Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Großartiger Weideerfolg in Ried

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2023 | von Peter Frank

Das erste Projektjahr von „Klimafitte Alm- und Weidebewirtschaftung Ried“ auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal zeigt positive Entwicklung und Erfolge.

Almbegehung-23.gif © Frank
Bei der Begehung am 23. September zeigten sich die Rieder Bauern, das Almpersonal und die Almverantwortlichen sehr erfreut von der erfolgreichen Projektumsetzung. © Frank
Mit dem Projekt zur Erhaltung und Wiedergewinnung von Almweideflächen will man den Veränderungen – also der zunehmenden Verungrasung und Verbuschung – entgegenwirken. Im Fokus stehen dabei wertvolle Almweideflächen, die sich in der Nähe des Almzentrums befinden.
Begehung-mit-Datum.gif © Frank
Almbegehungen am 1. Oktober 2022, 23. August 2023 und 23. September 2023: Die Verbesserung der Almweide ist im Bildvergleich deutlich sichtbar. © Frank

Effektives Konzept

Bereits im Herbst 2022 wurde gemeinsam mit Almweideexperte Siegfried Steinberger ein Bewirtschaftungskonzept erarbeitet. Viele Gespräche und durchaus auch Überzeugungsarbeit war notwendig, damit zu Beginn des Almsommers mit der neuen Ausrichtung gestartet werden konnte. Mit einem optimal gewählten Almauftriebszeitpunkt, der Lenkung der Weidetiere mittels eingezäunten Koppeln und der Schaffung von wichtigen Tränkestellen ist es gelungen, die Hauptweidebereiche der Alm sehr gut abzuweiden, sodass auch noch am Ende des Almsommers stets junges, frisches Weidegras zur Verfügung war. Die Zufütterung im Stall ist über den ganzen Almsommer mit ca. 1,5 Kilogramm Kraftfutter pro Tier und Tag minimal geblieben.
Weidefla╠êche-1.gif © Frank
Optimal ausgegraste Weidekoppelen zeigen, dass der Weidebetrieb perfekt funktioniert hat. © Frank

Früher Auftrieb, langer Almsommer

Bemerkenswert ist, dass der Almauftriebszeitpunkt noch nie so früh wie heuer war. „Bereits am 3. Juni sind wir mit den 65 Milchkühen auf die Alm gekommen, die immerhin auf einer Seehöhe von 2.000 Metern liegt. Weitere Weide- flächen gehen bis auf 2.400 Meter hinauf. Gleichzeitig haben wir mit 98 Almtagen noch nie einen so langen Almsommer erlebt“, berichtet Almmeister Joel Larcher. Mit dem Wohlbefinden und Ernährungszustand der Milchkühe und auch mit der Milchmenge ist man durchaus zufrieden. Das heißt, der frühe Auftriebszeitpunkt und die Koppelungsmaßnahmen haben sich nicht nachteilig ausgewirkt.
Weidefla╠êche-2-Kopie.gif © Frank
Optimal ausgegraste Weidekoppelen zeigen, dass der Weidebetrieb perfekt funktioniert hat. © Frank

Ordentliches Abweiden

Bei der Begehung der Almweideflächen am 23. September machten sich die Bauern, gemeinsam mit dem Hirten Hansl Streng noch einmal ein Bild von den Almweiden und alle waren begeistert vom Erfolg, der sich doch unerwartet schnell eingestellt hat. Deutlich wurde sichtbar, dass das ordentliche Abweiden die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung und Erhaltung der Almweiden ist. Abschließend bedankte sich der Ortsbauernobmann von Ried, Reinhard Halbeis, bei allen, die zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben, ganz besonders bei dem Almpersonal und beim Agrarobmann Hansjörg Rietzler. Das Projekt „Klimafitte Alm- und Weidebewirtschaftung Ried“ wird mit Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union unterstützt.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Almbegehung-23.gif © Frank

Bei der Begehung am 23. September zeigten sich die Rieder Bauern, das Almpersonal und die Almverantwortlichen sehr erfreut von der erfolgreichen Projektumsetzung. © Frank

Begehung-mit-Datum.gif © Frank

Almbegehungen am 1. Oktober 2022, 23. August 2023 und 23. September 2023: Die Verbesserung der Almweide ist im Bildvergleich deutlich sichtbar. © Frank

Weidefla╠êche-1.gif © Frank

Optimal ausgegraste Weidekoppelen zeigen, dass der Weidebetrieb perfekt funktioniert hat. © Frank

Weidefla╠êche-2-Kopie.gif © Frank

Optimal ausgegraste Weidekoppelen zeigen, dass der Weidebetrieb perfekt funktioniert hat. © Frank