Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Naturschutz auf der Alm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2023 | von Land Tirol, Umweltschutz

Eine neue ÖPUL-Förderung für Almbetriebe wird vorgestellt.

In Tirol wird eine neue Förderung für Almbetriebe vorgestellt, die sich in der kommenden Förderperiode verstärkt dem Erhalt der Biodiversität auf den Almen widmet. Ziel dieses neuen ÖPUL-Programms ist es, die Biodiversität zu erhalten und zu steigern, Lebensräume zu schützen und zu vernetzten sowie das Bewusstsein der Almbewirtschafter zu stärken. Die zusätzliche Prämie soll dazu beitragen, die traditionelle extensive Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten und somit einen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz zu leisten. Die ÖPUL-Maßnahme „Naturschutz auf der Alm“ ist ein optionaler Zuschlag zur Alpungsprämie, bei dem Arbeiten abgegolten werden, die jährlich auf Almflächen anfallen und der Erhaltung, Verbesserung und Pflege von wertvollen Flächen und Landschaftselementen dienen. Maßnahmen werden für jede Alm individuell entwickelt und mit den Bewirtschafter: innen besprochen. Die Maßnahmen können naturschutzorientiertes Weidemanagement, Biotoppflegearbeiten sowie Düngemanagement umfassen. Die Begutachtung der Almflächen ist unverbindlich und kostenlos und steht allen Landwirt:innen offen, deren Almflächen in einem Tiroler Schutzgebiet liegen und deren Bestoßung 1,5 RGVE/ha nicht überschreitet.
Almwiese in den Bergen © Marina Hausberger
© Marina Hausberger

Maßnahmen

Naturschutzorientiertes Weidemanagement gemäß Weideplan
Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Arten- und Lebensraumvielfalt zu erhalten und zu erhöhen. In diesem Rahmen wird die jährliche Zäunung für die gezielte Lenkung der Beweidung auf vorab definierten und im Luftbild verorteten Flächen gefördert. Ziel ist der Erhalt und die Erhöhung der Arten- und Lebensraumvielfalt. Ein Beispiel für das Weidemanagement ist die temporäre Auszäunung sensibler Flächen.

Naturschutzorientiertes Düngemanagement gemäß Düngeplan
Das naturschutzorientierte Düngemanagement fördert die gezielte Ausbringung von Dünger auf definierten Flächen in spezifischen Mengen nach naturschutzfachlichen Zielsetzungen.

Biotopmanagement und Pflege strukturreicher Flächen gemäß Pflegeplan
Das Biotopmanagement und die Pflege strukturreicher Flächen umfassen die Erhaltung und Pflege von ökologisch wertvollen, struktur- oder artenreichen Almweiden. Dies wird durch gezielte kleinflächige Schwendmaßnahmen, gezielte Pflegemahd sowie Entsteinung, Anlage von Lesesteinhaufen, -wällen oder -mauern erreicht.

Beispiel Prämienberechnung

Beispielalm: Gesamtfläche 300 Hektar, davon Almweidefläche 100 Hektar, Auftrieb 123 RGVE

Beispiel

Alpungsprämie 40 Euro pro Hektar 4.000 Euro
Zuschlag Naturschutz auf der Alm: Basisprämie 5 Euro pro Hektar 500 Euro
Weidemanagement
z.B.: Weidekoppelung auf 5 – 20 Prozent der Almweidefläche 8 Euro pro Hektar 800 Euro
Düngemanagement
z.B.: Düngeeinschränkungen auf 1 – 5 Prozent der Almweidefläche 2 Euro pro Hektar 200 Euro
Biotopmanagement
z.B.: Steinhäufen errichten, Lesesteinmauern sanieren, Lärchenäste räumen auf mehr als 20 Prozent der Almweidefläche 40 Euro pro Hektar 4.000 Euro
Summe Zuschlag Naturschutz 5.500 Euro
Summe Alpungsprämie 4.000 Euro
Gesamtprämie 9.500 Euro

Naturschutz auf der Alm im Überblick

Voraussetzungen/Bedingungen:
  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme Almbewirtschaftung
  • Almfläche muss in einem Schutzgebiet liegen
  • Bestoßungsgrenze max. 1,5 RGVE/ha
  • Vollständiger Verzicht auf organische oder mineralische Düngemittel in Mooren, Feuchtflächen, Kalk- und Silikatmagerrasen (mit Ausnahme von Borstgrasrasen)
  • Tränkestellen dürfen nicht in Feuchtflächen oder Quellfluren errichtet werden
  • Es dürfen auf der Alm keine Geländekorrekturen oder Neuentwässerungen stattfinden
  • Teilnahme an mind. vier Stunden Bildungsangebot zu biodiversitäts- fördernder Almwirtschaft bis 31. Dezember 2025

Fristen: Anträge, die bis spätestens 31. Mai eingelangt sind, werden nach Eingangsdatum und fachlichen Kriterien gereiht. In den Jahren 2023 und 2024 wird eine begrenzte Anzahl von Almen für die Begutachtung ausgewählt.
Letzte Antragsstellung: 31. Mai 2024
Laufzeit Förderung: bis Ende 2028
Kosten: Für die Begutachtung entstehen keine Kosten.
Formular zur Anmeldung: www.tirol.gv.at → Online-Formulare
Kontakt: Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, Naturschutzförderungen naturschutzfoerderung@tirol.gv.at oder bei Ihrer Schutzgebiets- bzw. Naturparkbetreuung
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Almwiese in den Bergen © Marina Hausberger

© Marina Hausberger