Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Junge Landwirtschaft im Lechtal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von Judith Haaser

Der diesjährige Bezirksbesuch im Außerfern führte die Kammerspitze nach Elbigenalp und Steeg.

Im Rahmen der Bezirksrunde öffnete der Betrieb der Familie Bailom in Elbigenalp seine Hoftüren. Der Hof steht mittlerweile auf drei Standbeinen: Legehühnerhaltung, Rindermast mit derzeit 30 Stück Vieh sowie Pferdehaltung. Elias Bailom hat die Landwirtschaft seines Opas wieder zum Leben erweckt und mit dem ersten Hühnermobil 2018 den Grundstein gesetzt: „Die Hühner dürfen bei uns im Freilauf leben und versorgen unsere lokalen Kunden mit frischen Eiern. Wir haben mehrere Eiladen in der Umgebung, wo man unsere Produkte selbst holen kann, aber wir beliefern auch einige Gasthäuser sowie das Planseewerk in Reutte“, erklärt er. Im darauffolgenden Jahr kam der neue Freilaufstall für die Rinder dazu. Der Hof ist Teil der AMA-Genussregion und beim AMA-Gütesiegel sowie beim Projekt Tiroler Almrind dabei. Die Rinder verbringen mit dem Vieh anderer Bäuerinnen und Bauern aus der Region ihren Sommer auf der Alpe Zarge. Diese wird von Elias organisiert und behirtet. Wieder ein Jahr später kam ein zweites Hühnermobil mit Platz für rund 470 Hühner dazu, da fiel auch die Entscheidung für den Vollerwerb.
FamBailom Kopie.jpg © LK Tirol
Elias und Luisa Bailom mit ihrem Sohn Ferdinand. Sie führen ihren Hof mit insgesamt drei Standbeinen. © LK Tirol

Aufs Pferd gekommen

Mit zwei Pferden im „Schlepptau“ kam Luisa Bailom 2021 dazu und aus zwei eigenen Islandpferden wurden fünf Stück, die im 2023 erbauten Stalltrakt ihr Zuhause haben. Zusätzlich zu den eigenen Pferden beheimatet der Stall auch Einsteller sowie Trainingspferde. Das bisher letzte Projekt, der große Reitplatz, wurde 2024 fertiggestellt. Zusätzlich zum Einstellbetrieb werden junge Pferde ausgebildet und verkauft. Luisa hat 2022 ihren IPZV Trainer C erfolgreich abgeschlossen und während der Schwangerschaft mit dem Trainer B weitergemacht, mit dem Ziel, diesen bis Ende 2025 abzuschließen. Dem nicht genug: Auch bei Turnieren in Deutschland und Österreich ist Luisa mit ihren Isländern erfolgreich unterwegs.
Eier Kopie.jpg © LK Tirol
Die Vermarktung von Eiern ist ein wichtiger Erwerbszweig der Familie Bailom. © LK Tirol

Regionalität als Schlüssel

Direkt neben der Familie Bailom ist Bezirksbäuerin Elke Klages beheimatet. Sie freut es, dass junge Familien wieder in die Landwirtschaft einsteigen und betont, wie wichtig Regionalität sei: „Unsere bäuerlichen Produkte sollen nach Möglichkeit auch in der Region konsumiert werden. Es ist meine tiefe Überzeugung, dass das der Weg zum Erfolg ist und die Landwirtschaft im Außerfern nachhaltig stärkt. Dazu haben wir in den letzten Jahren verschiedene Projekte umgesetzt, auch heuer ist wieder einiges in Planung. Zum Beispiel arbeiten wir gemeinsam mit der Regionalentwicklung länderübergreifend mit Bayern und Vorarlberg zusammen, um dem Metzgermangel in der Region entgegenzutreten. Schließlich braucht es auch diese Infrastruktur für die Landwirtschaft. Außerdem waren wir gemeinsam mit der Jungbauernschaft und einigen Direktvermarktern in vier Mittelschulen und haben über die regionale Lebensmittelproduktion informiert.“ Zusätzlich finden unter dem Motto „Landwirtschaft trifft Tourismus“ immer wieder Veranstaltungen zur Stärkung der Regionalität statt. Auch ein neuer Themenweg wurde konzipiert und informiert auf der Alpe Kaisers in Steeg über die Bedeutung der Almwirtschaft.
20250702_145352 Kopie.jpg © LK Tirol
Bezirksstellenleiter Otmar Juen, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Elke Klages, Fabian Pfefferkorn und Sandra Friedl mit Bezirksobmann Markus Rid und Kammerpräsident Josef Hechenberger oberhalb des Ziegenstalles in Steeg. © LK Tirol

