Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Geeint gegen den Wolf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2021 | von Judith Haaser

Auf Einladung der Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer des Bezirkes Schwaz trafen sich Vertreter verschiedener Sparten zum Austausch über die Problematik großer Beutegreifer.

wolf © LK Tirol
Die zahlreichen Vertreter aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus und Jagd waren sich einig und planen gemeinsame Informationsschwerpunkte für den nächsten Almsommer. © LK Tirol
„Auch wenn die Land- und Almwirtschaft auf den ersten Blick hauptbetroffen ist: Große Beutegreifer stellen nicht nur für diese Branchen eine große Herausforderung dar“, erklärte Bezirkskammerobmann Andreas Prosch eingangs. Als besonderer „Nutznießer“ der von den Bäuerinnen und Bauern geschaffenen Kulturlandschaft gelten Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Wanderwege, Mountainbikerouten auf Almwegen oder auch Skipisten: Ohne Weidevieh würde das Angebot für Einheimische und Gäste in Tirol Winter wie Sommer weniger umfangreich sein. Das bestätigt auch Alois Rainer, selbst Hotelier und Gastronom: „Wir sind in der glücklichen Lage, noch eine intakte Landwirtschaft zu haben. Diese versorgt uns nicht nur mit hervorragenden Lebensmitteln, die unseren kulinarischen Ruf prägen, sondern zugleich mit einem Landschaftsbild und einer Infrastruktur, die viele sportliche Aktivitäten ermöglichen. Andere Regionen blicken da neidvoll auf uns, deshalb unterstützen wir als Touristiker unsere Bäuerinnen und Bauern hier klar im Kampf gegen große Beutegreifer!“ Doch nicht nur der Tourismus steht mit der vermehrten Präsenz von großen Beutegreifern vor Problemen, sondern auch die einheimische Bevölkerung, wie Bezirksbäuerin Monika Garber schildert: „Nachdem es Wolfssichtungen und Risse in unmittelbarer Siedlungsnähe gegeben hat, ist die Sorge gerade bei Familien gewachsen. Ich habe mit vielen gesprochen, die bei Spaziergängen im Wald jetzt ein flaues Gefühl begleitet.“

Gefahr für Wild und Weidevieh

Sind es in den Sommermonaten eher die Weidetiere, stellen für Wolf und Bär im Winter vor allem Wildtiere die bevorzugte Beute dar. Nicht nur die verstärkte Präsenz großer Beutegreifer, auch Herdenschutzmaßnahmen beeinflussen das Leben der Wildtiere, wie Bezirksjägermeister Otto Weindl erklärt: „Das Wild bewegt sich frei über viele Kilometer hinweg, besonders oberhalb der Baumgrenze. Durch Herdenschutzzäune wird ihnen der Weg abgeschnitten und der Wildwechsel stark beeinflusst. Das wirkt sich auf das Verhalten aus und kann wiederum den Fraßdruck auf unsere Schutzwälder erhöhen. Gerade im Winter werden wir Probleme im Bereich von Rotwildfütterungen be kommen, wenn erst ein Wolfsrudel anwesend ist. Das Wild wird die Fütterungen dann länger meiden und entsprechende Schäden im Wald verursachen. Deshalb blicke ich mit Sorge in die Zukunft.“

Unwetterereignisse Bewirtschaftete Flächen und Wälder bieten Schutz!

Ebenfalls der Einladung gefolgt ist Lawinenexperte Rudi Mair. Er leitet seit vielen Jahren den Tiroler Lawinenwarndienst und kennt wie kein Zweiter die Zusammenhänge zwischen Beweidung im Sommer und kritischen Situationen im Winter: „Werden Weiden nicht mehr genutzt, wächst mit dem Gras auch die Gefahr vor Lawinen oder Muren. Im Winter legt sich das lange Gras dann auf den Boden und bildet so eine ideale Rutschfläche für die sogenannten Gleitschneelawinen. Je länger das Gras ist, desto leichter gerät der Schnee ins Rutschen. Diese Art von Lawinen ist in den vergangenen Jahren bereits häufiger geworden.“ Er stellte auch klar, dass die landwirtschaftliche Nutzung viele künstliche Sicherungsmaßnahmen überflüssig macht.

Perspektiven schaffen

Einen Überblick über die aktuelle Situation in Tirol gab LK-Präsident Josef Hechenberger. Für ihn ist der heurige Sommer entscheidend: „Wir haben hunderte Risse und schon über zehn Almen werden nicht mehr beweidet. Das ist fatal. Das Land Tirol hat aber letztendlich auf den Druck der Landwirtschaft reagiert und gesetzliche Änderungen beschlossen. Ich erwarte mir, dass die nun theoretisch geschaffenen Entnahmemöglichkei ten auch in der Praxis umgesetzt werden. Dann gilt es zu evaluieren und über den Winter weiterzuarbeiten, denn es sind für die Bäuerinnen und Bauern noch viele Fragen in diesem Zusammenhang offen, realistische Perspektiven müssen geschaffen werden. Gelingt kein geregelter Umgang mit den großen Beutegreifern, ist die Zukunft vieler Almen ungewiss.“ Gemeinsame Aktionen zur Bewusstseinsbildung sind für den nächsten Sommer in Planung.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
wolf © LK Tirol

Die zahlreichen Vertreter aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus und Jagd waren sich einig und planen gemeinsame Informationsschwerpunkte für den nächsten Almsommer. © LK Tirol