Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Zahl der Wolfsangriffe erheblich gestiegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2023 | von Andrea Dullnigg

Kritik an „Tierschutz-Scheinheiligkeit“

Wolf im Wald © Michae lFritz
© Michae lFritz
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Land Tirol den Jahres- bericht 2022 über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal: Mit 413 toten und 527 vermissten Weidetieren sind die Nutztierverluste gegenüber dem Jahr 2021 um die Hälfte gestiegen. „Wenn wir ein Fortbestehen der Almwirtschaft wollen, dann ist jetzt der Zeitpunkt, an dem wir handeln müssen. Ohne un- bürokratische und rasche Entnahmemöglichkeiten wird es uns nicht gelingen, Weidetiere und damit die Existenzen der Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern zu schützen. Umso erfreulicher ist es, dass das Jagdgesetz im Landtag entsprechend unserer langjährigen Forderungen geändert wurde und Schadtiere künftig schneller entnommen werden können“, unterstreicht LK-Präsident Josef Hechenberger. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 19 Wolfsindividuen und drei verschiedene Bären in Tirol verzeichnet. Die Großraubtiere, inklusive Goldschakal, verursachten Schäden von mehr als 230.000 Euro. Im vergangenen Jahr wurden 86 Prozent aller gerissenen Weidetieren von Wölfen getötet, zehn Prozent von Bären und vier Prozent von Goldschakalen. Mit mehr als der Hälfte an gerissenen und abgängigen Tieren war der Bezirk Osttirol am häufigsten betroffen.
totes Schaf auf der Weide © Privat
Mit 235 gerissenen und 267 abgängigen Tieren war Osttirol vergangenes Jahr Hotspot, auf der Lavanter Alm töteten Wölfe dutzende Tiere. © Privat

„Großraubtierromantik fehl am Platz“

Zum Schutz der Almwirtschaft ist es jedoch dringend notwendig, den Schutzstatus des Wolfes auf europäischer Ebene herabzusetzen und die FFH-Richt- linie, in der der Status geregelt ist, zu aktualisieren. Ende vergangenen Novembers stimmte das Europäische Parlament für eine entsprechende Anpassung, nun sind Kommission und Mitgliedstaaten am Zug. Für Kopfschütteln sorgte deshalb der Vorstoß von Umweltministerin Leonore Gewessler, die sich in einem Schreiben an die Kommission gegen die Senkung des Schutzstatus aussprach. „Vor dem Hintergrund der steigenden Risse ist es noch unverständlicher, dass sich die österreichische Umweltministerin auf EU-Ebene für den Schutzstatus der Wölfe einsetzt – ein klarer Fall von praxisferner Politik, die Großraubtiere romantisiert, anstatt den Tatsachen ins Auge zu blicken. Der Wolf ist ein Raubtier. Herden- schutzmaßnahmen sind hierzulande großteils nicht möglich, es bleibt nur die Entnahme. Auch das EU- Parlament hat sich mit klarer Mehrheit bereits für die Herabsenkung des Schutzstatus aus- gesprochen. Weitere Unterstützung kommt von EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die sich für eine eingehende Analyse der Wolfsbedrohung in Europa ausspricht“, findet Präsident Hechenberger klare Worte dafür, dass es Ministerin Gewessler ablehnt, den rechtlichen Schutz des Wolfes herabzusetzen. Auch LKÖ- Präsident Josef Moosbrugger kritisierte den Vorstoß Gewesslers im Rahmen der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern scharf: „Ich möchte die Umweltministerin auffordern, hinaus in die Praxis zu gehen und sich ein realistisches Bild von der Si- tuation unserer Bauernfamilien und ihrer Tiere zu machen. Immer scheinheilig von Tierschutz zu sprechen und gleichzeitig lebend ausgeweidete Lämmer, Kühe und andere oftmals langsam verblutende Tiere auf den Almen in Kauf zu nehmen, werden wir so nicht zur Kenntnis nehmen.“
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Wolf im Wald © Michae lFritz

© Michae lFritz

totes Schaf auf der Weide © Privat

Mit 235 gerissenen und 267 abgängigen Tieren war Osttirol vergangenes Jahr Hotspot, auf der Lavanter Alm töteten Wölfe dutzende Tiere. © Privat