Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2023 | von Andrea Dullnigg

Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der Alpin-Forscher Erich Tasser mit der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten, mit Schwerpunkt auf Berglandwirtschaft und Ökosystemleistungen. Im Interview spricht er unter anderem über die künftige Rolle der Almwirtschaft und die Anforderungen und Wünsche, die Einheimische und Gäste an die Landschaft im Berggebiet richten.

Sie sagen, Landschaft ist kein Zufall – sie ist gemacht von den Kräften der Natur und vom Menschen auf seinem Weg durch die Zeit. Wie wird sich die Landschaft künftig im alpinen Raum verändern?

Ja, heute sind etwa 85 bis 90 Prozent der Landschaft – von der Almfläche bis zu den Nutzwäldern – in Tirol vom Menschen verändert oder gar erzeugt worden. Damit ist er der Landschaftsgestalter schlechthin. In Tirol laufen derzeit zwei unterschiedliche Entwicklungen ab, die sich massiv auf die Umwelt auswirken: Zum einen wird in den Gunstlagen der breiten Täler die Landschaft immer intensiver genutzt und zunehmend verbaut. Zum anderen werden die landwirtschaftlichen Ungunstlagen großflächig brachgelegt. Gerade die Brachlegung passiert dabei nicht gesteuert, sondern v.a. auf den Almen fehlt Vieh und eine entsprechende Behirtung. Damit werden die weitläufigen Almlandschaften nur mehr zu einem geringen Ausmaß tatsächlich genutzt. Dort wird sich im Laufe der Zeit bis in eine Höhe von 2.400 Metern der Wald ausdehnen. Damit wird Tirol immer mehr zu einem Waldgebiet werden. Vor allem, wenn man auch noch den Klimawandel berücksichtigt. Durch ihn wird sich die Waldgrenze nochmals um 300 bis 600 Meter nach oben schrauben.
Erich-Tasser.jpg © Privat
Erich Tasser ist Wissenschaftler am Institut für Alpine Umwelt an der Eurac Research in Bozen und lehrt an der Universität Innsbruck. Das Institut forscht primär zu den ökologischen Effekten von Landnutzungs- und Klima änderungen, den damit ge koppelten Folgen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen, sowie zu Fragen der Nachhaltigkeit in Bergregionen.

Der Temperaturanstieg hat auch Auswirkungen für die Grünlandproduktion in den Tallagen. Welche Möglichkeiten gibt es zur Anpassung? Gibt es dafür konkrete Erfahrungswerte?

Grundsätzlich ist ein gemäßigter Temperaturanstieg für die Graslandproduktion kein Problem. Damit wird die Vegetationszeit länger und das Grünland produktiver. Die große Frage ist jedoch, ob die Wiesen noch ausreichend Wasser zum Wachstum haben werden. Nimmt nämlich die Temperatur zu, so verbrauchen die Pflanzen mehr Wasser. Damit wird es in Regionen, wo das Wasser bisher schon knapp war, tatsächlich zu einer geringeren Grünfutterproduktion kommen. Betroffen davon könnten schlimmstenfalls alle Grünlandflächen in den Tälern sein. Dies bedeutet, dass sich die Landwirtschaft wohl einen Plan zurechtlegen wird müssen, wie sie das, an sich ausreichend vorhandenen Wasser in Trockenphasen auf die Flächen bringen kann. Weitläufige technische Beregnungen und Wasserspeicherbecken werden zukünftig ein Thema werden. Bereits genügend Erfahrung dazu gibt es in den südwestlichen Alpen – auch in Südtirol.
Schönberg vor 1930 © Tasser
Schönberg vor 1930 © Tasser
Schönberg 2010 © Tasser
Schönberg 2010 © Tasser

Welche Rolle spielen höher gelegene Flächen künftig?

Wie es derzeit aussieht, werden die Almflächen in Zukunft hoch produktive Grünlandgebiete werden. Man muss sich nur vorstellen, dass die Temperaturverhältnisse einer Almfläche auf 1.600 Meter Meereshöhe in Zukunft jenen von heutigen Talmähwiesen auf 1.000 bis 1.200 Meter entsprechen werden. Nur mit dem großen Vorteil, dass dort oben die Niederschläge sehr wahrscheinlich auch in Zukunft in ausreichender Menge fallen werden.

