Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Gemeinsam Lösungen entwickeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2025 | von Veronika Fraisl

Die Schlichtungsstelle der Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt bei der Beilegung von Konflikten.

Kompromissfindung © Dilok – stock.adobe.com
© Dilok – stock.adobe.com
Wohnen in einem Siedlungsgebiet verschiedene Parteien nebeneinander, entstehen immer wieder Konflikte. Besonders häufig entwickeln sich rund um Bäume, Sträucher oder hohe Thujenhecken an den Grundgrenzen Meinungsverschiedenheiten. In der Vergangenheit war es so, dass man Äste und Wurzeln eines Grenzbaumes, welche auf das eigene Grundstück ragten, entfernen konnte – mehr Rechte hatte man als Nachbar:in nicht. Die rechtliche Grundlage hat sich jedoch inzwischen geändert. Wer aufgrund der Pflanzen am angrenzenden Grund unter unzumutbarem Luft- und Lichtentzug leidet, hat einen Anspruch darauf, dass dieser Bewuchs entfernt wird. Meistens können solche Streitigkeiten über ein klärendes Gespräch gelöst werden, ab und zu stehen die verschiedenen Parteien aber vor einer scheinbar nicht lösbaren Meinungsverschiedenheit. Damit solche Fälle nicht direkt vor Gericht landen, womit auch hohe Verhandlungs- und Anwaltskosten einhergehen würden, wurden Schlichtungsstellen eingerichtet. Eine solche Stelle muss zwingend aufgesucht werden, bevor man sich überhaupt an das Gericht wenden kann.

Schlichtungsstellen

Schlichtungsstellen gibt es unter anderem auch an verschiedenen Landwirtschaftskammern, zum Beispiel in Tirol, Salzburg oder Vorarlberg. Bei einem Nachbarschaftsstreit rund um störende Bepflanzungen bieten sie den Vorteil, dass nicht nur rechtskundige Expert:innen, sondern auch Mitarbeiter:innen mit Fachwissen zu Pflanzen- und Gartenbau kompetent beraten können. Zudem fallen diverse Grundstücksangelegenheiten häufig in das Aufgabengebiet der Landwirtschaftskammern, weshalb viel Wissen und Erfahrung zum Thema vorhanden ist. An der LK Tirol besteht dieses Angebot bereits seit mehr als 20 Jahren. Jedes Jahr werden zirka 30 Fälle behandelt , wobei bei etwas mehr als der Hälfte Lösungen im Sinne beider Parteien gefunden werden können.

Ein Ziel – eine Lösung

Bei einem Nachbarschaftsstreit rund um die Gartengestaltung treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Eine Seite möchte die zur Verfügung stehende Grünfläche optimal ausnützen und sie als einen Ort der Erholung ansprechend gestalten, die andere Seite erfährt dadurch Einschränkungen in ihren Bedürfnissen nach Licht und Luft. Ziel ist es stets, eine Lösung zu erarbeiten, welche für beide Seiten sinnvoll, tragbar und auch umsetzbar ist – hierbei kann eine Beratung durch die Fachexpert:innen der Schlichtungsstelle helfen.

Verfahrensablauf

Wie eingangs erwähnt, ist bei Streitigkeiten rund um die Bepflanzung eine Schlichtungsstelle aufzusuchen, bevor man sich an das Gericht wendet. Kommt es innerhalb von drei Monaten zu keiner Einigung über die Schlichtungsstelle, kann sich die beeinträchtigte Person an die Gerichte wenden. Das Schlichtungsverfahren kann starten, wenn bei der jeweiligen Landwirtschaftskammer ein schriftlicher Antrag eingereicht wird. Dafür steht ein eigenes Formular zur Verfügung, welches direkt an der zuständigen Landwirtschaftskammer sowie in deren Bezirksstellen und auch online erhältlich ist.

Freiwillige Basis

Ein wichtiger Grundsatz zur Arbeit der Schlichtungsstellen ist, dass die Beteiligung und Kompromissschließung freiwillig ist. Ist es gewünscht, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und gemeinsam besprochen, es besteht jedoch zu keinem Zeitpunkt eine Verpflichtung, diesen zuzustimmen oder seine Position in der Konfliktsituation zu ändern. Sämtliche Lösungsvorschläge können aber natürlich jederzeit akzeptiert werden.

Verfahrenskosten

Die Einbeziehung der Schlichtungsstelle ist mit Kosten verbunden. Diese sind der aktuell geltenden Gebührenordnung zu entnehmen.

Downloads zum Thema

  • Schlichtungsstelle LK Tirol PDF 245,69 kBInfo Schlichtungsstelle mit Antrag und Gebührenordnung

Links zum Thema

  • Auf einen grünen Zweig kommen Kommentar von LK-Präsident Josef Hechenberger
Zum vorigen voriger Artikel

Auf einen grünen Zweig kommen

Zum nächsten nächster Artikel

Verbesserte Luft?

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Kompromissfindung © Dilok – stock.adobe.com

© Dilok – stock.adobe.com