Potenziale des Nussanbaus
Für landwirtschaftliche Betriebe eröffnen sich durch den Anbau von Nüssen neue
Chancen, die betriebliche Wertschöpfung zu steigern und sich zukunftsorientiert
aufzustellen. Sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch in der Direktvermarktung
bieten sich Perspektiven für die Vermarktung.
Drei Nuss-Betriebe
Beim Webinar “Ideenacker: Nuss mit Plus: Mandel, Haselnuss und Co. als Chance für
betriebliche Wertschöpfung“ zeigen drei Bio-Betriebe praxisnahe Wege, wie sie erfolgreich in die Produktion eingestiegen sind und diese ausgebaut haben:
Der “Ideenacker“ findet am Di, 25. November um 19.30 Uhr online statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter oe.lfi.at/ideenacker-19 erforderlich.
betriebliche Wertschöpfung“ zeigen drei Bio-Betriebe praxisnahe Wege, wie sie erfolgreich in die Produktion eingestiegen sind und diese ausgebaut haben:
- Erla Exoten: Ein Familienbetrieb im Weinviertel mit Fokus auf Haselnüsse, Pawpaw und Mandel. Der Betrieb setzt auf regionale Wertschöpfung hochwertiger Schalenfrüchte. Ziel ist es, neue Kulturen zu etablieren und damit die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu erweitern. Dabei gilt das Motto, dass nur angebaut wird, was auch schmeckt.
- Kernhof: Ein Zusammenschluss von fünf Betrieben im Traunviertel, die seit 2017 gemeinsam Bio-Haselnüsse kultivieren. Die Anbauflächen erstrecken sich über mehrere Hektar, wobei auf naturnahe Bewirtschaftung geachtet wird. Ziel ist es, hochwertige Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft anzubieten und die Wertschöpfung in der Region zu stärken.
- Ländlenuss: Ein Familienbetrieb aus Vorarlberg, der sich ganz der biologischen und regionalen Produktion von Walnüssen verschrieben hat. Gegründet als Zweifamilienprojekt, bewirtschaftet Ländlenuss aktuell mehr als 250 Walnussbäume. Der Betrieb verfolgt das Ziel, die Walnuss als regionales “Superfood“ neu zu positionieren.
Der “Ideenacker“ findet am Di, 25. November um 19.30 Uhr online statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter oe.lfi.at/ideenacker-19 erforderlich.
Nichts verpassen!
- Wer den “Ideenacker“ “Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft“ im September verpasst hat, kann die Aufzeichnung jederzeit nachsehen.
- Der Newsletter “Trendradar“ stellt regelmäßig aktuelle Trends in der Land- und Forstwirtschaft vor.
- Mehr Infos unter: meinhof-meinweg.at