Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2021 | von Joachim Pittracher, Bio-Berater

Ab dem kommenden Jahr (2022) gelten deutlich strengere Weidevorgaben für Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, deren praktische Umsetzung einige Fragen aufgeworfen hat. Mittlerweile konnten weitere Details geklärt werden.

Weide Bio Kühe © Lukas Huber
Nach den neuen Vorgaben müssen die Tiere in der Vegetationszeit täglich auf die Weide. © Lukas Huber
Heuer waren die Mindestanforderungen zum Weidegang noch an die verfügbare weidefähige Fläche geknüpft (1 RGVE/ha Fläche), beziehungsweise umfassten nur einen Teil der Raufutterverzehrer (mind. 50 %). Im kommenden Jahr hingegen muss auf Bio-Betrieben genügend Fläche zur Verfügung stehen, um alle Raufutterverzehrer unter üblichen Vegetationsbedingungen täglich weiden zu können. Das bedeutet, dass alle Tiere in der Vegetationszeit auf die Weide müssen. Dabei muss der Tierbesatz auf der Fläche so niedrig sein, dass Überweidung, Zertrampeln des Bodens, Erosion und Umweltbelastungen möglichst geringgehalten werden. Akzeptable Gründe für die Nichteinhaltung der Weidevorgaben sind nur noch der Zustand des Bodens, Witterungs- und jahreszeitliche Bedingungen, veterinärmedizinische Gründe sowie unionsweit geltende Bestimmungen zum Schutz von Mensch und Tier (zum Beispiel Seuchenfall). Allfällige strukturelle Einschränkungen hinsichtlich der Erreichbarkeit dieser Flächen können ab 2022 nicht mehr als Grund für das Nichtweiden von Tieren geltend gemacht werden.

Die neuen Weidevorgaben haben in der Praxis einige Fragen aufgeworfen. Nach vielen Verhandlungen unter Einsatz von Interessenvertretung und Verbänden für ein praxistaugliches Weidemanagement liefert das Dokument „Häufig gestellte Fragen zum Thema Weide für Beratung und Praxis“  hilfreiche Informationen zur praktischen Umsetzung (siehe Downloadbereich unten). Die Antworten sind ohne Anspruch auf rechtliche Gewährleistung, dennoch ist das Dokument ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit.

Weide von Jungtieren

Bei Jungtieren kann aus veterinärmedizinischen Gründen und zeitlich begrenzt von der Weidevorgabe abgewichen werden. Unter veterinärmedizinische Gründe fällt bei Jungtieren die Mindesttränkezeit von 90 Tagen (bei Kälbern) beziehungsweise 45 Tagen (bei Lämmern und Kitzen) ab der Geburt, zuzüglich weiterer vier Wochen in Hinblick auf eine gezielte Umstellungsfütterung. Während dieser begrenzten Zeit ist das Weiden nicht erforderlich. Werden Kälber, Lämmer und Kitze über die Mindesttränkezeit hinaus überwiegend mit Milch getränkt, so ist dies sachverständig und nachvollziehbar zu begründen. Die Einschränkungen des Weidezugangs sind in den Weideaufzeichnungen einzeltierbezogen zu dokumentieren. Auch das Erfordernis der Bildung entsprechender Weidegruppen in Abhängigkeit vom Alter der Jungtiere kann berücksichtigt werden und eine Abweichung von der Weidevorgabe erlauben. Einzeltierbezogene Abweichungen dieser Art sind gegenüber der Kontrollstelle gesondert zu begründen und ebenfalls schriftlich zu dokumentieren.

Weide für über ein Jahr alte Rinder

Für über ein Jahr alte Stiere und Ochsen in Haltungsform A (Laufstall mit Auslauf) ist keine Weide erforderlich. Der ständige Zugang zu Auslauf ist ausreichend. Im Unterschied dazu gelten für über ein Jahr alte Kalbinnen die generellen Weidevorgaben entsprechend der jeweiligen Haltungsform. Ab 2022 ist die Endmast ausschließlich im Stall nicht mehr möglich, jedoch kann der ständige Zugang zu Auslauf bei über einem Jahr alten männlichen Rindern die Weide ersetzen. Rindern, für die im Zeitraum der Endmast Weide vorgesehen ist, muss zumindest Bewegungsweide zur Verfügung gestellt werden.

