläum gefeiert werden konnte: 2009 haben sich die vormals bezirksweise organisierten Obstproduzenten im Landesverband „TirolObst“ zusammengeschlossen. Neben den Generalversammlungen beider Verbände stand ein umfangreiches Fachprogramm auf der Tagesordnung. Das Hauptthema der Tagung war die Versorgungssicherheit und die fehlenden Werkzeuge in der Produktion. „Eine Vollversorgung ist im Obstbau bei vielen Produkten bereits heute nicht mehr gegeben, Eigenversorgung ist keine Selbstverständlichkeit. Wir befürchten, dass die verschärften Rahmenbedingungen die Lage weiter verschlechtern werden“, fand Bundesobmann Manfred Kohlfürst klare Worte.

Bürokratie und Wettbewerbsnachteile gefährden heimische Versorgung

Zum Auftakt referiert Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, über die Herausforderungen in puncto Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln. Er betonte vor allem, dass der rasend schnelle Verlust an besten landwirtschaftlichen Böden durch Versiegelung aktuell eine der größten Herausforderungen sei. Gerade im Hinblick auf den immer stärker werdenden Einfluss des Klimawandels mit seinen extremen Wetterkapriolen müsse der sorgsamere Umgang mit Grund und Boden an Bedeutung gewinnen. Spezifisch den Obst-, Gemüse- und Pflanzenanbau betrifft das Thema Pflanzenschutz. Der Göttinger Universitätsprofessor Andreas von Tiedemann analysierte treffsicher die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich. Stetig steigende Anforderungen von Seiten der EU an die heimische Produktion treffen auf liberale Importbestimmungen, was zu massiven Wettbewerbsnachteilen für die heimische Landwirtschaft führt. Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgung und Schaffung von Chancengleichheit sind gefragt!
TirolObst Übergabe: Johannes Kuenz und Regina Norz © Böck
Bundesobmann Manfred Kohlführst, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, der neue TirolObst-Obmann Johannes Kuenz mit seiner Amtsvorgängerin Regina Norz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner © Böck

TirolObst unter neuer Führung

Bei der Generalversammlung des Bundesobstbauverbandes wurde Bundesobmann Manfred Kohlfürst mit seinem Team im Rahmen der Neuwahlen im Amt bestätigt.

Zu einem Wechsel kam es bei der Generalversammlung von TirolObst. Nach mehr als 15 Jahren im Vorstand und nach acht Jahren als Obfrau legt Regina Norz ihr Amt zurück. Sie ist Gründungsmitglied des Verbandes und möchte nun einen Generationenwechsel im Vorstand einleiten. „Die letzten knapp 16 Jahre waren für mich eine sehr spannende, intensive und prägende Zeit. Wir waren mit vielen Herausforderungen konfrontiert und es war stets mein Anspruch, die Betriebe bei deren Bewältigung bestmöglich zu unterstützen. Verschiedene Voraussetzungen haben sich über die Jahre stark verändert – seien es die klimatischen Bedingungen und die damit verbundenen Investitionen, der bürokratische Aufwand oder die immer restriktiveren Rahmenbedingungen im Bereich des Pflanzenschutzes. Hier müssen wir mit aller Kraft weiter daran arbeiten, die produzierende Landwirtschaft im Land nicht ständig weiter einzuschränken, während Importen Tür und Tor geöffnet wird. Ich bedanke mich bei allen Wegbegleitern, Männern und Frauen, die sich mit mir gemeinsam für den Obstbau engagiert haben und wünsche dem Verband und allen Verantwortlichen für die Zukunft viel Ausdauer und speziell meinem Nachfolger Johannes Kuenz eine gute Hand bei der Leitung des Landesverbandes im Sinne einer weiteren fruchtbringenden Entwicklung der Tiroler Obstbaubetriebe“, zog Regina Norz Bilanz.
 
Johannes Kuenz ist Obstbauer in Osttirol und bereits seit 8 Jahren im Vorstand von TirolObst tätig und hat bereits klare Ziele für sein neues Amt: „Bereits als Kind durfte ich meine eigenen Obstbäume pflegen und ihre Früchte ernten. Eine Leidenschaft, die ich zu meinem Beruf machen durfte. Die heimische Produktion ist allerdings durch eine ideologiegeleitete, falsche Pflanzenschutzmittelpolitik und völlig unnötige Bürokratie in Gefahr. Zudem führt die demografische Entwicklung besonders in unserer Branche dazu, dass wir in Zukunft noch weniger helfende Hände haben werden. Mein Team hat es sich zum Ziel gesetzt, genau in diesen Bereichen aufzuklären, Probleme aufzuzeigen und gemeinsam mit den zuständigen Behörden und politisch Verantwortlichen zukunftstaugliche Lösungen zu entwickeln. Damit wollen wir sicherstellen, dass wir weiterhin gesundes und nachhaltiges Obst in unserer Region produzieren können und nicht immer mehr Lebensmittel importiert werden müssen.“
TirolObst: Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder © Böck
Hubert Wammes, Josef und Maria Zimmermann, Hermann und Martina Kuenz, Stefan Nothdurfter, Martina und Martin Mair, Maria und Wendelin Juen © Böck

Feierlichen Höhepunkt bildete die Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder

Den TirolObst-Gründungsmitgliedern Hermann Kuenz, Stefan Northdurfter, Martin Mair, Hubert Wammes, Josef Zimmermann und Wendelin Juen wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Kontakt bei Rückfragen:
Klemens Böck, Tel. 05 92 92-1508, klemens.boeck@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!

Zum nächsten nächster Artikel

VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Ein guter Tag für unsere Alm- und Weidewirtschaft!“
  • Änderung Berner Konvention: „Rechtliche Anpassungen müssen folgen!“
  • Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!
  • Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • „Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg
  • Die rote Schleife wird 30!
  • „Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel“
  • Tag des Bodens: „Zukunft nicht verbauen!“
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
TirolObst Übergabe: Johannes Kuenz und Regina Norz © Böck

Bundesobmann Manfred Kohlführst, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, der neue TirolObst-Obmann Johannes Kuenz mit seiner Amtsvorgängerin Regina Norz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner © Böck

TirolObst: Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder © Böck

Hubert Wammes, Josef und Maria Zimmermann, Hermann und Martina Kuenz, Stefan Nothdurfter, Martina und Martin Mair, Maria und Wendelin Juen © Böck