Pilzkrankheiten: Grünfäule
			Bildergalerie
						(2 Fotos)
					
		
				Grünfäule, beige Beerenhaut mit 
grünblauen Sporenlagern © E. Kührer, WBS
			
			
				Mischinfektion: Grünfäule, links Botrytis © E. Kührer, WBS
			
	Ein Penicilliumbefall verursacht Fehltöne im Wein. Bei der Traubenernte sind befallene Traubenteile vor bzw. bei der Ernte zu entfernen.
										Schadensbild
Hellbraune Verfärbung reifer Beeren mit bald nachfolgendem Überzug pustelförmiger, zuerst weißer, später blaugrüner Sporenlager. Ausgangspunkt sind meist Wunden (Wespenfraß, Oidium-Samenbruch, aufgeplatzte Beeren, Sauerwurmbefall u. a.). Bei feuchter Witterung greift der Befall auf benachbarte Beeren über. Tritt oft gemeinsam mit Botrytisbefall und Essigfäule auf. Probleme mit Grünfäulebefall gibt es meist nur in jenen Jahren, wo die Beerenreife früh eintritt.
										Bekämpfung
- rechtzeitige Durchführung der Laubarbeiten
- Verhinderung von Beerenverletzungen
- Verminderung der Infektionsmöglichkeiten durch Bekämpfung von Botrytis
 
							 
							 
				 
				 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
												