Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Landwirt:innen als Lösung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Veronika Fraisl

Hansen stellte Fahrplan zur Unterstützung der europäischen Landwirtschaft vor

EU-Politiker © European Union 2025
Lösungen gemeinsam im Dialog mit den Landwirtinnen und Landwirten entwickeln – das kündigte Christophe Hansen vergangene Woche an. © European Union 2025
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen gab kürzlich bekannt, die zukünftige Agrarpolitik auf dem Dialog mit den europäischen Landwirt:innen aufbauen zu wollen. Er sei sich der unterschiedlichen Umstände der EU-Mitgliedstaaten – auch innerhalb der einzelnen Länder – bewusst. Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten der Kommission Raffaele Fitto stellte er am 19. Februar einen Fahrplan, seine Vision für den Sektor Landwirtschaft und Ernährung, für die kommenden Jahre vor.

Faire Bedingungen

Gleich zu Beginn stellte Hansen klar, dass die Landwirte und Landwirtinnen Teil der Lösung sind und Lösungen mit ihnen erarbeitet werden sollen. Solche Lösungen sieht der Agrarkommissar in verschiedenen Prioritätsbereichen. Besonders wichtig ist ihm dabei unter anderem die Fairness im Handel, verbunden mit einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit für die Landwirtschaft. Die Aussage, dass die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern in Bezug auf den Klima- und Umweltschutz entlohnt werden sollen und sie nicht noch mehr unter Druck gesetzt werden dürfen, lässt vermuten, dass das bestehende Fördersystem der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) in seinen Grundzügen auch in Zukunft bestehen bleiben soll. Er verfolgt damit das Ziel, die Landwirtschaft und den ländlichen Raum als Arbeits- und wohl auch Lebensplatz attraktiver zu gestalten. Dafür sind seiner Meinung nach Fairness und Planbarkeit wichtig, als Grundlage wird eine „leichtere und flexiblere“ Politik angestrebt. Gerade das Stichwort „Planbarkeit“ ist hierzulande vielen Praktiker:innen ein Anliegen, da ständige Vorschriftenänderungen vor allem den Bereich Stallbau massiv unter Druck setzen. Auch mit seiner Forderung, den globalen Wettbewerb fairer zu gestalten, sprach er den Landwirt:innen aus der Seele. Hansen möchte sich dafür einsetzen, dass Importprodukte den europäischen Produktionsstandards in puncto Pflanzenschutz entsprechen müssen, um verzerrte Wettbewerbsbedingungen zu verhindern.

Biopestizide als Alternative

Ebenfalls angesprochen wurde das Problem Pflanzenschutz. Der präsentierte Fahrplan sieht vor, dass verstärkt an der Entwicklung neuer Biopestizide als Alternative zu vom Markt genommenen Pflanzenschutzpräparaten geforscht werden soll. Ziel ist es, den Landwirt:innen eine Pflanzenschutz „Toolbox“ zur Verfügung zu stellen, welche sowohl für gesunde Lebensmittel sorgt als auch die Produktion absichert. Praktikable Alternativen im Pflanzenschutz wären auch für den österreichischen Gemüse- und Ackerbau vorteilhaft, da einerseits Ernteausfälle reduziert und andererseits die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel gewährleistet werden könnte, indem Krankheiten und Schädlingen effektiv entgegengewirkt werden könnte.

Entbürokratisierung

Eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf landwirtschaftlichen Betrieben erhofft sich der EU-Politiker auch von der Entbürokratisierung. Die politischen Rahmenbedingungen sollen mit einem „simplification package“, zu Deutsch „Vereinfachungspaket“, angepasst werden. Die Vorstellung des ersten Maßnahmenpakets ist bereits für das heurige Frühjahr geplant, zum Jahresende wird ein weiteres folgen, beide sollen sowohl die nationalen als auch die europäischen politischen Vorgaben ins Visier nehmen und praktikabler gestalten. Im Zusammenhang mit diesen Punkten wies Hansen auch auf die Bedeutung von Bildung, Innovation und Öffentlichkeitsarbeit hin. Diese Bereiche sieht er als wichtige Werkzeuge zur Zielerreichung. Insgesamt entspricht vieles des Gesagten den Forderungen der österreichischen Landwirtschaft. Die vorgestellte Vision für Landwirtschaft und Ernährung ist aber im Moment eben nur eine Vision. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten, praktisch anwendbaren Maßnahmen entwickelt werden und inwieweit diese politisch auf nationaler und europäischer Ebene umgesetzt werden können.
Zum vorigen voriger Artikel

Eine Strategie für die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Viele Wege – ein Ziel

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
EU-Politiker © European Union 2025

Lösungen gemeinsam im Dialog mit den Landwirtinnen und Landwirten entwickeln – das kündigte Christophe Hansen vergangene Woche an. © European Union 2025