Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Für Pflanzen, Menschen und Umwelt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von Ulrich Zeni

Der Pflanzenschutz-Warndienst unterstütztt seit zehn Jahren die Landwirtschaft in Tirol.

Hände die eine Pflanze halten mit Zeichnungen die den Kreislauf der Pflanze darstellen. © Arthon von Adobe Stock – stock.adobe.com
© Arthon von Adobe Stock – stock.adobe.com
Insgesamt 25 nationale und internationale Partner beteiligen sich am Projekt des Pflanzenschutz-Warndienstes - darunter auch die Landwirtschaftskammern.  Die LK Tirol rief bereits Mitte der Neunzigerjahre ein Vorläuferprojekt für unser Bundesland ins Leben, um Obst- und Ackerbauern zu unterstützen. Der nationale Zusammenschluss zu einer gemeinsamen österreichischen Plattform (warndienst.at) brachte vor zehn Jahren insbesondere im Bereich der Berechnungsmodelle wesentliche Verbesserungen. Ein weiterer Vorteil bestand darin, dass auch Krankheiten und Schädlinge vom Monitoring erfasst wurden, die noch nicht in Tirol aufgetreten, aber auf dem Vormarsch waren. Dass dieses System einen großen Nutzen für die Praxis bringt, stellen mehr als eine Million jährliche Websitezugriffe eindrücklich unter Beweis.

Nutzen für Tiroler Landwirtschaft

Die Tiroler Landwirt:innen profitieren stark vom Pflanzenschutz-Warndienst. Besonders relevant ist beispielsweise das Frühwarnsystem für den Feuerbrand. Dieses ursprünglich aus Amerika eingeschleppte Bakterium kann Apfel-, Birnen- und Quittenbäume binnen weniger Wochen zum Absterben bringen. Eine Bekämpfung dieser Pflanzenseuche ist derzeit nahezu unmöglich. Eine frühe Warnung ermöglicht es, rechtzeitig Vorbeugemaßnahmen zu ergreifen und damit einer Rodung der Obstbäume entgegenzuwirken.

Eine weitere in Tirol häufig genutzte Funktion des Pflanzenschutz-Warndienstes ist die Warnung vor Frostnächten. Die 22 Wetterstationen der LK Tirol in den Anbauregionen erfassen Temperatur und Luftfeuchtigkeit und informieren die Obstbäuerinnen und Obstbauern automatisiert über fallende Temperaturen. Das ermöglicht es den Landwirtinnen und Landwirten, zeitgerecht zu reagieren und ihre Blüten bzw. Früchte mittels Frostberegnung oder Räuchern zu schützen.

Werkzeug der Zukunft

Das bewährte Warndienstsystem wird auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren, da die Klimaerwärmung und die Globalisierung das Einwandern neuer Krankheitserreger und Schädlinge fördern. Aktuell beschäftigen beispielsweise die Grüne Reiswanze oder der Japankäfer die Landwirtschaft in Österreich. Das Ziel des Pflanzenschutz-Warndienstes ist es weiterhin, den Landwirtinnen und Landwirten genaue Informationen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit können mechanische, biologische oder chemische Pflanzenschutzmaßnahmen genau an die aktuelle Situation angepasst werden. Dies ermöglicht eine Reduktion der eingesetzten Pflanzenschutzmittel und die Absicherung der Ernten bei bester Lebensmittelqualität. Somit entstehen nicht nur für die Pflanzen Vorteile, sondern in weiterer Folge auch für Mensch und Umwelt.

Pflanzenschutz-Warndienst

Die Plattform des Pflanzenschutz-Warndienstes bietet dank 40 Prognosemodellen und 63 Monitoringkarten einen umfangreichen Überblick über die Aktivität von mehr als 70 Schaderregern. Der Pflanzenschutz-Warndienst ist unter folgendem Link abrufbar:  https://warndienst.lko.at/

Links zum Thema

  • Pflanzenschutz-Warndienst
Zum vorigen voriger Artikel

Schwierig bekämpfbare Ungräser in Wintergetreide

Zum nächsten nächster Artikel

Weizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Gute Bedingungen für Herbstherbizideinsätze nutzen!
  • Schwierig bekämpfbare Ungräser in Wintergetreide
  • Für Pflanzen, Menschen und Umwelt
  • Weizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2025
  • Unkrautbekämpfung im Herbst - gute Ergebnisse aus der Praxis
  • Herbst nutzen: Jetzt geht es Ungräsern in Getreidebeständen an den Kragen
  • Fäulnis bei Ölkürbis
  • Mykotoxin-Vorerntemonitoring bei Mais 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Hände die eine Pflanze halten mit Zeichnungen die den Kreislauf der Pflanze darstellen. © Arthon von Adobe Stock – stock.adobe.com

© Arthon von Adobe Stock – stock.adobe.com