Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Mehrjähriger Finanzrahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von Johannes Klotz

Erster Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2028

Wiesen und Felder © volf anders – stock.adobe.com
© volf anders – stock.adobe.com
Am 16. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren ersten Entwurf für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) nach 2027 vorgestellt. Dieser Vorschlag bietet erstmals konkrete Einblicke in die strategische Ausrichtung der EU für die zukünftige Förderperiode – insbesondere im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).

Bedeutung für die Landwirtschaft

Trotz einer großen Budgetverschiebung hin zu Migration, Verteidigung, Krisenmanagement und Digitalisierung bleibt die GAP ein Bestandteil des MFR. Für die landwirtschaftliche Einkommensstützung sind 300 Milliarden Euro vorgesehen – Das sind deutlich weniger als die 386 Milliarden Euro im aktuellen MFR. Nicht (direkt) landwirtschaftliche Maßnahmen wie LEADER, Dorfentwicklung oder Beratungsförderung sollen dafür künftig nicht mehr aus GAP-Mitteln finanziert werden.

Fokus auf kleine Betriebe und Junglandwirt:innen

Besonders junge Landwirt:innen sollen stärker unterstützt werden. Wer seinen Betrieb nachhaltig umbauen oder modernisieren möchte, könnte laut Entwurf bis zu 200.000 Euro Förderung erhalten. Maßnahmen wie diese sollen eine innovative, fortschrittliche Landwirtschaft ermöglichen. Im Rahmen der Diskussionen wird zudem ein degressives Zahlungssystem für die Einkommensstützung erwogen. Demnach könnten Direktzahlungen bereits ab einer Schwelle von 20.000 Euro um 25 Prozent reduziert werden – mit dem Ziel, vor allem kleinere Betriebe zu stärken. Auch die gekoppelten Zahlungen sollen wieder stärker genutzt werden. Das heißt: Prämien könnten vermehrt auch auf bestimmte Produktionen oder Tierhaltung anstatt auf Flächen abgestellt werden.

Inflationsanpassung und höhere Agrarreserven

Erstmals enthält der Kommissionsvorschlag auch die Option einer Inflationsanpassung, um die Kaufkraft der Fördermittel langfristig zu sichern. Auf Grund von vermehrt auftretenden Krisen im Agrarsektor soll auch die Agrarreserve verdoppelt werden. Dieses Instrument soll als verlässliches Sicherheitsnetz für unvorhersehbare Markt- und Klimarisiken dienen.

Europäisches Parlament und Rat am Zug

Nach der Veröffentlichung des ersten Vorschlags durch die Europäische Kommission – wie am 16. Juli 2025 geschehen – beginnt ein mehrstufiger Entscheidungsprozess, der mehrere EU-Institutionen einbindet. Zunächst wird der Vorschlag im Rat der Europäischen Union sowie im Europäischen Parlament diskutiert. Dabei bringen sowohl die Mitgliedstaaten als auch die Abgeordneten ihre politischen Prioritäten und Änderungen ein. Sowohl die Mehrheit des Parlaments als auch alle 27 Mitgliedstaaten müssen dem finalen Entwurf zustimmen.
Es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis tatsächlich gesagt werden kann, was vom Vorschlag der Europäischen Kommission übrigbleiben wird.
Zum vorigen voriger Artikel

Junge Landwirtschaft im Lechtal

Zum nächsten nächster Artikel

Alle Chancen nützen!

© LK Tirol
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • „Superfood“ und Wirtschaftsfaktor
  • Zu welchem Preis?
  • Einsatz für die Landwirtschaft
  • MKS-Schutzmaßnahmen werden Schritt für Schritt zurückgenommen
  • Meilenstein für Land- und Almwirtschaft
  • Unmögliches wurde möglich!
  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Wiesen und Felder © volf anders – stock.adobe.com

© volf anders – stock.adobe.com