Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Tiroler Energieholz ist Teil der Lösung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2023 | von Andrea Dullnigg

Landwirtschaftstag der LK und der LAK Tirol stand ganz im Zeichen der Energiewende.

IMG_5581-2.jpg © LK Tirol
LAK-Direktor Johannes Schwaighofer, LAK-Präsident Andreas Gleirscher, die vier Referenten Simon Klotz, Andreas Moser, Gerhard Löffler und Forstdirektor Josef Fuchs, sowie LK-Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner freuten sich über den regen Austausch. © LK Tirol
Einmal jährlich veranstalten die Landwirtschaftskammer und die Landarbeiterkammer einen gemeinsamen Vormittag zum inhaltlichen Austausch. Zum aktuellen Thema „Herausforderung Energiewende – Fokus Wärme“ referierten neben Gerhard Löffler, Referatsleiter Energiewirtschaft und -beratung vom Land Salzburg auch der Tiroler Forstdirektor Josef Fuchs, Biowärme Tirol-Koordinator Andreas Moser und Simon Klotz, Gemeindewaldaufseher sowie Landesobmann-Stv. der Vereinigung der Waldaufseher und Forstwarte. „Die Land- und Forstwirtschaft ist ein zentraler Schlüssel bei der Energiewende. Umso wichtiger ist es, dass wir den Landwirtschaftstag dazu nutzen, um uns darüber auszutauschen, wie es gelingt, den angestrebten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu schaffen“, strich LK-Präsident Josef Hechenberger bei der Begrüßung heraus. Zu Beginn sprach der Salzburger Referatsleiter Gerhard Löffler über die Notwendigkeit des Ausbaus der Fernwärme: „Energiewende bedeutet zum einen Versorgungssicherheit, zum anderen auch Klimaschutz – sowohl für die Bevölkerung, als auch für die Landwirtschaft. Die Fernwärme ist ein essentieller Baustein der Wärmewende. Nach wie vor wird österreichweit noch rund 60 Prozent russisches Gas bezogen. Jetzt gilt es, die Fernwärmeversorgung rasch auszubauen und dort, wo sie fossil ist, auf erneuerbar umzustellen. Denn ohne Fernwärme werden wir den Umstieg nicht schaffen.“ Forstdirektor Josef Fuchs referierte über das Potential von Biomasse aus den Tiroler Wäldern. Die größte Steigerungsmöglichkeit sieht er bei Schwachbloche sowie beim Industrieholz: „Unter Einhaltung der Vorratsnachhaltigkeit ergibt sich für den Zeitraum 2024 bis 2033 eine jährliche Gesamtnutzungsmenge von zwei Millionen Erntefestmetern pro Jahr. Zudem haben wir in Tirol hohe Durchforstungsreserven.“ Er nannte darüber hinaus Herausforderungen, deren Entwicklungen nur schwer absehbar sind, wie etwa die Entwicklung von Schadholz, vorhandene Erschließungslücken sowie Regelungen von europäischer Ebene.

Aus der Praxis

Als dritter Vortragender kam Andreas Moser von der Biowärme Tirol zu Wort. Die Biowärme Tirol ist die Arbeitsgemeinschaft der Biomasseheizwerke und Abwärmenetzbetreiber mit derzeit 49 Betreibern von 87 Anlagen. „Gemeinsam werden Kundinnen und Kundinnen mit erneuerbarer Wärme von ca. 812 GWh/a versorgt – das entspricht einem Jahreswärmebedarf von ca. 53.000 Einfamilienhäusern sowie einer CO2-Einsparung von ca. 260.000 Tonnen pro Jahr“, so Moser. In diesem Jahr werden ca. 460 Öl- und Gasanlagen durch Betreiber der Biowärme Tirol ersetzt. In Summe beträgt das Investitionsvolumen der Betreiber ca. 29 Millionen Euro. „Ohne Biowärme geht es nicht: Auch, wenn Wasserkraft derzeit in aller Munde ist, so sind auch die Waldbesitzer und Heizwerkbetreiber gemeinsam ein wesentlicher Teil der Energie- und Wärmewende in Tirol.“ Direkt aus der Praxis über die Hackgutgenossenschaft Längenfeld berichtete schließlich Simon Klotz. Gegründet 2005 sind die Ziele der Eigentümer, konkret alle neun Agrargemeinschaften von Längenfeld, langfristig wirksame Impulse für die Waldpflege zu setzen, den Brennholzabsatz in der Region zu halten und Lieferungen von Kleinmengen zu ermöglichen. „Auch, wenn der Aufwand höher ist, können wir viele kleine Mengen abwickeln. Die Waldbesitzer nehmen dieses Angebot sehr gerne an“, erklärte Klotz, der aber auch klarstellte, dass „die Zusammenarbeit mit den Heizwerken das Um und Auf ist.“

Impulse für die Zukunft

Im Anschluss an die Vorträge fand ein reger Austausch statt. Die Teilnehmer:innen wiesen auf Themen der Zukunft hin, wie etwa die Formulierung einer Energiestrategie, Schwierigkeiten beim Ausbau von Photovoltaikanlagen und den Ausbau von Nahwärmenetzen, besonders in der Landwirtschaft. Einig waren sich alle Diskutierenden darin, dass das Holz regional vermarktet werden muss. „Nur, wenn wir gemeinsam an allen wichtigen Stellschrauben drehen, können wir die Energiewende schaffen“, schloss LAK-Präsident Andreas Gleirscher die Veranstaltung.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Junge Höfe – starke Stimmen!
  • Ausbreitung verhindern!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_5581-2.jpg © LK Tirol

LAK-Direktor Johannes Schwaighofer, LAK-Präsident Andreas Gleirscher, die vier Referenten Simon Klotz, Andreas Moser, Gerhard Löffler und Forstdirektor Josef Fuchs, sowie LK-Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner freuten sich über den regen Austausch. © LK Tirol