Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Stromkostenzuschuss: Start der Stufe Zwei

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2023 | von Peter Schießling

Die zusätzliche Stromkostenunterstützung Landwirtschaft für besonders stromintensive Betriebe kann seit 6. Februar beantragt werden.

_Heutrocknung-Entfeuchter(Schie├ƒling).jpg © Peter Schießling
Heutrocknung zählt zu den energieintensiven Sparten. © Peter Schießling
Alle landwirtschaftlichen Be- triebe, die im Herbst einen MFA 2022 gestellt haben, erhalten automatisch die erste Stufe des pauschalen Stromkostenzuschusses Landwirtschaft. Die Beträge werden über die pauschale Ermittlung der Energieverbräuche nach der Flächenausstattung und dem Tierbesatz ermittelt. Der Förderbetrag wird voraussichtlich ab Ende April von der AMA an die Betriebe ausbezahlt. In Kürze wird die zweite Stufe der Unterstützung für besonders stromintensive Betriebe anlaufen. In nachstehender Tabelle sind jene Produktionszweige angeführt, die für die zweite Stufe antragsberechtigt sind! Wenn Sie ihren Betrieb einem dieser Einträge zuordnen können und einen hohen jährlichen Stromverbrauch aufweisen, können Sie einen Antrag für die zweite Stufe stellen.

Antragsberechtigte Sparten zum Stromkostenzuschuss stromintensive Betriebe

  • Elektrisch betriebene Belüft ungen, e-Kühlungen, e-Trocknung
  • Elektrisch betriebene Beregnung lw. Flächen
  • Direktvermarktung, Be- und Verarbeitung lw. Produkte
  • Erzeugung lw. Produkte in Innenräumen (Pilze etc.)
  • Produktion von Gemüse, Obst und Zierpflanzen
  • Bäuerliche Privatzimmer- und Ferienwohnungsvermietung
  • Buschenschank, Almausschank
  • Aquakulturen, Teichwirtschaft
  • Weinproduktion
Tipp: Prüfen Sie am besten selbst, ob die Beantragung der zweiten Stufe für Sie von Bedeutung ist. Die einfache Eingabe in den Entlastungsrechner Landwirtschaft (siehe Infobox „Mit wie viel kann ich rechnen?“) zeigt Ihnen, welche Vergütung in der Stufe zwei für Ihren Betrieb zu erwarten ist.

Antrag bis 17. April stellen

Die Antragstellung startete am 6. Februar und ist bis spätestens 17. April 2023 möglich. Die Antragstellung erfolgt nach Anmeldung im eAMA Portal im Reiter „Eingaben“ – „Andere Eingaben“ – im Suchfeld „Strom“ eingeben. Anschließend wird folgender Eintrag angezeigt: „Antrag auf Stromkostenzuschuss Landwirtschaft für strom- intensive Bereiche“. Die Förderung erfolgt nach dem tatsächlich gemittelten Stromverbrauch der letzten zwei Jahre. Dazu sind bei der Antragstellung die Stromrechnungen der letzten zwei Jahre hochzuladen. Weiters muss ein Nachweis für den Betriebszweig erbracht werden. Als Nachweis eignen sich z.B. Bewilligungen, Einheitswertbescheide, Meldungen der bäuerlichen Nebentätigkeit an die Sozialversicherung, etc. Gibt es keine behördlichen Dokumente, können auch Fotos hochgeladen werden, die mit Standortdaten versehen sind (dazu müssen zum Erstellen der Fotos in der Kameraeinstellung die Funktionen „Geotagging“ und die Standortfunktion „GPS“ aktiviert sein!). Das Foto kann dadurch nachweislich dem Standort der Aufnahme zugeordnet werden.

Berechnung der Förderhöhe

Vom durchschnittlichen Jahresstromverbrauch der letzten zwei Jahre wird der pauschal berechnete Stromverbrauch aus der Stufe 1 abgezogen. Der sich ergebende Wert abzüglich einer Mindestschwelle von 7.500 kWh ergibt die Bemessungsgrundlage für die Stufe 2. Die Bemessungsgrundlage multipliziert mit einem Wert von 10,4 Cent/kWh ergibt den Vergütungsbetrag der Stufe 2. Die Auszahlung des Stromkostenzuschusses der Stufe 2 wird voraussichtlich im Dezember 2023 erfolgen.

Detaillierte Informationen zum Stromkostenzuschuss

Detaillierte Informationen zur 2. Stufe des Stromkostenzuschusses finden Sie im betreffenden Merkblatt unter www.ama.at/fachliche-informationen/mehrfachantrag/merkblaetter

Mit wie viel kann ich rechnen?

Mit unterschiedlichen Maßnahmen hat die Bundesregierung auf den starken Anstieg der Betriebsmittelpreise reagiert. Wie sich das auf den eigenen Betrieb auswirkt, lässt sich im Entlastungsrechner schnell und unkompliziert ermitteln.
Dieser beinhaltet:
• Temporäre Agrardieselrückvergütung
• CO2-Rückvergütung • Stromkostenzuschuss Stufe 1
• Stromkostenzuschuss Stufe 2
Der Entlastungsrechner steht als Excel-Version sowie als mobile Onlineversion zur Verfügung. Damit ist die Eingabe der betrieblichen Daten entweder am PC, per Handy oder per Tablet möglich.
noe.lko.at/entlastungsrechner-landwirtschaft-wie-wirken-sich-die-entlastungsma%C3%9Fnahmen-auf-ihren-betrieb-aus+2400+3684703

Kontakt

  • Peter Schießling ABL
    Mag. Peter Schießling ABL
    peter.schiessling@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1305
    F +43 5 92 92-1399
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
_Heutrocknung-Entfeuchter(Schie├ƒling).jpg © Peter Schießling

Heutrocknung zählt zu den energieintensiven Sparten. © Peter Schießling