Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von Matthias Kastenhuber, Martin Bäck

Die Ergebnisse aus den Versuchen 2025 zeigen ein erfreuliches Bild: Viele Sorten konnten in Ertrag und Qualität überzeugen. Auf Basis dieser Ergebnisse gibt die Landwirtschaftskammer OÖ folgende Empfehlungen für den Anbau 2026:

winterweizen.jpg © Roscher
© Roscher

Wintergerste

Bei den mehrzeiligen Sorten empfehlen sich Adalina und Fascination (Saatbau Linz), KWS Tolanis und Sevilla (Probstdorf), RGT Mela (RWA) sowie RGT Alessia. Besonders hervorzuheben ist die Resistenz von Fascination und RGT Alessia gegenüber dem Gelbverzwergungsvirus. Unter den zweizeiligen Sorten konnten Arthene und Bordeaux (RWA), Bianca und Eufemia (Probstdorf) sowie SU Laubella (Saatbau Linz) überzeugen

Winterweizen

Im Qualitätsweizenbereich empfehlen sich Monaco (Probstdorf), Aurelius (Saatbau Linz) und Ekonom (RWA). Bei den Mahlweizensorten schnitten Ambientus und Ernestus (RWA), California und Thalamus (Probstdorf) sowie Tiberius und LG Optimist (Saatbau Linz) besonders gut ab. Für den Futterweizen werden Chevignon (Saatbau Linz), KWS Keitum (Probstdorf), Campesino und LG Mondial (RWA) empfohlen. Diese Empfehlungen stellen eine Auswahl dar - sämtliche Ergebnisse der Versuche 2025 sind im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ abrufbar.

Downloads zum Thema

  • 2025 Sortenversuche LK Wintergerste PDF 203,69 kBErtragsergebnisse der LK Versuche
  • 2025 Sortenempfehlung Wintergerste PDF 242,73 kBÜberblick über pflanzenbauliche Eigenschaften ausgewählter Wintergerstensorten
  • 2025 Sortenversuche LK Winterweizen PDF 204,01 kBErtragsergebnisse der LK Versuche
  • 2025 Sortenempfehlung Winterweizen PDF 234,24 kBÜberblick über pflanzenbauliche Eigenschaften ausgewählter Winterweizensorten
Zum nächsten nächster Artikel

Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste
  • Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen
  • Online-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes
  • Feldbegehung Diendorf bei St. Pölten
  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick
  • Überlegungen zum Herbstanbau
  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?
  • Umbruch von Bracheflächen
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen
  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt
  • Raps bleibt unersetzbar
  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag
  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
winterweizen.jpg © Roscher

© Roscher