Webinar Ideenacker #18 am 30. September
Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere
Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden
Herausforderungen konfrontiert. Wie kann Almwirtschaft heute
wirtschaftlich bestehen? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt
es? Wie kann sie neue Einkommensquellen für einen Betrieb bieten?
Drei Betriebe teilen in diesem Ideenacker-Webinar ihre Erfahrungen und
Ideen für eine zukunftsfähige Almwirtschaft.
Moderation: Peter Stachel,
Innovationsberater Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Innovationsberater Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die geladenen Gäste
Alpe Wildmoos
Die Alpe Wildmoos wird seit Jahrzehnten von Familie Eberle bewirtschaftet - seit 2004 von Sohn Gebhard plus Familie. Die Alpe liegt idyllisch auf 1.400 m Höhe bei Bezau im Bregenzerwald. Sie wird traditionell mit 30
Kühen bewirtschaftet, deren Milch zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet und direktvermarktet wird.
Alpe Gamperthun
Die Alpe Gamperthun liegt auf 2.057m in der Samnaungruppe oberhalb von See im Paznaun und wird von Michael Rudigier mit seiner Familie von Juni bis September bewirtschaftet. Die Alm ist autark und verfügt über zwei Wasser-Kraftwerke und eine PV-Anlage. Die Alpe Gamperthun mit rund 65 Kühen zählt zu den höchsten Kuhalmen der Region.
Steinitzenalm
Auf etwa 1.000m Seehöhe, eingebettet in die idyllische Landschaft des Ausseerlands bei Bad Mitterndorf, liegt die Steinitzenalm - eine urige Almhütte, die von der Biobäuerin Bernadette Gruber gemeinsam mit ihrem
Mann Paul und der Familie während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Wanderer:innen und Radfahrer:innen werden hier mit regionalen Spezialitäten wie kräftigen Suppen, Steirerkrapfen, gebackenen Mäusen und einer herzhaften “Jausn“ verköstigt.
Anmeldung ist bis 29. September, 18 Uhr, möglich: oe.lfi.at/ideenacker-18
Die Alpe Wildmoos wird seit Jahrzehnten von Familie Eberle bewirtschaftet - seit 2004 von Sohn Gebhard plus Familie. Die Alpe liegt idyllisch auf 1.400 m Höhe bei Bezau im Bregenzerwald. Sie wird traditionell mit 30
Kühen bewirtschaftet, deren Milch zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet und direktvermarktet wird.
Alpe Gamperthun
Die Alpe Gamperthun liegt auf 2.057m in der Samnaungruppe oberhalb von See im Paznaun und wird von Michael Rudigier mit seiner Familie von Juni bis September bewirtschaftet. Die Alm ist autark und verfügt über zwei Wasser-Kraftwerke und eine PV-Anlage. Die Alpe Gamperthun mit rund 65 Kühen zählt zu den höchsten Kuhalmen der Region.
Steinitzenalm
Auf etwa 1.000m Seehöhe, eingebettet in die idyllische Landschaft des Ausseerlands bei Bad Mitterndorf, liegt die Steinitzenalm - eine urige Almhütte, die von der Biobäuerin Bernadette Gruber gemeinsam mit ihrem
Mann Paul und der Familie während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Wanderer:innen und Radfahrer:innen werden hier mit regionalen Spezialitäten wie kräftigen Suppen, Steirerkrapfen, gebackenen Mäusen und einer herzhaften “Jausn“ verköstigt.
Anmeldung ist bis 29. September, 18 Uhr, möglich: oe.lfi.at/ideenacker-18