Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol

Speeding Up Innovation - Zukunftsfitte Alm- und Berglandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von DI Markus Fischer, BEd

Unter dem Titel "Speeding Up Innovation - Zukunftsfitte Alm- und Berglandwirtschaft" fand am 23. Oktober 2025 an der HBLFA Tirol in Rotholz eine Fachveranstaltung statt. Diese wurde von der Landwirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) sowie der HBLFA Tirol organisiert.

Speeding Up Innovation Almwirtschaft © LKÖ/Gurdet
© LKÖ/Gurdet
Erstmals fand damit eine Veranstaltung dieser Reihe außerhalb Wiens statt - mitten in einer Region, die seit Jahrhunderten von Alm- und Berglandwirtschaft geprägt ist. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehreren Bundesländern war das Plenum sehr gut besucht. Besonders erfreulich war die zusätzliche Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern der HBLFA Tirol, wodurch der Veranstaltungssaal mit knapp 100 Personen gut gefüllt war.

Impulse aus Forschung und Praxis

Im fachlichen Teil des Vormittags standen drei Beiträge im Mittelpunkt, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten. Ein Blick in die Schweiz zeigte, wie die Alpwirtschaft dort seit Jahren erfolgreich weiterentwickelt wird. Vorgestellt wurden Strategien zur nachhaltigen Bewirtschaftung, Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Initiativen zur Wissensvermittlung. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Alpsaison in der Schweiz seit Kurzem unter dem Schutz der UNESCO als immaterielles Kulturerbe steht - ein deutliches Zeichen für den gesellschaftlichen und kulturellen Wert der Alpwirtschaft.

Trotz vieler Parallelen zur österreichischen Almwirtschaft, etwa hinsichtlich der zahlenmäßigen Bedeutung oder Herausforderungen wie Almpersonalmangel, Großraubwild und Klimawandel, wurden Unterschiede in Organisation, Förderinstrumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen sichtbar - ein wertvoller Vergleich für künftige Strategien auch hierzulande.

Im Anschluss wurde aufgezeigt, wie Forschung, Analyse und Serviceleistungen an der HBLFA Tirol ineinandergreifen. Die Praxis, insbesondere die Almwirtschaft, profitiert in hohem Maße von den Angeboten und dem Know-how der Bundesdienststelle. Es wurde festgehalten, dass nur Käse mit hoher Qualität und Lebensmittelsicherheit auch entsprechend gut vermarktet werden kann.

Abschließend wurde der Blick in die Zukunft gerichtet: Digitale Werkzeuge und datenbasierte Systeme halten zunehmend Einzug in den Alltag der Almwirtschaft. Technologien wie GPS-Tracking, Drohnen und Datenplattformen ermöglichen eine effizientere Bewirtschaftung, bessere Tierkontrolle und ressourcenschonendere Arbeitsabläufe - ein großer Vorteil bei Personalmangel, wie er in der Almwirtschaft häufig vorkommt. Hierzu wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein seit vielen Jahren geforscht. Gleichzeitig wurde betont, dass moderne Technik die Erfahrung und das Wissen der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter nicht ersetzen kann.
Speeding Up Innovation Almwirtschaft © LKÖ/Fischer
© LKÖ/Fischer

Workshops: Praxisnah, lösungsorientiert und interdisziplinär

Am Nachmittag vertieften drei thematisch breit gefächerte Workshops die Inhalte des Vormittags. Im Mittelpunkt standen Strategien für die nachhaltige Nutzung alpiner Räume, die Weiterentwicklung von Produkten und regionalen Vermarktungskonzepten sowie die Integration digitaler Technologien in die Almwirtschaft.

Diskutiert wurde unter anderem, wie Landbewirtschaftung, Naturschutz und Freizeitnutzung - etwa am Beispiel des Tiroler Mountainbike-Modells - in Einklang gebracht werden können. Dieses Modell gilt seit über 25 Jahren als Erfolgsbeispiel für partnerschaftliche Lösungen zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Erholungssuchenden.

Weitere Schwerpunkte bildeten die Verarbeitung von Ziegen- und Schafmilch als innovativer Produktionszweig und die Bedeutung gezielter Marketingstrategien für regionale Produkte. Dabei zeigte sich, dass Innovation nicht nur in neuen Rezepturen, sondern zunehmend auch in Verpackung, Präsentation und Storytelling liegt.

Im dritten Themenfeld wurde schließlich der praktische Einsatz digitaler Werkzeuge in der Alm- und Berglandwirtschaft vertiefend behandelt. Von elektronischen Ohrmarken über GPS-Überwachungssysteme bis hin zu intelligenten Zäunen reichen die Möglichkeiten, mit denen Betriebe künftig effizienter und sicherer arbeiten können.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zum Abschluss bot eine Führung durch das Lehr- und Forschungszentrum der HBLFA Tirol Einblicke in laufende Projekte, Produktionsanlagen und die praxisnahe Ausbildung an der Schule. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte deutlich, wie wichtig es ist, die Alm- und Berglandwirtschaft mit Forschung, Innovation und Austausch zukunftsfit zu gestalten.

Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass die Alm- und Berglandwirtschaft nicht nur Tradition, sondern auch ein Ort der Innovation ist - ein Bereich, in dem über Bildung und Beratung Forschungsergebnisse in die Praxis transferiert werden und gemeinsam mit Organisationen sowie politischen Entscheidungsträgern an Lösungen für die Zukunft gearbeitet wird.

Die Veranstaltung war Teil des Fortbildungsplans der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der landwirtschaftlichen Praxis, Forschung sowie Bildung und Beratung.
Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig: GAP muss zentrale Säule der EU bleiben

Weitere Fachinformation

  • Speeding Up Innovation - Zukunftsfitte Alm- und Berglandwirtschaft
  • Totschnig: GAP muss zentrale Säule der EU bleiben
  • Was der Wald der Zukunft braucht
  • EU-Kommission will Anteil junger Landwirte steigern
  • Nahrungsmittel tragen nur 0,3 Prozentpunkte zur Teuerung bei
  • Zeitumstellung: Vorsicht im abendlichen Straßenverkehr
  • Bundestreffen des Waldverbandes in Kärnten: Der Wald ruft SOS
  • EU und Ukraine passen Handelspakt an
  • Geräte-Retter-Prämie macht Reparieren attraktiver
  • Nationalrat beschließt Verlängerung der 2026 auslaufenden Marktprämien für Biogas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Speeding Up Innovation Almwirtschaft © LKÖ/Gurdet

© LKÖ/Gurdet

Speeding Up Innovation Almwirtschaft © LKÖ/Fischer

© LKÖ/Fischer