Tendenziell nehmen die Almfutterflächen in Tirol ab. Was bedeutet das für die Gesellschaft, den Tourismus und letztendlich die Landwirtschaft?

Die Flächen gehen ja nicht verloren, aber sie verwalden zunehmend. Damit verliert Tirol zunehmend einen wichtige Werbeträger, und zwar die offenen, weitläufigen Almlandschaften als Wanderparadies. Zudem wird aber auch die Artenvielfalt darunter leiden, denn gerade diese bisher extensiv genutzten Agrarflächen beheimaten eine sehr große Pflanzen- und Tiervielfalt. Nicht zu vergessen, dass etwa auch offene Almflächen dafür sorgen, dass wir im Tal mehr Nutzwasser erhalten. Die Landwirtschaft selbst verliert natürlich Nutzfläche, und zwar in einem unter zukünftigen Klimasituationen zunehmend produktiveren Raum.
20200612_141926_LK-Tirol_Strickner.jpg © LK Tirol
Aufgrund der zunehmenden Trockenheit in Tallagen werden die Almflächen für die grünlandwirtschaftliche Produktion künftig an Bedeutung gewinnen. © LK Tirol

Wie kann man den klimatischen Veränderungen, wie langanhaltende Trockenperioden oder Dürren, entgegenwirken?

Langjährige Untersuchungen der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Eurac Research Bozen zeigen deutlich, dass es Grünlandarten gibt, die wesentlich trockenheitsresistenter sind, als jene, die wir derzeit auf den meisten Tiroler Wiesen finden. Sie verbrauchen wesentlich weniger Wasser für die Produktion von Biomasse. Daher sollte sich die Landwirtschaft vermehrt dem Thema annehmen und gezielt Saatmischungen für trockenheitsgefährdete Wiesen einsetzen. Daneben wird eine technische Beregnung in manchen Regionen notwendig werden. Denkbar ist aber auch, dass man vermehrt auf Ackerbau oder Obst- und Weinbau umsteigt und dort solche Kulturarten mit geringem Wasserverbrauch produziert.

Sie haben das großangelegte, grenzüberschreitende Projekt „Kultur.Land.(Wirt)schaft“ (KuLaWi) geleitet und untersucht, welche Prozesse Einfluss auf das Landschaftsbild nehmen, welche Landschaft sich die Gesellschaft wünscht und wie die Stra

In der angesprochenen Studie haben wir über 6.000 Einheimische und Feriengäste zu ihren Wünschen an die Landschaft befragt. Das Ergebnis dieser repräsentativen Befragung war eindeutig: Gäste wie Einheimische wünschen die traditionelle Kulturlandschaft auf den Almen und die gepflegte, durchwachsene Grünlandschaft im Tal. Sie wollen keine ausgeräumten Grünlandmonokulturen oder Obstplantagen und sie wollen keine zersiedelten Landschaften. Es zeigte sich aber auch ein Wandel in der Gesellschaft: Für junge Menschen gehören auch Wälder zu den bevorzugten Landschaften. Grundsätzlich zeigte sich in dieser Studie auch eine hohe Wertschätzung für die Berglandwirtschaft, vor allem, wenn es um die Erzeugung von gesunden Lebensmittel und den Erhalt der Landschafts- und Artenvielfalt geht. Dafür waren die meisten bereit, auch mehr öffentliche Gelder auszugeben.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Erich-Tasser.jpg © Privat

Erich Tasser © Privat

Schönberg vor 1930 © Tasser

Schönberg vor 1930 © Tasser

Schönberg 2010 © Tasser

Schönberg 2010 © Tasser

20200612_141926_LK-Tirol_Strickner.jpg © LK Tirol

Aufgrund der zunehmenden Trockenheit in Tallagen werden die Almflächen für die grünlandwirtschaftliche Produktion künftig an Bedeutung gewinnen. © LK Tirol