Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2023 | von DI Stefanie Enzenhofer, akad. BT., Elisabeth Kremshuber

Most und Tracht aus "Samarein"

Familie Roiser, vulgo "Sperl", hat 2021 den ersten Apfelgarten in St. Marien gepflanzt.

Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 2 LK OÖ.jpg
Familienfoto: Simon, Sophie, Christa und Christian Roiser. © Michaela Kraus
Am Familienbetrieb Roiser wird, neben Ackerbau, seit 2022 auch auf die Direktvermarktung von Tafeläpfeln und Obstprodukten gesetzt. Christa und Christian Roiser haben den Erbhof - in neunter Generation - als  - und Mastbetrieb im Nebenerwerb von Anna und Karl Roiser übernommen. Nach Aufgabe der Zuchtsauenhaltung 2006 wurde 2013 auch die Mastschweinehaltung eingestellt.
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 1 LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Im Ho„aden: Familie Roiser (v.l.: Christa, Anna, Christian und Simon Roiser) mit Michaela Sommer-Mühlberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats) und Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz); © LK OÖ/Kremshuber

Neuer Betriebszweig: Erwerbsobstbau

Ein Pflichtpraktikum auf einem Obstbaubetrieb in der Steiermark weckte die Leidenschaft von Sohn Simon Roiser für den Obstbau. Nach der Matura absolvierte Simon die Ausbildung zum Facharbeiter "Obstbau und -verarbeitung" in der Obst- und Weinbauschule Silberberg. Nach reichlichen Überlegungeb mit der ganzen Familie, erfolgte 2021 der Bau der Anlage und die Pflanzung von 2.000 Spindelbäumen. Eine große Herausforderung war zu Beginn die Vermarktung der Produkte. Mittlerweile reicht das Sortiment im Hofladen von Tafeläpfeln über Moste, Säfte, Edelbrände, Dörrobst, Apfelmus und Apfelringe bis hin zu Eiern von den eigenen Hühnern. Unterstützung bei der Ernte, Obstverarbeitung und im Hofladen sowie beim Marketing gibt es von Tochter Sophie, Simon‘s Freundin Johanna und der ganzen Familie.
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 3 LK OÖ.jpg
Ing. Johannes Gruber mit Christian und Simon Roiser im Apfelgarten © LK OÖ/Kremshuber
Die Begeisterung für Brauchtum, alte Handwerkstechniken und Trachtenschneiderei lebt die Schneidermeisterin Christa Roiser seit 2008 mit der Gründung der eigenen "Trachtenwerkstat t am Hof" aus. Um sich ein Grundwissen für die Vermarktung der eigenen Produkte anzueignen, absolvierte sie 2021 den Zertifikatslehrgang "Bäuerliche Direktvermarktung". Durch die Ausbildung zum "Mostsommelier" vertiefte Simon Roiser sein Wissen in der Mostproduktion und ist seit kurzem Mitglied bei den "Mosttraun4tlern". Neben der Auszeichnung zweier Qualitätsobstweine mit staatlicher Prüfnummer wurde der Betrieb auch mit der Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof" zertifiziert.
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 4 LK OÖ.jpg
Qualitätsobstwein; © Johanna Mayrbäurl

Ausblick

In naher Zukunft ist geplant, in einen Kühl- und Verarbeitungsraum zu investieren. Außerdem ist es für Simon vorstellbar, die Ausbildung zum Obstbaumeister zu machen, den Apfelgarten zu erweitern sowie die Direktvermarktung auszubauen.
Gutes vom Bauernhof.jpg
© LK OÖ

Betriebsspiegel

  • Fläche gesamt: 22,5 ha
  • Eigenfläche: 20 ha
  • Acker: 20 ha
  • Spezialkultur (Obst): 1 ha (2.000 Spindelbäume, Sorten: Topaz, Gala, Braeburn und Baya Marisa)
  • Wald: 1,5 ha
  • Legehennen: 15 Stück
  • Homepage: www.obsthof-sperl.at
  • Öffnungszeiten Hofladen : Freitag von 16 - 18 Uhr
  • Trachtenwerkstatt am Hof www.tracht-am-sperlgut.at
Zum vorigen voriger Artikel

Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Berufsleben in den Vollerwerb

LK Beratung

  • lk_beratung_unternehmenskompetenz © lk beratung

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Stiermast aus Leidenschaft
  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Webinar: Aufzeichnungsbonus für Hofübernehmer:innen - Basisschulung Einnahmen-/ Ausgabenrechnung

  • 18.01.2024

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Acker (bis 10ha) und Grünland

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 2 LK OÖ.jpg
Familienfoto: Simon, Sophie, Christa und Christian Roiser. © Michaela Kraus
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 1 LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Im Ho„aden: Familie Roiser (v.l.: Christa, Anna, Christian und Simon Roiser) mit Michaela Sommer-Mühlberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats) und Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz); © LK OÖ/Kremshuber
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 3 LK OÖ.jpg
Ing. Johannes Gruber mit Christian und Simon Roiser im Apfelgarten © LK OÖ/Kremshuber
Repo 39 40 Betrieb Roiser Bild 4 LK OÖ.jpg
Qualitätsobstwein; © Johanna Mayrbäurl
Gutes vom Bauernhof.jpg
© LK OÖ