Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Sauertränke hält e.Coli in Schach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Der Einsatz von sogenannter Sauertränke bei Kälber ist nicht nur bei ad libitum getränkten Kälbern ein Vorteil. Auch Kälber die herkömmlich 2 mal täglich getränkt werden können von der Sauertränke gerade in den Sommermonaten profitieren. Durch das leichte Ansäuern der Tränkemilch auf einen pH Wert von 5,5 wir die Vermehrung von e.Coli stark verringert.

Bild 1.jpg © BRH OÖ
Im Sommer kann es durchaus von Vorteil sein die Tränkemilch anzusäuern. © BRH OÖ

Vorteile der Sauertränke

Der Einsatz von angesäuerter Tränke bringt einige Vorteile mit sich. Die Tränketemperatur ist flexibler, die 38 Grad müssen nicht exakt eingehalten werden. Es ist sogar von Vorteil wenn die Milch beim Ansäuern nicht wärmer als 30 Grad ist weil sie dann nicht so stark ausflockt. Das bringt arbeitstechnische Vorteile mit sich, weil das Kälbertränken nicht mehr genau während der Melkzeit sein muss. Die Kälber können in aller Ruhe nach der Melkarbeit getränkt werden ohne die Milch wieder aufwärmen zu müssen.

Mit der Absenkung des pH Wertes wird außerdem die Vermehrung von einigen Durchfallerregern, zum Beispiel Escherichia coli, der sich gerade im Sommer sehr schnell vermehren kann, gemindert. Der Einsatz von angesäuerter Tränke verringert gerade in der warmen Jahreszeit den Keimdruck und senkt so das Durchfallrisiko.

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den niedrigeren pH Wert der angesäuerten Tränkemilch die Verdauung der Kälber etwas stabiler läuft. Der Labmagen hat einen natürliche pH Wert von 3. Vertränkt man nicht angesäuerte Milch in großen Mengen steigt der pH Wert im Labmagen. Dies begünstigt die Ausbreitung unerwünschte Keime im Labmagen. Es kann zu Durchfall kommen. Vertränkt man angesäuerte Milch wird der pH im Labmagen nicht ganz so stark angehoben und die Wahrscheinlichkeit dass sich Schadkeime vermehren können ist geringer.
Bild 2.jpg © BRH OÖ
Säureverdünnung zur Tränkemilch hinzugeben und kräftig rühren © BRH OÖ

Wie erfolgt die Ansäuerung?

Die Ansäuerung kann durch organische Säuren (z.B. Ameisen-, Zitronen-, Essigsäure, fertige Zusätze aus dem Futtermittelhandel) oder durch Joghurt (natürliche Milchsäure) erfolgen. Bei Verwendung von reinen Säuren ist deren Einsatz aufzuzeichnen, da Säuren futtermittelrechtlich als Futterzusatzstoff gelten (HCCP Konzept). Dies gilt nicht für gebrauchsfertige Säuregemische des Futtermittelhandels, weil diese eine Futtermittelzulassung haben.

Praxisbeispiel Ansäuern mit Ameisensäure

Zum Ansäuern der Milch muss die im Handel erhältliche konzentrierte Säure verdünnt werden. Die Verdünnung ist in einem Kunststoffgefäß herzustellen, da sie korrosiv wirkt. 

Folgende Schritte sind einzuhalten:
  • Ein Liter 75%ige Ameisensäure (Vorsicht sehr ätzend! Entsprechende Kleidung, Schutzbrille und Handschuhe verwenden!) wird mit 8 Liter Wasser verdünnt (Verhältnis 1:8) 
    Dabei muss die Säure in das kalte Wasser geleert werden.
  • Von dieser Verdünnung werden ab der 2. Biestmilchgabe 10 ml pro Liter Tränke dazugegeben.
  • Bei der Zugabe der Säure soll die Milch nicht wärmer als 30°C sein, da sie sonst zu stark ausflockt.
  • Bei der Zugabe der Verdünnung kräftig rühren.
  • Durch diese Ansäuerung erreicht die Milch nach ein paar Minuten einen pH-Wert von in etwa 5,5. Der pH-Wert sollte laufend kontrolliert werden. Der Einsatz eines digitalen pH-Wert Messgerätes hat sich bewährt, weil der pH Wert damit auf ein Zehntel genau gemessen werden kann.
  • Soll die Sauertränke 2-3 Tage haltbar sein, so muss die Menge verdünnter Säure auf 20 - 30 ml pro Liter Tränke erhöht werden.
  • Das tägliche kontrollieren und reinigen der Tränkeeimer dar aber nicht vernachlässigt werden. Auf Hygiene ist besonders zu achten.
Bild 2 (1).jpg © BRH OÖ
Regelmäßige pH-Wert Kontrollen sind vom Vorteil. Hat man Probleme mit e.Coli Durchfällen ist es ratsam auf einen pH Wert von 5,5 abzusäuern. © BRH OÖ

Fertige Säuregemische

Die Dosierung von fertigen Säuregemischen (flüssig oder in Pulverform) ist einfacher in der Anwendung, da keine Verdünnung hergestellt werden muss. Die Menge, die zugesetzt werden muss um einen pH-Wert von 5,5 zu erreichen, ist üblicherweise am Gebinde angegeben. Auch ist ist es vorteilhaft, den erreichten pH-Wert zu kontrollieren. Im Handel sind verschiedene Produkte von Firmen erhältlich. Auch pulverförmige Präparate sind am Markt. Die notwendige Menge Pulver muss mit einem Becher genau dosiert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Praktische Tipps zur ad libitum Tränke

Zum nächsten nächster Artikel

So gelingt die Kalb-rosé-Mast

LK Beratung

  • © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
© LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Auch Kälber leiden an Hitzestress
  • Praktische Tipps zur ad libitum Tränke
  • Sauertränke hält e.Coli in Schach
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.02.2026

    Starke Tiere – sicherer Umgang / Praktische Tipps für den Umgang mit Rindern

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © BRH OÖ

Im Sommer kann es durchaus von Vorteil sein die Tränkemilch anzusäuern. © BRH OÖ

Bild 2.jpg © BRH OÖ

Säureverdünnung zur Tränkemilch hinzugeben und kräftig rühren © BRH OÖ

Bild 2 (1).jpg © BRH OÖ

Regelmäßige pH-Wert Kontrollen sind vom Vorteil. Hat man Probleme mit e.Coli Durchfällen ist es ratsam auf einen pH Wert von 5,5 abzusäuern. © BRH OÖ