Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Trittsteinbiotope sind wertvoll

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.03.2023 | von Christina Gruber

Besondere Lebensräume im Wald sind Rückzugsbereiche für gefährdete Arten. Sie stellen die Basis für Wanderbewegungen und den genetischen Austausch dar und sind somit essentiell für grundlegende ökologische Prozesse.

IMG_7026.jpg © BFW/Martinez-Richart
© BFW/Martinez-Richart
Die intensive Landnutzung des Menschen schafft Barrieren für Tiere, Pflanzen und Pilze. Daraus folgt eine Aufsplitterung des Lebensraums, die zu isolierten Populationen führen kann. Regelmäßig verteilte Trittsteinbiotope helfen mit, eine Vernetzung der verbliebenen Inseln zu schaffen. Sie sind ein wesentlicher Baustein zum Erhalt der Biodiversität. Das Bundesforschungszentrum für Wald ist deshalb auf der Suche nach Trittsteinbiotopen und lädt Waldbesitzer:innen ein, wertvolle Flächen zu melden. Im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes können diese bis zu 20 Jahre außer Nutzung gestellt werden. Die Waldbesitzer:innen erhalten dafür eine Entgeltpauschale in der Höhe von 1.750 bis 5.040 Euro je Hektar. Die Eignung der Biotope wird von Expert:innen begutachtet und diese allenfalls mit einer Flächengröße von 0,5 bis 25 Hektar anerkannt.

Was wird gesucht

Naturnahe Wälder können eine Vielzahl besonderer Lebensräume beinhalten. Dazu gehören zum Beispiel Habitatbäume, die durch ihre Wuchsform, Strukturen und ihr Alter ökologische Nischen bieten. In Rissen und Höhlen entstehen Mikrohabitate, die selten geworden sind. Gesucht sind Flächen mit mindestens fünf Habitatbäumen je Hektar. Etwa 20 Prozent der Arten in Mitteleuropäischen Wäldern haben einen Bezug zu Alt- und Totholz. Tote Bäume sind daher für Wälder von hoher ökologischer Bedeutung. Es werden deshalb Flächen mit einer Totholzmenge von mindestens 20 Festmetern je Hektar gesucht. Für die Osttiroler Waldbesitzer:innen interessant ist der Aufruf, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall zu melden. Die Wissenschaft möchte untersuchen, wie die natürliche Wiederbesiedelung vonstattengeht. Ein Verbiss-Kontrollzaun je Tritt- steinbiotop mit einer Größe von zehn mal zehn Metern ist zu errichten, das Zaunmaterial wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist, dass der Borkenkäferbefall nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Nicht zuletzt sind natürlich alle Sonderstandorte von Interesse. Gesucht sind Blockhalden, Schuttstandorte, Erosionsflächen, Schluchtwälder, Vernässungsstandorte und Auwälder. Diese Lebensräume sind durch ihre extremen standörtlichen Bedingungen nur für dran angepasste seltene Arten geeignet und damit von besonderer Bedeutung für die Biodiversität. Gesucht sind auch Flächen mit bekannten und dokumentierten Vorkommen von Arten der Roten Liste Österreich, die zumindest als gefährdet eingestuft sind. Ziel des Aufrufes Trittsteinbiotope zu melden ist, viele regelmäßig verteilte Biotope zu finden, die in den nächsten zehn bis 20 Jahren außer Nutzung gestellt werden. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Konnektivität der Landschaft zu erhöhen. Das bedeutet, die Lebensräume werden besser miteinander verbunden und somit werden der Genfluss, lokale Anpassung, Wanderbewegungen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansiedlung positiv beeinflusst. Die gemeldeten Flächen werden in einer GIS basierenden Modellierung bewertet und entsprechend ihrer Bedeutung nach Priorität gereiht. Der nächste Schritt ist die Abgrenzung der Fläche im Zuge einer gemeinsamen Begehung mit den Waldbesitzer:innen sowie die Durchführung der notwendigen Erhebungen. Darauf aufbauend wird die Höhe des Entgeltes festgelegt und der Vertrag erstellt. Während der Vertragslaufzeit ist regelmäßig ein Kurzbericht zum Zustand der Fläche zu melden. Dafür erhalten die Waldbesitzer:innen eine einmalige Aufwandsentschädigung von 950 Euro je Biotop.
Alle Informationen zur Meldung von Trittsteinbiotopen sind auf der Seite www.trittsteinbiotope.at zu finden.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_7026.jpg © BFW/Martinez-Richart

© BFW/Martinez-Richart