Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Stickstoff für die Futtergräser

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2023 | von Ing. Hans Egger

Er beeinflusst den Massenertrag und die Inhaltsstoffe der Pflanzen. An günstigen Standorten und bei Futterbeständen (ab vier Nutzungen) wird mehr Stickstoff gebraucht.

Gräser IMG_9854.jpg © Egger
Durch den Einsatz von Stickstoff wird vor allem das Wachstum von Gräsern gefördert. © Egger
Bei der Düngung sollte der Standort angepasst sein. Die Menge des Entzugs des Stickstoffs ist aber nicht gleichzeitig die notwendige Düngungsmenge, da der Standort N aus dem Bodenvorrat nachliefert. Versuche haben ergeben, dass Stickstoff vor allem die Gräser fördert. Der völlige Verzicht auf die Stickstoffdüngung bewirkt Ertrags- und Nährstoffeinbußen. Obwohl die Düngerpreise noch höher sind, zahlt sich die mineralische Stickstoffdüngung aus, weil der Zukauf von Heu zu teuer ist. Beim Praxisversuch wurden um 1.677 kg pro ha Trockenmasse mehr geerntet. Dies entspricht 1.860 kg Heu pro ha, damit erspart man sich den Futterzukauf von 372 bis 465 Euro pro ha (Preis pro Tonne Heu: 200 und 250 Euro pro t). Somit wird ein Plus zwischen 230 und 318 Euro pro ha erreicht (siehe Grafik).
Stickstoff wirkt sich auf den gesamten Grünlandbestand aus. Dabei werden höchste Trockenmasse- und Rohproteinerträge bei gleichzeitig höchster Verdaulichkeit der organischen Substanz erreicht. Auf den Rohproteingehalt reagieren die Pflanzen unterschiedlich. Beispielsweise nimmt die Wiesenrispe viel auf, setzt aber wenig in Ertrag um, demgegenüber setzt das Deutsche Weidelgras viel in Eiweiß um. Dabei wird kein Unterschied zwischen mineralischer und organischer Düngung gemessen.
Praxisdüngungsversuch 2020 zwei Schnitte.png © Grünland und Futterbau, Praxisbericht 2010 bis 2021, LK­-Kärnten, Ing. Egger
(30 % Mehrertrag durch die mineralische N­Düngung) © Grünland und Futterbau, Praxisbericht 2010 bis 2021, LK­-Kärnten, Ing. Egger
Weißklee IMG_8777.jpg © Egger

Idealer Zeitpunkt

Der Einfluss des Stickstoffs hängt des Weiteren von der Jahreswitterung und dem Düngezeitpunkt ab. So erzielten Stickstoffdüngungen im Frühjahr (aufaddierte Tagestemperaturen eines Jahres > 250 °C) wesentlich höhere Erträge als Düngergaben im Sommer oder Herbst. Somit muss der erste Schnitt optimal mit Stickstoff versorgt werden, damit die entsprechenden Futterqualitäten geerntet werden können (vgl. Tabelle 2). Kleereichere und extensiv geführte Bestände sollten nur über langsam wirkende N-Quellen (Stallmist, Rottemist, Stallmistkompost) versorgt werden. Kleereiche Bestände können durch die Bindung von Luftstickstoff 45 bis 105 kg Stickstoff pro ha und Jahr produzieren. Dieser fördert Gräser und schränkt Weißklee ein, weil er die Luftstickstoffbindung der Leguminosen verhindert. Je Prozent Ertragsanteil Weißklee können 2 - 3 kg Stickstoff gebunden werden. Der stumpfblättrige Ampfer kommt mit dem überschüssigen Stickstoff besser als so manche Gräser zurecht. Daher sollte der Stickstoff nutzungs- und standortgerecht gedüngt werden. Aufgrund der zu erwartenden steigenden Mineraldüngerpreise soll ein guter Leguminosenanteil (bis zu 30%) im Futterbestand enthalten sein, damit der N-Einsatz reduziert werden kann. Der Reinnährstoffpreis liegt bei 1,96 Euro je kg Reinstickstoff.

Stickstoffdüngung Mutterkühe und Milchkühe im Detail

Stickstoffnährstoffanfall (Rindergülle, N-Jahreswirksamkeit) aus der Tierhaltung in kg pro ha Stickstoffbedarf Grünland < 40 % Leguminosen mittlere Ertragslage laut NAPV 2023 in kg pro ha Mögliche mineralische Reinstickstoff-Ergänzungs-düngung in kg pro ha
GVE pro ha NJw in kg Nutzungen N
Mutterkuh 1 36 zwei Nutzungen 90 54
Milchkuh (6000 kg) 1 50 drei Nutzungen kleereich 100 50
Milchkuh (7000 kg) 1 55 vier Nutzungen kleereich 120 65
Milchkuh (7000 kg) 2 110 vier Nutzungen kleereich 120 10
Milchkuh (8000 kg) 1 60 vier Nutzungen kleereich 120 60
Milchkuh (8000 kg) 2 120 vier Nutzungen gräserbetont 160 40
Milchkuh (9000 kg) 1 64 fünf Nutzungen 200 136
Milchkuh (9000 kg) 2 128 fünf Nutzungen 200 72
Milchkuh (> 10000 kg) 1,5 104 fünf Nutzungen 200 96
Milchkuh (> 10000 kg) 2 138 fünf Nutzungen 200 62
Milchkuh (> 10000 kg) 2 138 sechs Nutzungen 270 132
Quelle: eigene Berechnungen 2023

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Futterernte - Auf die Einstellung kommt’s an!
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gräser IMG_9854.jpg © Egger

Durch den Einsatz von Stickstoff wird vor allem das Wachstum von Gräsern gefördert. © Egger

Praxisdüngungsversuch 2020 zwei Schnitte.png © Grünland und Futterbau, Praxisbericht 2010 bis 2021, LK­-Kärnten, Ing. Egger

(30 % Mehrertrag durch die mineralische N­Düngung) © Grünland und Futterbau, Praxisbericht 2010 bis 2021, LK­-Kärnten, Ing. Egger

Weißklee IMG_8777.jpg © Egger

Je Prozent Ertragsanteil Weißklee können 2 bis 3 kg Stickstoff pro ha gebunden werden. © Egger