Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

„Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.12.2024 | von Judith Haaser

Weingut Romasi erhält Marke für Qualität und Regionalität

Die „Tiroler Hofschank“ ist eine von der LK Tirol geschützte Marke. Im Rahmen einer Hofschank ist es dem landwirtschaftlichen Betrieb erlaubt, den eigenen Wein oder Obstwein, sowie weitere selbst hergestellte Getränke, vor Ort an die Kunden auszuschenken. Darüber hinaus dürfen kalte Speisen von anderen regionalen bäuerlichen Betrieben serviert werden.
Weingut Romasi erhält Marke  Tiroler Hofschank  © Thomas Böhm
Bürgermeister Dietmar Schöpf, LA Iris Zangerl-Walser, Silke Kämmerer und Robert Zangerl vom Weingut Romasi, TirolObst-Obfrau Regina Norz und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Thomas Böhm
Silke Kämmerer, Robert Zangerl und ihr Sohn Maximilian brachte die Liebe zum Wein dazu, am Hattingerberg mit dem Weinbau zu starten. Im Jahr 2020 legten sie auf einer Fläche von 3.000 m² den Grundstein. Was klein und fein begann, wurde rasch erweitert. Mittlerweile bewirtschaften die leidenschaftlichen Winzer über 1 Hektar Rebfläche mit den Hauptsorten Solaris und Muscaris. Ihr Ziel ist es, die idyllische Lage am Hattingerberg mit ihrem einzigartigen Flair der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Robert besuchte die Weinakademie in Krems und absolvierte ein Praktikum in der Steiermark. Silke machte die Ausbildung zur Weinsommelière. Sie errichteten im Weingarten am Hattingerberg das notwendige Kellergebäude. Dort werden die Trauben gekeltert und der Wein bereitet. Dazu wurden auch Raum für die Bewirtung von Gäste mit dem eigenen Wein und einfachen Speisen geschaffen.

Lob für Pioniergeist

Im Rahmen des alljährlichen Festes „Weihnachten am Weinberg“ in Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und Jungbauern verlieh die Landwirtschafskammer Tirol die Marke „Tiroler Hofschank“ an das Weingut Romasi. Landtagsabgeordnete Iris Zangerl-Walser lobte den unerschöpflichen Pioniergeist der Familie und bezeichnete dieses Projekt als beispielhaft für unser Land Tirol.
Bürgermeister Dietmar Schöpf gratulierte der Familie Zangerl zu ihrem tollen Schritt, dankte allen Unterstützern, die von Beginn an, an dieses Projekt glaubten, allen voran dem Land Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol. „Viel Zeit und Kraft waren für dieses einzigartige Projekt erforderlich. Für die Gemeinden Hatting ist dieser Weinbaubetrieb den Silke, Robert und Maximilian hier aufbauen, eine große Bereicherung.“
Diese neue Tiroler Hofschank zeigt einmal mehr, dass bäuerliche Betriebe in Tirol durchaus innovative Wege gehen. „Die kleinstrukturierte Tiroler Landwirtschaft ist essentiell für das Tourismusland Tirol und die hohe Lebensqualität in unserem Land, sowie die Produktion ausgezeichneter Lebensmittel“, führte Regina Norz, Obfrau der Tiroler Obstbauern in ihrer Ansprache aus.
Auch LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen zeigte sich begeistert und gratulierte zu diesem einzigartigen Juwel am Hattingerberg. „Die Tiroler Hofschank bietet den Gästen die Möglichkeit hervorragende Weine in einer unvergleichlichen Atmosphäre zu verkosten und einfache regionale Speisen zu genießen. Begründet ist diese auf eine Hofkanzlei-Zirkualverordnung aus dem Jahre 1784 welche bereits die Tiroler Gastfreundschaft hervorhebt“, so Juen in seinen Ausführungen zur Tiroler Hofschank.
 

Tiroler Hofschank

Derzeit gibt es in Tirol fünf Betriebe, welche die Marke Hofschank führen dürfen:
  • Ander‘s Hofschank in Arzl im Pitztal
  • Gutleben Hofschank in Ranggen
  • Hacket Hofschank in Kematen
  • Panggeler Hofschank in Tarrenz
  • Romasi Hofschank in Hatting
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Die rote Schleife wird 30!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Ein guter Tag für unsere Alm- und Weidewirtschaft!“
  • Änderung Berner Konvention: „Rechtliche Anpassungen müssen folgen!“
  • Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!
  • Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • „Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg
  • Die rote Schleife wird 30!
  • „Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel“
  • Tag des Bodens: „Zukunft nicht verbauen!“
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Weingut Romasi erhält Marke  Tiroler Hofschank  © Thomas Böhm

Bürgermeister Dietmar Schöpf, LA Iris Zangerl-Walser, Silke Kämmerer und Robert Zangerl vom Weingut Romasi, TirolObst-Obfrau Regina Norz und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © Thomas Böhm