Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

Weideaufzeichnungen für Bio-Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.04.2021 | von Joachim Pittracher

Weideblatt der LK Tirol zum Downloaden

Die Bio-Kontrollen sind bereits voll im Gange. Seit heuer (2022) gelten die neuen Weide-Bestimmungen.
Rinder_Weide_Eva-Lechner.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen

Biobetriebe müssen ihre Weideaufzeichnungen immer auf dem aktuellen Stand halten, um sie jederzeit der Kontrollstelle vorweisen zu können. Die Aufzeichnungen müssen lückenlos Aufschluss über die Einhaltung der Weidevorgabe geben. Die Art und Weise, wie die Aufzeichnungen zu führen sind, ist nicht festgelegt. Es können die Vorlagen verschiedener Organisationen verwendet werden.

LK-Weideblatt
Von der Landwirtschaftskammer Tirol wird empfohlen die Aufzeichnungen mit dem bekannten LK-Weideblatt durchzuführen. Dieses wurde bereits letztes Jahr entsprechend angepasst und beinhaltet alle nötigen Vorgaben. Es ist nicht notwendig, verschiedene Aufzeichnungen (ÖPUL-Weide und Bio) zu führen.

Das Weideblatt wird wie in den Vorjahren bei der Abwicklung des Mehrfachantrages in den Bezirkslandwirtschaftskammern ausgegeben. Zusätzlich wird es auch online zum Download bereitgestellt:
WEIDEBLATT (PDF)
WEIDEBLATT (Excel-Datei)

Sollte dies nicht möglich sein, dann wird das Weideblatt auf eine andere Art zur Verfügung gestellt, hierzu wird um Kontaktaufnahme mit den Bio-Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Tirol gebeten.

Was muss dokumentiert werden?

Das wichtigste Prinzip dabei ist: Die Aufzeichnungen müssen tagaktuell und für jeden Kontrolleur eindeutig nachvollziehbar sein.

Notwendige Inhalte der Dokumentation sind:
  • Weidezeitraum – Weidebeginn, Weideende
  • Weidetiere – Kategorie, Anzahl
  • Weideflächen – Heimweide, Zinsweide, Alm, Feldstücke, die beweidet werden
  • Die Betriebsnummer der Alm, auf welche aufgetrieben wird, ist anzuführen
  • Weideunterbrechungen – nasse Bodenverhältnisse, Trockenheit und Wassermangel, Wintereinbruch während der Weidezeit, tierärztliche Behandlungen.

Umfang der Aufzeichnungen

Der Aufzeichnungsumfang hängt wesentlich vom Weidesystem des Betriebes ab. Ein Betrieb, der alle Tiere die ganze Vegetationsperiode den ganzen Tag auf der Weide (Heimweide, Alm) hat, braucht nur den Weidebeginn, das Weideende und die Bemerkung „alle Tiere“ zu dokumentieren.

Ein Beispiel:
Sollten einzelne Tiere, zum Beispiel wegen einer Abkalbung oder einer tierärztlichen Behandlung, nicht auf der Weide sein, muss dies in den Aufzeichnungen dokumentiert werden, zum Beispiel Kuh mit OM AT 123456789 1. Juni im Stall wegen tierärztlicher Behandlung, 10. Juni wieder auf der Weide. Entsprechend umfangreicher müssen Betriebe die Aufzeichnungen führen, die wenige beweidbare Flächen zur Verfügung haben und mit verschiedenen Kategorien die geforderte Weideverpflichtung schaffen.

Weidebesatz

Es gibt keine konkreten Vorgaben, wie viele RGVE je Hektar die Weide bestoßen dürfen oder wieviel Hektar pro RGVE vorhanden sein müssen. Besatz und Weidedauer sind so zu wählen, dass die Grasnarbe nicht zerstört wird und die Tiere ausreichend Bewegung auf der Weide haben.
Für Fragen stehen Ihnen die Bio-Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Tirol gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Joachim Pittracher, akad. BT
    DI Joachim Pittracher akad. BT
    joachim.pittracher@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1817
    F +43 5 92 92-1899

Downloads zum Thema

  • Weideblatt LK Tirol 2022: PDF zum Ausdrucken PDF 13,11 kB
  • Weideblatt LK Tirol 2022: Excel-Datei XLSX 13,34 kB

Links zum Thema

  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser
Zum vorigen voriger Artikel

Der Weideplan und die Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022

Biologische Landwirtschaft

  • © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

LK Beratung

  • © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Der Weideplan und die Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • Weideaufzeichnungen für Bio-Betriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Rinder_Weide_Eva-Lechner.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich