Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Gegenseitig unterstützen statt kopieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2021 | von Thomas Suitner

Familie Köchler aus Buch in Tirol hat sich auf die Direktvermarktung von Eierprodukten spezialisiert.

Hühner.png © Thomas Suitner
Die Hühner sind in zwei Fix- und zwei mobilen Ställen untergebracht. © Thomas Suitner
Frisch, regional, artgerecht – das ist das Motto beim Köchlerhof. Seit der Übernahme von Günther und Monika im Jahr 2001 wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt und die Direktvermarktung laufend ausgebaut: „Es war keine bewusste Entscheidung, der Absatz ist einfach stetig gewachsen“, so Monika rückblickend. Die Eltern von Günther hatten bereits einen Kundenstock und lieferten Eier aus. Mit der Übernahme erfolgte vorerst der Ausbau des Eier-Lieferservices. Mittlerweile finden sich am Betrieb 900 Legehennen in Freilandhaltung auf insgesamt vier Partien aufgeteilt. Es gibt zwei Fixställe und zwei Hühnermobile. Eines wurde selbst errichtet und ein zweites heuer aus Oberösterreich gekauft. Am „Bruggerlehenhof“ werden außerdem zwölf Milchkühe der Rasse Fleckvieh samt Nachzucht gehalten. Im Sommer werden die Tiere gealpt.
Fam Köchler.png © Thomas Suitner
Monika und Günter Köchler bewirtschaften seit 2001 den Betrieb. © Thomas Suitner

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken

Zum Kundenstock der Familie Köchler zählen mittlerweile rund 400 Kundschaften. Am Montag, Donnerstag und Freitag werden an die 2.700 Eier sowie auf Bestellung weitere Produkte im Raum Jenbach, Vomp, Schwaz und Buch direkt ausgeliefert. Rund die Hälfte des Kundenstocks bedient sich im Hofladen, der vor zwei Jahren errichtet wurde. Aus den nicht verkauften Eiern werden am Martinshof in Vorarlberg sechs verschiedene Bio-Nudelsorten zu 250 oder 500 Gramm hergestellt (zwei Sorten Dinkel, vier Sorten Hartweizen): „Mir war wichtig, einen Hersteller zu finden, der wirklich meine eigenen Eier frisch zu Bionudeln verarbeitet und nicht irgendwelche“, unterstreicht die 45-jährige Landwirtin. Die Eier für die Produktion dürfen nicht älter als vierzehn Tage sein. Die Nachfrage nach den Bio-Nudeln ist mittlerweile so groß, dass ab Frühjahr eine weitere Sorte produziert wird. Darüber hinaus stellt Monika Köchler selbst Eierlikör her. Aus dem übrigen Eiklar entstehen weitere Produkte wie beispielsweise Knabbergebäck. Eingelegte Eier, Kürbis Chutney und Frischgemüse sowie Obst aus dem Garten, Kräutersalz, selbstgemachtes Müsli und Geschenkskörbe runden das vielseitige Angebot von Köchler’s Biohof ab. Nach 13 bis 14 Monaten werden die Legehennen am Hof geschlachtet und danach als Suppenhuhn um 4,5 Euro laufend verkauft. Für die Bäuerin ist es wichtig, dass alles zur Gänze verwertet wird und somit kein Abfall entsteht. Die nachhaltige und regionale Wirtschaftsweise fange außerdem nicht erst im Stall an: „Es war für mich wichtig, dass unser mobiler Hühnerstall in Österreich und nicht in Deutschland gebaut wird. Außerdem haben wir uns letztes Jahr dazu entschlossen, bei der Nudelverpackung auf Plastik zu verzichten und verwenden seither Zellulosefolie aus Holz, weil Plastik und Bio für mich einfach nicht zusammenpassen.“ Neben den eigenen Produkten bietet Monika Köchler in ihrem Hofladen Käse und Joghurt anderer Bauern an. Dies stärke den Zusammenhalt und es komme zu einer Win-win-Situation: „Es ist einfach interessanter, wenn man mehr Produkte anbieten kann. Die Landwirte sollten sich gegenseitig unterstützen, anstatt zu kopieren.“ Ganz bewusst verzichte sie beispielsweise darauf, Milch abzufüllen, weil sie weiß, dass sich eine benachbarte Bäuerin darauf spezialisiert hat.
Selbstbedienungshofladen.png © Thomas Suitner

Transparenz für Konsumenten

Herausfordernd bei der Verwirklichung des Hofladens waren für Köchler die rechtlichen Vorgaben und Vorschriften, mit denen man sich zwangsläufig auseinandersetzen muss: „Dreimal haben wir unsere Etiketten angepasst, weil viele Fragen für uns Bauern klar sind, aber nicht für die Konsumenten. So führe ich jetzt beispielsweise die Kochzeiten für die Nudel am Etikett an. Für mich war das logisch“, lacht Köchler. Trotz so mancher Schwierigkeiten sei gerade die Errichtung des Hofladens mit Selbstbedienung eine enorme Erleichterung für die Landwirtin und die Kunden: „Früher haben mich die Leute angerufen, wenn sie vorbeikamen. So musste ich immer von der Arbeit weg. Eines Tages kam ein Mann und sagte mir, dass er heute schon dreimal da war, bis er mich erreichen konnte. Dann entschieden wir uns vor zwei Jahren, unseren Selbstbedienungshofladen zu errichten. Es kommen seither mehr Leute zu jeder Zeit. Man ist einfach flexibler.“ Freude bereitet der Landwirtin vor allem die Aufklärungsarbeit und der Kontakt mit den Kunden: „Mir ist Transparenz wichtig. Unser Stall steht für Interessierte offen. Die Kunden wollen Erklärung und Aufklärung zu den Produkten. Ganz wichtig ist mir auch die direkte Rückmeldung. Sie bestätigt einem, dass man am richtigen Weg ist.“ Für den Einstieg in die Direktvermarktung empfiehlt Monika Köchler, dass von Anfang an jedes Produkt sauber verarbeitet und zu 100 % auf Regionalität gesetzt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=7NvEosObT-g
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gegenseitig unterstützen statt kopieren © LK Tirol
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Hühner.png © Thomas Suitner

Die Hühner sind in zwei Fix- und zwei mobilen Ställen untergebracht. © Thomas Suitner

Fam Köchler.png © Thomas Suitner

Monika und Günter Köchler bewirtschaften seit 2001 den Betrieb. © Thomas Suitner

Selbstbedienungshofladen.png © Thomas Suitner

Im kleinen Selbstbedienungshofladen können die Produkte erworben werden. © Thomas Suitner