Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Vielfalt bewahren, Landschaft gestalten: Baumpflanzaktion 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Judith Haaser

Obst- und Gartenbauvereine unterstützen mit Land und Kammer die Erhaltung traditioneller Streuobstwiesen.

Obstgärten und Streuobstwiesen sind wichtige Biotope und somit Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit knapp 20 Jahren setzt sich der Verband der Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol“ mit Unterstützung von Land Tirol und Landwirtschaftskammer für deren Erhalt ein.
Baumpflanzaktion (c) LK Tirol.jpg © Archiv
© Archiv
Tirols Gärten sind um 1.350 Obstbäume reicher: Im Rahmen der jüngsten Obstbaumpflanzaktion des Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol“ wurden zahlreiche alte und regionale Sorten ausgepflanzt – ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt und zur Pflege des charakteristischen Landschaftsbildes. Seit 2006 setzt sich der Verband für den Erhalt und die gezielte Nutzung alter Obstsorten ein. Insgesamt wurden bereits über 33.000 Bäume gepflanzt, vorwiegend landschaftsprägende Halb- und Hochstämme auf stark wachsenden Wurzelunterlagen. Die diesjährige Aktion umfasst 33 Apfel-, 12 Birnen-, 4 Zwetschken-, 2 Weichsel-, sowie je eine Marillen- und Pfirsichsorte. Damit die Kosten für das Nachsetzen im Rahmen bleiben, unterstützt das Land Tirol die Aktion finanziell, wie der zuständige Landesrat René Zumtobel schildert: „Mir ist es ein großes Anliegen, die prägenden Elemente der Obstgärten zu erhalten. Sie sind aus mehrerlei Hinsicht wertvoll und gerade auch für Insekten und viele weitere Tiere ein wichtiger Lebensraum. Daher sind die 17.250 Euro, die wir für die Baumpflanzaktion vorgesehen haben, im Sinne der Artenvielfalt gut investiert.“

Lebendige Sortenerhaltung

Viele der gepflanzten Sorten stammen aus einer Sammlung von 73 gefährdeten Apfelsorten, die an der Laimburg in Südtirol gesichert sind. Durch regelmäßige Veredelung in der oberösterreichischen Baumschule Ranseder gelangen diese Raritäten zurück in Tirols Gärten – lebendige Sortenerhaltung statt musealer Aufbewahrung. Klingende Namen wie „Kronprinz Rudolph“, „Landsberger Renette“, der „Rote von Simonffi“, Osttiroler „Maschanzker“, „Rote Sternrenette“ oder die Eigelsbacher Birne wurden mitunter ausgepflanzt. Allesamt alte, erhaltenswerte Sorten, die nicht oder kaum mehr am Pflanzenfachmarkt erhältlich sind. „Uns geht es um den Erhalt der genetischen Vielfalt und der regionalen Besonderheiten. Viele der alten Sorten sind bestens an lokale Bedingungen angepasst, weshalb es absolut Sinn macht, diese zu forcieren. Mit der Baumpflanzaktion sichern wir charakteristische Kulturlandschaft und geschmackliche Besonderheiten unserer Region“, so LK-Präsident Josef Hechenberger.

Intensive Ausbildung

Mit dem Apfel hat man sich in den letzten 25 Jahren in Tirol sehr intensiv beschäftigt. Von der Landwirtschaftskammer gut ausgebildete Pomologen, also Experten auf dem Gebiet der Obstkunde, bestimmen jährlich zahlreiche Fruchtproben: „Durch diese Tätigkeit gelangen wir immer wieder an Raritäten, die in der Sammlung zur Weitervermehrung ihren Platz finden. Erst im Vorjahr haben wir den Apfel ‚Tiroler Hut‘ gefunden und zur Erhaltung an die Laimburg in Südtirol gebracht“, erklärt Grünes-Tirol-Obmann Josef Stocker. Dementsprechend unterstützen die Obst- und Gartenbauvereine bei Beratung und Bestellung der Bäume und sorgen außerdem mit begleitenden Kursen dafür, dass die Bäume auch gut gepflegt werden.

Zur Aktion

2014 und 2021 wurden die Baumpflanzaktionen im Auftrag des Landes stichprobenartig evaluiert. Nach dem Zufallsprinzip wurden Obst- und Gartenbauvereine ausgewählt und die Pflanzungen wurden kontrolliert. Das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen. Über 90% der Pflanzungen waren noch vorhanden und wurden auf Grund ihres Pflegezustandes mit den Noten sehr gut und gut beurteilt. Ein nicht unwesentlicher Teil dieses Erfolges ist auf gut ausgebildete Baumwärter in den Obst- und Gartenbauvereinen in Tirol zurückzuführen, die bemüht sind, ihr Wissen an die Obstliebhaber weiterzugeben.
Kontakt für Rückfragen:
Manfred Putz, Geschäftsführer Grünes Tirol, Tel. +43 664 211 27 36
Zum vorigen voriger Artikel

Erntebilanz 2025: Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

Vorhang auf für die Landwirtschaft!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Judith Haaser (c) Michaela Kölle- © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Tirol feiert Erfolge der Direktvermarktungsbetriebe
  • Erntebilanz 2025: Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen
  • Vielfalt bewahren, Landschaft gestalten: Baumpflanzaktion 2025
  • Vorhang auf für die Landwirtschaft!
  • Landwirtschaftskammerpräsident kritisiert EU-Vorgehensweise
  • Landesverband Tiroler-Direktvermarkter begrüßt 500. Mitglied
  • „Gelegenheit für weitere Verbesserungen nützen!“
  • Auf neuen Wegen
  • Ausgezeichnete Tiroler Weine
  • Almwirtschaft ist unverzichtbar für Tirol!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Baumpflanzaktion (c) LK Tirol.jpg © Archiv

© Archiv