Spezialitäten der Ziege

Ebenfalls in Steeg befindet sich der zweite Betrieb, der im Zuge des Bezirksbesuches besichtigt wurde. Fabian Pfefferkorn und Sandra Friedl halten aktuell rund 130 Saanen- und Gemsfarbige Ziegen. Die am Biobetrieb gemolkene Milch wird in der Lechtaler Naturkäserei Sojer veredelt und vermarktet, ein Teil wird unter der Marke „Bio vom Berg“ verkauft. Auch dieser Betrieb ist relativ jung, die Landwirtschaft wurde nach einer Pause wieder begonnen. Fabian hatte schon immer eine Begeisterung für Ziegen, bereits seit seinem 15. Lebensjahr hält er selbst welche. Der gelernte Metalltechniker ist als Gemeindearbeiter in Steeg tätig, seine Partnerin Sandra als Kindergärtnerin. Sie haben den Entschluss getroffen, in einen Stall zu investieren und dieses Vorhaben 2020 umgesetzt. Seitdem bewirtschaften sie gemeinsam rund 15 Hektar und vermarkten neben der Milch auch das Ziegenfleisch. Fabian hat sich in vielen Kursen das entsprechende Know-how angeeignet und zerlegt die Tiere fachmännisch. Die Fleischpakete gehen vorwiegend an private Kund:innen. Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid gratulierten beiden Betrieben zu den großartigen Konzepten und unterstrichen: „Wenn man umsetzen kann, was einem selber Freude bereitet und seine Stärken ausleben kann, bietet ein Hof viele Möglichkeiten. Wir wünschen den jungen Familien weiterhin viel Freude und alles Gute in Haus, Hof und Stall.“
Ziegen Kopie.jpg © LK Tirol
130 Ziegen werden aktuell gehalten. © LK Tirol

Beständige Zahlen

Bezirksobmann Markus Rid gab einen Überblick über die Zahlen in der Landwirtschaft im Bezirk Reutte: „Wir haben 537 Betriebe im Bezirk Reutte, davon sind 79 Biobetriebe. Bewirtschaftet werden 13.863 Hektar inklusive Almen. Neben Grünland haben wir auch einen Hektar Wein- und einen Hektar Obstbau. Wir haben rund 5.000 Rinder, 290 Schweine, 5.500 Stk. Geflügel, 636 Pferde, Ponys und Esel, 4.500 Schafe und 870 Ziegen. Die Viehzahlen sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Wir sind kein Heumilchbezirk mehr, das spiegelt die gestiegenen Anforderungen durch die oft kurzen Schönwetterfenster wider. Auch die anfänglichen Wogen über den Wechsel von 22 Lieferanten ins Allgäu haben sich mittlerweile wieder geglättet – es ist niemandem ein Nachteil entstanden und jeder Hof kann aufgrund der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen entscheiden.“
Zum vorigen voriger Artikel

Europa nicht schwächen!

Zum nächsten nächster Artikel

Mehrjähriger Finanzrahmen

© LK Tirol
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Europa nicht schwächen!
  • Junge Landwirtschaft im Lechtal
  • Mehrjähriger Finanzrahmen
  • Alle Chancen nützen!
  • Bezirksrunde am Mieminger Plateau
  • Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten
  • Investition in die Sicherheit
  • Photovoltaikförderung beantragen!
  • Mehrwert ist etwas wert!
  • Grundfutteruntersuchungsaktion 2025 – jetzt anmelden!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
FamBailom Kopie.jpg © LK Tirol

Elias und Luisa Bailom mit ihrem Sohn Ferdinand. Sie führen ihren Hof mit insgesamt drei Standbeinen. © LK Tirol

Eier Kopie.jpg © LK Tirol

Die Vermarktung von Eiern ist ein wichtiger Erwerbszweig der Familie Bailom. © LK Tirol

20250702_145352 Kopie.jpg © LK Tirol

Bezirksstellenleiter Otmar Juen, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Elke Klages, Fabian Pfefferkorn und Sandra Friedl mit Bezirksobmann Markus Rid und Kammerpräsident Josef Hechenberger oberhalb des Ziegenstalles in Steeg. © LK Tirol

Ziegen Kopie.jpg © LK Tirol

130 Ziegen werden aktuell gehalten. © LK Tirol