Routinemaßnahmen während Weide

Zur Durchführung von Routinemaßnahmen können Tiere zeitlich begrenzt in den Stall gebracht werden. Unter Routinemaßnahmen fallen zum Beispiel die Verkaufsvorbereitung (Vorbereitung der Tiere auf die Versteigerung, Ausstellung oder Messe) und veterinärmedizinische Gründe wie das Belegen und Trockenstellen von Tieren, Klauenpflege, Abkalbung, Eingriffe oder Quarantänemaßnahmen. Entscheidend hierbei sind wieder die einzeltierbezogene und nachvollziehbar begründete Dokumentation und die zeitliche Begrenzung. So ist das Nichtweiden für den Vorgang des Trockenstellens und kurz vor der Abkalbung möglich, nicht aber während der gesamten Trockenstehzeit. Generell ist die Isolation auf das in der Praxis übliche und unbedingt erforderliche Ausmaß zu beschränken.

Weide und die aktuellen ÖPUL-Maßnahmen

Die Bedingungen der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ sind bis zum Ende des Verpflichtungszeitraums einzuhalten. Betriebe, die die Bedingungen aufgrund der sich ändernden Weidevorgaben nicht einhalten können, haben folgende Optionen:
  • Betriebe, die die Bedingungen im Jahr 2021 nicht erfüllen können, konnten auf die Verlängerung der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ verzichten (Bekanntgabe im Herbstantrag 2020 und Bestätigung im Mehrfahrantrag 2021) oder die Sonderregelung „konventionelle Tierhaltung Rinder/ Schafe/ Ziegen“ im Mehrfachantrag 2021 beantragen (Teilbetriebsregelung, Mehrfachantrag 2021).
    –  Betriebe, bei denen eine Verpflichtung zur ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ bis Ende 2021 besteht, können im Jahr 2021 zwar noch aus der laufenden Maßnahme aussteigen, sind dann aber rückzahlungspflichtig. Die Rückzahlung hat binnen vier Wochen nach der schriftlichen Aufforderung durch die AMA zu erfolgen.
    –  Betriebe mit freiwilliger Verlängerung der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ für das Jahr 2021 können diese bei der AMA bis zur Ankündigung einer Vor-Ort-Kontrolle oder bis zu einer Information über eine Verwaltungskontrolle stornieren.
  • Betriebe, die die Bedingungen ab dem Jahr 2022 nicht mehr erfüllen können, können auf die Verlängerung der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ verzichten (Bekanntgabe im Herbstantrag 2021) oder im Rahmen des Mehrfachantrages 2022 die Sonderregelung „konventionelle Tierhaltung Rinder/ Schafe/ Ziegen“ beantragen (Teilbetriebsregelung).

Im Falle eines begründeten, vorzeitigen Ausstieges aus der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ im Antragsjahr 2020 bzw. einer Nichtverlängerung für das Antragsjahr 2021 oder 2022 ist eine Prämiengewährung für die kombinationspflichtigen Maßnahmen weiterhin möglich.

Die Sonderregelung „Konventionelle Tierhaltung“ im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ bietet Biobetrieben noch bis Ende 2022 die Möglichkeit, die Tiere konventionell zu halten, während die Fläche weiterhin biologisch bewirtschaftet wird und den Bio-Status behält (Teilbetriebsregelung). Diese Regelung verschafft den Betrieben Zeit für die Anpassung des betrieblichen Weidemanagements an die neuen Weidevorgaben oder, falls dies nicht möglich ist, für die Neuausrichtung des Betriebs ohne Tierhaltung. Alternativ kann der Betrieb auch konventionell weitergeführt werden. Bei einem Wiedereinstieg in die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ im Rahmen des geplante ÖPUL-Programms ab 2023 muss jedenfalls wieder der gesamte Betrieb biologisch bewirtschaftet werden (Fläche und Tierhaltung), wobei die Tiere dann erneut die Umstellungszeit durchlaufen.

Die Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Tierschutz-Weide“ ist kein Garant dafür, dass die ab 2022 geltenden Weidevorgaben gemäß EU-Bio-Verordnung erfüllt werden. Die fachgerechte Umsetzung der Weidevorgabe wird bei der Vor-Ort-Kontrolle sachverständig beurteilt.

Für allfällige Anfragen stehen Ihnen die Bio-Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer, der Bezirkslandwirtschaftskammern und Bio Austria Tirol gerne zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Weide für Beratung und Praxis PDF 480,60 kB
  • Runderlass Freigelaende- und Weidezugang ab 2022 PDF 911,55 kB

Links zum Thema

  • Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Der Weideplan und die Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022

Biologische Landwirtschaft

  • © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

LK Beratung

  • © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
  • Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
  • Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
  • Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Weide Bio Kühe © Lukas Huber

Nach den neuen Vorgaben müssen die Tiere in der Vegetationszeit täglich auf die Weide. © Lukas Huber