Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Kothäufchen verschmutzen das Futter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Um die Ausbreitung des Schwarzkopfregenwurms einzudämmen, wird ein Monitoring angestrebt.

Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger
Besonders im Herbst kann es bei kühler und feuchter Witterung zu einer massiven Futterverschmutzung kommen. © Greisberger
Regenwürmer sind zur Erhaltung eines fruchtbaren Bodens unverzichtbar. Jedoch bereitet eine Art davon, der Schwarzkopfregenwurm, auf Dauergrünlandflächen große Probleme. Der Wurm selbst ist grundsätzlich nicht das Problem, sondern die bis zu zehn Zentimeter hohen Kothäufchen führen bei einem hohen Wurmbesatz (bis zu 800 Individuen pro Quadratmeter!) zu einer massiven Futterverschmutzung.

Folgen sind Fehlgärungen bei der Silagebereitung, eine geringere Futteraufnahme (auch von Grünfutter und Heu) und in weiterer Folge gesundheitliche Probleme im Tierbestand. Auch die Leistungen der Nutztiere gehen rasch zurück. Zudem besteht erhöhte Abrutschgefahr mit dem Traktor in Hanglagen.
Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Beratung, Forschung und Praxis tauschten sich in Henndorf zum Thema "Schwarzkopfregenwurm" aus. © Greisberger

Österreichweiter Erfahrungsaustausch

Die Landwirtschaftskammer Salzburg und die Ortsbauernschaft Henndorf luden am 12. April zur einem österreichweiten Erfahrungsaustausch nach Henndorf ein.Grünlandberater aus Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Südtirol, Wissenschaftler von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Mitarbeiter der Maschinenringe Salzburg und Oberösterreich, LK-Vizepräsident Georg Wagner, BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder sowie auch Bäuerinnen und Bauern aus Henndorf, Thalgau und Unken nahmen an der Veranstaltung teil, um sich rund um die Themen Vorkommen, Ausbreitung und Zurückdrängung des Schwarzkopfregenwurms auszutauschen.

Meldungen aus der Praxis zufolge kann Feldfutterbau auf einem geeigneten Standort Abhilfe schaffen. Durch die wiederkehrende Bodenbearbeitung alle zwei bis drei Jahre wird die Wurmaktivität im Oberboden gestört und die Besatzdichte reduziert. Langjährige Versuche mit unterschiedlichen Dünge- und Spritzmitteln brachten keinen gewünschten Erfolg.
Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger

​​​​​​​Ausbreitung auf weitere Flächen verhindern

In der Diskussion wurde schnell klar, dass es besonders wichtig ist, eine weitere Ausbreitung auf neue Flächen bzw. Regionen zu verhindern. Erdreich aus befallenen Flächen darf keinesfalls auf andere Grünlandflächen verfrachtet werden. Da das Erdmaterial nicht direkt auf Schwarzkopfregenwürmer oder deren Eigelege untersucht werden kann, ist es anzuraten, die Aushubfläche oder zumindest die Nachbarflächen auf Kothäufchen zu kontrollieren. Ebenso sollen Gartenabfälle von befallenen Rasenflächen keinesfalls auf den Misthaufen gelangen.

Eine rasche und einfache Lösung des Problems ist weiterhin nicht in Sicht. Das überregionale Interesse und die angeregten Diskussionen bei der Veranstaltung verdeutlichen, dass das Problem weiterhin von vielen Seiten sehr ernst genommen wird.

Österreichweites Monitoring steht bevor

Als nächster größerer Schritt wird ein österreichweites Monitoring angestrebt, um auf die Ausbreitung des Schwarzkopfregenwurms aufmerksam zu machen und um weitere Versuche und die Forschungsarbeit vorantreiben zu können.
Zum vorigen voriger Artikel

Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

Zum nächsten nächster Artikel

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Futterernte - Auf die Einstellung kommt’s an!
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger

Besonders im Herbst kann es bei kühler und feuchter Witterung zu einer massiven Futterverschmutzung kommen. © Greisberger

Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Beratung, Forschung und Praxis tauschten sich in Henndorf zum Thema "Schwarzkopfregenwurm" aus. © Greisberger

Kothäufchen verschmutzen das Futter.jpg © Greisberger

Die Kothäufchen können bis zu zehn Zentimeter groß werden. © Greisberger