Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025: Machen Sie mit!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2025 | von Dipl.-Ing. Andreas Pfaller

Am 1. August 2025 ist in Österreich die nächste EU-weite Erhebung zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft gestartet. Ziel ist es, ein realistisches Bild der tatsächlichen Anwendungen zu erhalten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Feldspritze.jpg © LKÖ/Kastenhuber
Bei der EU-weiten Erhebung wird analysiert, welche Pflanzenschutzmittel tatsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt werden. © LKÖ/Kastenhuber
Im Bereich Pflanzenschutz verpflichtet die EU ihre Mitgliedsstaaten, zwei zentrale Statistiken zu erstellen. Zum einen wird jährlich erfasst, welche Pflanzenschutzmittel in den jeweiligen Mitgliedsstaaten in den Verkehr gebracht werden. Hierfür werden alle in Österreich tätigen Vertriebsfirmen befragt. Die Ergebnisse fließen schließlich in den Grünen Bericht ein.
 
Zum anderen wird eine Erhebung durchgeführt, welche Pflanzenschutzmittel tatsächlich in der Landwirtschaft verwendet werden. Für diese Statistik werden Daten direkt von landwirtschaftlichen Betrieben erhoben. Diese Erhebung erfolgt alle fünf Jahre. Nach 2014 und 2019 steht im Jahr 2025 die dritte an. Sie bezieht sich auf die Pflanzenschutzmittel-Anwendungen der Erntejahre 2023 und 2024. Betriebe werden jetzt aufgerufen, daran teilzunehmen.

Agrarpolitik braucht verlässliche Daten

Ob biologisch oder konventionell, intensiv oder extensiv - jede Form der Bewirtschaftung zählt. Denn nur mit der Hilfe eines jeden Betriebs können fundierte Daten über die tatsächliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Österreich erhoben werden. Das stärkt die Position der Landwirtschaft im öffentlichen Diskurs und trägt zu faktenbasierten Entscheidungen auf politischer Ebene bei.
 
Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Betriebe mitwirken. Denn nur eine ausreichende Datenbasis ermöglicht es, eine repräsentative und aussagekräftige Statistik zu erstellen - ohne gesetzliche Verpflichtung zur Datenmeldung!
 
Denn immer wieder wurde auf EU- oder nationaler Ebene über eine verpflichtende Datenübermittlung diskutiert - etwa im Rahmen der geplanten EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) oder durch parlamentarische Anfragen in Österreich. Eine verpflichtende Erfassung würde für alle Betriebe gelten, inklusive bürokratischem Mehraufwand und möglicher behördlicher Kontrollen bei kleinsten Erfassungsfehlern.
 
Durch die freiwillige Teilnahme helfen Landwirtinnen und Landwirte mit, genau diesen verpflichtenden Weg zu vermeiden. Die Erhebung erfolgt anonymisiert und rein statistisch – ein Rückschluss auf einzelne Betriebe ist ausgeschlossen.

Daten bis 15. September übermitteln

Landwirtinnen und Landwirte, die digitale Dokumentationssysteme wie LBG Agrar, LBG Bodenwächter, ÖDüPlan, Agrarcommander oder Farmdok verwenden, können mit wenigen Klicks teilnehmen. Die Softwareanbieter unterstützen die Erhebung aktiv und stellen sicher, dass keine personenbezogenen Daten (wie Name, Betriebsnummer, Adresse, PLZ oder Feldstückbezeichnungen) übermittelt werden.
 
Die Teilnahme ist seit 1. August 2025 direkt in der Software möglich. Vor der Übermittlung erhalten Sie eine Vorschau der anonymisierten Daten und geben Ihre Zustimmung aktiv - nichts wird ohne Ihre Einwilligung gesendet. Die Datenübermittlung ist bis 15. September 2025 möglich.
 
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) sammelt die anonymisierten Daten und leitet diese gebündelt an die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) weiter.
Zum nächsten nächster Artikel

Stoppelbearbeitung nach Getreideernte

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025: Machen Sie mit!
  • Stoppelbearbeitung nach Getreideernte
  • NEU: Glasflügelzikaden-Monitoring bei Zuckerrübe
  • 10. Umweltökologisches Symposium
  • Raps-Unkrautbekämpfung und Grundwasserschutz sind vereinbar
  • Rapserdflöhe gezielt bekämpfen
  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Maleinsäurehydrazid zur Keimhemmung und zur Eindämmung von Zwiewuchs in Erdäpfel
  • Der Gefleckte Schierling
  • Drahtwurmmonitoring: Aktuelle Situation auf warndienst.at ersichtlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Feldspritze.jpg © LKÖ/Kastenhuber

Bei der EU-weiten Erhebung wird analysiert, welche Pflanzenschutzmittel tatsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt werden. © LKÖ/Kastenhuber