Drahtwurmschäden im Mais reduzieren - eine Herausforderung!
Im Rahmen des Projektes "Drahtwurm Control" wurden in Oberösterreich an den Standorten Lichtenberg und St. Florian am Inn Versuche zur Reduktion des Drahtwurmbefalls durchgeführt. Es wurden insgesamt sieben Versuchsvarianten getestet, bei denen verschiedene chemische, mechanische und biologische Methoden angewandt wurden.
Bereits der Feldaufgang zeigte deutliche Unterschiede zwischen den beiden Standorten. Während der Mais in Lichtenberg relativ gleichmäßig aufgelaufen ist, gab es in St. Florian am Inn große Verluste, die jedoch nicht ausschließlich auf den Drahtwurm zurückzuführen sind. Bei Betrachtung der Versuchsergebnisse zeigt sich, dass die Variante mit Force Evo die höchste Anzahl an Pflanzen und die geringste Variation aufweist. Auch die Variante bei der die Zwischenfrucht spät gesät wurde, erzielte gute Ergebnisse. Das Saatfurchengranulat Spintor GR zeigte in diesem Jahr auf den Versuchsflächen keine erkennbare Wirkung. In zwei Varianten wurde ein insektenpathogener Pilz zusammen mit der Zwischenfrucht ausgebracht. Um den Pilz so wenig wie möglich zu stören, erfolgte die Aussaat des Maises in Direktsaat, was wahrscheinlich den Feldaufgang negativ beeinflusst hat.
Veranstaltungstipp!
Um die Ergebnisse des Projektes zu präsentieren, werden zwei Seminare veranstaltet.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und es werden drei Stunden Weiterbildung für den Sachkundeausweis-Pflanzenschutz angerechnet.
Verbindliche Anmeldung bei Frau Schatz unter Tel.-Nr.: 050 6902 1424 oder per E-Mail: hannah.schatz@lk-ooe.at. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
- Mittwoch 10. Jänner 2024, 08.30 bis 11.30 Uhr, an der HLBLA St. Florian, Fernbach 37, 4490 St. Florian bei Linz
- Mittwoch 10. Jänner 2024, 14 bis 17 Uhr, im Veranstaltungssaal St. Georgen bei Grieskirchen, St. Georgen 50, 4710 St. Georgen bei Grieskirchen
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und es werden drei Stunden Weiterbildung für den Sachkundeausweis-Pflanzenschutz angerechnet.
Verbindliche Anmeldung bei Frau Schatz unter Tel.-Nr.: 050 6902 1424 oder per E-Mail: hannah.schatz@lk-ooe.at. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!