Ohne Pflanzenschutz keine Ernte
Wissenswertes...
Pflanzenschutz wird meist nur mit Chemie in Verbindung gebracht. Dies ist aber keines Wegs alles aus diesem Bereich. Es ist lediglich ein kleiner Bereich dieses sehr umfassenden Themas.
Der Schutz der Pflanzen zur Förderung deren Gesundheit, Wachstum und Vermehrung beginnt bei der Auswahl der Sorte, geht über die Wahl des Standortes, forcieren von Nützlingen, Pflege während des Aufwuchses, bis hin zur Ernte und letztlich die Konservierung des Saatgutes zur Wiederaussaat.
Jeder der Pflanzen kultiviert, kommt unweigerlich mit Pflanzenschutz in Kontakt. Selbst das Jäten des Unkrautes im Blumentopf, oder Abstreifen von Schildläusen mit den Fingern, ist im Grunde schon Pflanzenschutz.
Die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
- Vorbeugung durch
- Abwägen welche Variante die zielführendste und schonendeste ist (biologisch, physikalisch,
chemisch)
- Pflanzenschutz auf ein notwendiges Mindestmaß reduzieren
- Langfristige Strategien zur Vermeidung von Resistenzen
- Nachfolgende Überprüfung des Erfolgs der Maßnahmen
Der Bereich Pflanzenschutz stellt die Basis für eine effektive Fachberatung in der pflanzlichen Produktion zur Verfügung. Dies erfolgt durch Datensammlung über ein Netz von Wetterstationen, Flugfallen für Schädlinge und zahlreiche andere Basisinstrumente.
Ausbildungsbescheinigung - Pflanzenschutzmittelführerschein
Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln müssen über die notwendige Sachkunde verfügen. Die Kurse dazu sowie die Abwicklung des Bescheinigungssystems für Berufliche Verwender wird über den Bereich Pflanzenschutz abgewickelt.
Jeder der Pflanzen kultiviert, kommt unweigerlich mit Pflanzenschutz in Kontakt. Selbst das Jäten des Unkrautes im Blumentopf, oder Abstreifen von Schildläusen mit den Fingern, ist im Grunde schon Pflanzenschutz.
Die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
- Vorbeugung durch
- Fruchtfolge
- Anwendung geeigneter Kultivierungsverfahren (z.B. Unkrautbekämpfung im abgesetzten Saatbeet vor der Saat/Pflanzung, Aussaattermine und –dichte, Untersaat, konservierende Bodenbearbeitung, Schnitt und Direktsaat)
- Gegebenenfalls Verwendung resistenter/toleranter Sorten und von Standardsaat- und-pflanzgut/zertiviziertem Saat- und Pflanzgut
- Anwendung ausgewogener Dünge-, Kalkungs- und Bewässerungs-/Drainageverfahren
- Vorbeugung gegen die Ausbreitung von Schadorganismen durch Hygienemaßnahmen
- Schutz und Förderung wichtiger Nuztorganismen
- Abwägen welche Variante die zielführendste und schonendeste ist (biologisch, physikalisch,
chemisch)
- Pflanzenschutz auf ein notwendiges Mindestmaß reduzieren
- Langfristige Strategien zur Vermeidung von Resistenzen
- Nachfolgende Überprüfung des Erfolgs der Maßnahmen
Der Bereich Pflanzenschutz stellt die Basis für eine effektive Fachberatung in der pflanzlichen Produktion zur Verfügung. Dies erfolgt durch Datensammlung über ein Netz von Wetterstationen, Flugfallen für Schädlinge und zahlreiche andere Basisinstrumente.
Ausbildungsbescheinigung - Pflanzenschutzmittelführerschein
Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln müssen über die notwendige Sachkunde verfügen. Die Kurse dazu sowie die Abwicklung des Bescheinigungssystems für Berufliche Verwender wird über den Bereich Pflanzenschutz abgewickelt.