Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.10.2023 | von DIpl.-Ing. Beate Kraml

Innovation: Geburtsvorhersage mit KI und Kameras

Das System “Kuhtracking“ soll über Kameras und Künstliche Intelligenz die herannahende Geburt eines Kalbes melden. Erste Daten hat die Innovation Farm gesammelt.

Kuhtracking
Kühe zeigen vor der Abkalbung unterschiedliche Verhaltensweisen. Das digitale Kamerasystem "Kuhtracking" soll diese mittels Künstlicher Intelligenz erkennen und die Geburt vorhersagen. © Innovation Farm
Wann eine Kuh kalbt, ist visuell oft schwer vorherzusagen. Zwar sind in vielen Betrieben bereits Kameras installiert, die das aktuelle Geschehen im Abkalbebereich aufzeichnen. Diese geben allerdings keine konkreten Hinweise zum Zeitpunkt der Geburt. Die Tierkontrolle bei näher rückendem Geburtstermin ist daher trotz digitaler Helfer zeitintensiv. Gleichzeitig bleiben die Bäuerinnen und Bauern wenig flexibel, da sie die abzukalbenden Tiere jederzeit unter Kontrolle halten, um gegebenenfalls Geburtshilfe leisten zu können.

Push-Nachricht informiert Landwirt

Die Firma Mechatronik Austria entwickelt nun ein System, das diese Lücke im Abkalbebereich schließen soll. Mit “Kuhtracking“ soll eine kameraunterstützte Software erkennen, ob eine Kuh kalbt. Die Basis dafür bildet eine Künstliche Intelligenz, die das Videomaterial verarbeitet. Ziel ist es, dass das System mithilfe bestimmter Parameter eine herannahende Abkalbung prognostiziert und die Tierhalterinnen und Tierhalter darüber per Push-Nachricht informiert.

Um die Entwicklung des Systems “Kuhtracking“ voranzutreiben, hat die Innovation Farm am Standort Raumberg- Gumpenstein einen Praxistest durchgeführt, in dem Datensätze für das Einlernen des Modells generiert wurden.
Kuhtracking
Das System "Kuhtracking“ verarbeitet mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Daten der Stallkameras. Mittels vorab gelernter Daten soll das System schließlich eine herannahende Abkalbung erkennen. © Adobe Stock/Countrypixel

Anzeichen für eine Geburt als Grundlage

Auf sieben Milchviehbetrieben wurden dazu von April bis November 2022 insgesamt 37 Abkalbungen mit Kameras aufgezeichnet. Anschließend wurde das Auftreten von charakteristischen Verhaltensweisen der Kühe innerhalb von 24 Stunden vor der Geburt genau dokumentiert. Ein Zusammenhang zwischen den Verhaltensweisen der Kühe und dem Zeitpunkt der Abkalbung wurde geprüft. Die Verhaltensmuster wurden zuvor nach einer umfangreichen Literaturrecherche ausgewählt.

Aus den Beobachtungen gehen folgende Ergebnisse hervor:
  • Die Frequenz der Aufsteh- und Abliegevorgänge erhöhte sich bis zum Zeitpunkt der Geburt stetig und stieg in den letzten fünf Stunden deutlich an.
  • Etwa vier Stunden vor der Abkalbung erhöhte sich die Frequenz der Kopfwendebewegungen.
  • Die Analyse zeigte außerdem, dass Kühe bis ungefähr eine Stunde vor der Abkalbung ohne Auffälligkeiten fraßen. Unmittelbar vor der Geburt sank die Futteraufnahme jedoch schlagartig.
  • Markante Hinterhandbewegungen zeigten die Kühe rund 17 Stunden vor der Abkalbung. Deren Häufigkeit sank allerdings für einige Stunden und begann rund zehn Stunden vor der Geburt wieder sukzessive zu steigen.
  • Auch die Beobachtungen von suchendem Verhalten vermehrten sich innerhalb der letzten zehn Stunden vor der Geburt.
  • Darüber hinaus wurde die Liegeposition der Kühe beobachtet: In den fünf Stunden vor der Geburt lagen sie vermehrt in Seitenlage.

Die Auswertung bestätigt, dass vor den Abkalbungen die zuvor definierten Parameter gehäuft auftraten. Allerdings gab es zwischen den Einzeltieren vielfach eine sehr große Streuung. Daher benötigen die Entwicklerinnen und Entwickler noch mehr Datensätze, damit die Künstliche Intelligenz herannahende Geburten künftig zuverlässig erkennen kann. Dazu soll es noch weitere Versuche geben, um das System “Kuhtracking“ anzulernen.
www.innovationfarm.at - Gefördert von Bund, Ländern und EU

Links zum Thema

  • Innovationfarm
Zum vorigen voriger Artikel

Wie funktioniert der Elektroantrieb bei Ladern?

Zum nächsten nächster Artikel

Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Rascher Zugang zu Landtechnik & Co.
  • Ackerbau: Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen
  • Roboter als willkommene Helfer am Feld
  • APP des Monats: Kleine Helfer für´s Handy mit großer Wirkung
  • Wie funktioniert der Elektroantrieb bei Ladern?
  • Innovation: Geburtsvorhersage mit KI und Kameras
  • Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof
  • Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • Künstliche Intelligenz erschnüffelt Borkenkäfer und checkt Tiergesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kuhtracking
Kühe zeigen vor der Abkalbung unterschiedliche Verhaltensweisen. Das digitale Kamerasystem "Kuhtracking" soll diese mittels Künstlicher Intelligenz erkennen und die Geburt vorhersagen. © Innovation Farm
Kuhtracking
Das System "Kuhtracking“ verarbeitet mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Daten der Stallkameras. Mittels vorab gelernter Daten soll das System schließlich eine herannahende Abkalbung erkennen. © Adobe Stock/Countrypixel