Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Tierwohl am Osttiroler Hochberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.12.2019 | von Melanie Gratl

Ein Tierwohlpreis der Region Ost ging an den Betrieb von Alois und Josefa Lugger.

Über eine schmale, kurven­reiche­ Straße kommt man von Lienz nach Obernußdorf, dort liegt auf 1.240 Metern Seehöhe der „Bödenlerhof“ von Alois und Josefa Lugger. Die beiden bewirtschaften den Hof im Neben­erwerb. Am Betrieb werden 1.200 Legehennen, 40 Schafe und vier Ziegen gehalten, außerdem außerdem werden rund neun Hektar Grünfläche bewirtschaftet.
Familie Lugger.jpg © Privat
Die junge Familie betreibt den Bödenlerhof in Obernußdorf mit viel Herzblut und Leidenschaft. © Privat

Betriebsumstellung

Vor vier Jahren wagte Alois Lugger den Schritt, das Konzept des einstigen Kuhhaltungsbetriebs komplett umzukrempeln. Gemeinsam mit seiner Frau Josefa setzte er damals die Idee eines Lege­hühnerbetriebes im Kombination mit Schafzucht in die Tat um, auch die Räumlichkeiten wurden dieser Wirtschaftsform angepasst. „Der Plan einer Anschaffung von 1.200 Legehennen löste bei meinen Berufskollegen oft Schmunzeln aus“, erzählt Alois Lugger „doch in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es sich gelohnt hat, diesen Schritt zu wagen“.
https://www.youtube.com/watch?v=uG1PYf_UBIU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Tierwohlpreis 2019: Familie Lugger-Regionssieger Ost © LK Tirol

Video Familie Lugger

Die Familie Lugger krempelte vor ein paar Jahren ihr Betriebskonzept komplett um. Jetzt leben auf dem Betrieb 1.200 Legehühner, 40 Schafe und 4 Ziegen. Mobiler Hühnerstall, viel Auslauf und quellfrisches Wasser - Tierwohl wird auf dem Betrieb großgeschrieben!
Hühner_Lugger.jpg © Melanie Gratl

Tierwohl im Hühnerstall

Tierwohl wird auf dem Betrieb Lugger großgeschrieben. Räumliche Kapazitäten werden nicht bis zum gesetzlichen Maximum ausgereizt, viel wichtiger ist, dass jedes Tier genügend Platz zur Verfügung hat. Die beste Lösung für den Betrieb in starker Hanglage war die Bodenhaltung. Die Tiere sind aufgeteilt auf drei Ställe. Es gibt zwei Ställe mit je ca. 420 Hühnern, die restlichen 350 Hühner leben im mobilen Hühnerstall. „Jedes Tier bei uns am Hof soll viel Platz, quellfrisches Trinkwasser und frische Luft haben“, so Lugger. Ein wichtiger Indikator in der Legehennenhaltung ist für ihn immer die Ausfallquote, nachdem eine neue Partie Hühner angeschafft wurde. Auch Federkleid und Kammfarbe lassen auf das Wohlbefinden jedes einzelnen Tieres schließen. „Wenn ein Tier krank ist, kommt es in unseren Quarantänestall. Dort wird es dann aufgepäppelt, bis es wieder fit ist und zurück zur Gruppe kann“, erzählt Josefa Lugger. Vermarktet werden die Eier über die Marke „Osttiroler Hochberg Ei“ an Altersheime, Gastronomiebetriebe, Einzelhändler und über drei Automaten direkt an den Endverbraucher.

Schafe und Ziegen

Die steilen Flächen in Obernußdorf machen die Feldarbeit mit Traktoren nahezu unmöglich, so passiert die Heuernte im Sommer größtenteils per Hand. Im Frühling und Herbst, wenn die Schafe nicht auf der Alm sind, erledigen sie die „Mäharbeiten“. Die ca. 40 Stück Mutterschafe von Alois Lugger sind alpine Steinschafe, gekreuzt mit Jura und Texel, sie verbringen nur den Winter im Stall. Die Lämmer werden mit ca. 35 kg an Privatkunden oder Gastronomiebetriebe verkauft. Der ganze Stolz von Josefa Lugger sind die vier Ziegen. Die Saaneziegen leben auf der Koppel hinter dem Haus, nur im Winter kommen auch sie in den Stall. Aufgrund der Südlage dauert es im Frühjahr nicht lange, bis die Felder schneefrei sind, dann kommen die Tiere so schnell es geht wieder ins Freie.

Betriebsspiegel

Bödenlerhof Nußdorf-Debant
Alois und Josefa Lugger

Gesamtfutterfläche: 9 ha

Tierbestand: 1.200 Legehühner, 40 Mutterschafe, 4 Ziegen
Zum vorigen voriger Artikel

„Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“

Zum nächsten nächster Artikel

Tierwohl braucht nicht viel Platz

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Familie Lugger.jpg © Privat

Die junge Familie betreibt den Bödenlerhof in Obernußdorf mit viel Herzblut und Leidenschaft. © Privat

Hühner_Lugger.jpg © Melanie Gratl

Im mobilen "Panorama-Hühnerstall" geht es den Hühnern von Josefa und Alois Lugger so richtig gut. © Melanie Gratl