Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
22.01.2018 | von Lorenz Strickner

Pionier in Sachen Kuhkomfort

Die 350 Quadratmeter Wohlfühloase im neuen Kompoststall am Leachhof bietet den Milchkühen weideähnliche Bedingungen.

Die Familie Leimböck betreibt tirolweit einen der ersten Kompostställe und ist somit Pionier in Sachen Kuhkomfort. Der Jungbauer Martin Leimböck führt gemeinsam mit seinen Eltern Eva und Franz einen Bio-Milchviehbetrieb im Vollerwerb. Auf die Idee, einen Kompoststall zu errichten, kam Martin bei einem Jungbauernausflug. Im September 2017 wurde der durch die Bauberatung der Landwirtschaftskammer Tirol geplante Kompoststall am Leachhof fertiggestellt.
Die Kühe fühlen sich auf dem warmen Kompost sichtlich wohl. © LK Tirol/Strickner
Die Kühe fühlen sich auf dem warmen Kompost sichtlich wohl. © LK Tirol/Strickner

Die Basis des Kompoststalls bildet das Einstreumaterial

Martin verwendet feines Siebmaterial vom Waldhackgut, das humusähnlich ist und wichtige Mikroorganismen für den Kompostierprozess enthält. Zusätzlich wird je nach Bedarf (alle drei Wochen) Sägemehl eingestreut. Die Einstreumenge, die pro Milchkuh und Jahr benötigt wird, ist mit zehn bis 15 Kubikmetern relativ hoch.
Die Kühe und deren Euter bleiben jedoch durch das viele Einstreumaterial sauber und weisen keine haltungsbedingten Druckstellen oder Verletzungen auf. Damit aus der Einstreu zusammen mit den Ausscheidungen der Kühe wertvoller Kompost wird, wird diese täglich zweimal mit einem separaten Traktor, der direkt im Stall parkt, gefräst. Der Kompoststall zeichnet sich durch eine einfachere Bauweise und somit durch geringere Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen aus.
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © LK Tirol/Strickner
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © LK Tirol/Strickner

Fröhliche Kühe

„Der Kompoststall ermöglicht den Tieren ein überaus artgerechtes Fortbewegen und Liegen, außerdem können die Tiere ihren natürlichen Spieltrieb ausleben. Mit zehn Quadratmetern pro Kuh bietet die weiche natürliche Kompostfläche ausreichend Platz und ist das Nonplusultra in Dingen Kuhkomfort“, erklärt Martin.

Da der Konsument die Produktionsweise der Landwirtschaft zunehmend hinterfragt, setzt die Familie Leimböck auf artgerechte Tierhaltung und eine nachhaltige Produktion. Seit ca. sechs Monaten wird am Leachhof biologisch gewirtschaftet. „Wir kleinstrukturierte Bergbauernbetriebe müssen uns von der Masse abheben, um am freien Markt bestehen zu können“, so Martin Leimböck.

Betriebsspiegel

Leachhof Kolsassberg, Bezirk Innsbruck-Land
www.urlaubambauernhof.at/leach-hof
Bewirtschafter: Martin Leimböck
Ausbildung: Landwirtschaftlicher Facharbeiter
Fläche: 16 ha Grünland und 4 ha Acker
Wald: rund 8 ha Eigenwald

Betriebszweige:
  • Bio-Milchviehhaltung mit 35 Milchkühen und 30 Stück Braunvieh Jungtiere
  • Urlaub am Bauernhof mit 4 Blumen
  • Maschinenring-Dienstleister
© Bild: snyGGG/Fotolia
© Bild: snyGGG/Fotolia
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Wege in der Direktvermarktung

Zum nächsten nächster Artikel

Professionalität in der bäuerlichen Vermietung

Mehr zum Thema

  • Innovationsberatung der LK Tirol:
    Anlaufstelle für innovative Ideen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Innovation hat immer Saison:

  • • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • • Gesund und umweltbewusst genießen
  • • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • • Wollprodukte von selten Schafrassen
  • • Bio und Kräuter passen perfekt zusammen
  • • Abfallwirtschaft am Bauernhof
  • • Von Peru nach Seefeld
  • • Pionier in Sachen Kuhkomfort
  • • Das Almschwein von der Lüsener Kuhalm
  • • Die Landwirtschaft als Kraftpol für das künstlerische Wirken
  • • Direktvermarktung mit Selbstentnahme
  • • Frischfleisch vom Wurstjoggl
  • • Kemater Tirggen – bäuerliches Kulturgut aus Kematen
  • • Landwirtschaft zum Anfassen
  • • Marktlücken müssen genutzt werden
  • • Mit Direktvermarktung in den Vollerwerb
  • • Mit Ziegenmilch in den Vollerwerb
  • • Neue Wege in der Direktvermarktung
  • • Professionalität in der bäuerlichen Vermietung
  • • Von der Mutterkuh zum Milchschaf

Kontakt

  • Michael Kirchmair, BSc
    Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Michael Kirchmair, BSc
    michael.kirchmair@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1040
    F +43 5 92 92-1099
  • Dipl.-Ing. Lorenz Strickner, BSc
    lorenz.strickner@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-2202
    F +43 5 92 92-2299

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.09.2022

    Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

  • 31.12.2022

    Partnerschaft am Bauernhof - was passiert, wenn etwas passiert

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die Kühe fühlen sich auf dem warmen Kompost sichtlich wohl. © LK Tirol/Strickner
Die Kühe fühlen sich auf dem warmen Kompost sichtlich wohl. © LK Tirol/Strickner
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © LK Tirol/Strickner
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © LK Tirol/Strickner
© Bild: snyGGG/Fotolia
© Bild: snyGGG/Fotolia