Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
22.01.2018 | von Hannes Auer

Frischfleisch vom Wurstjoggl – automatisierte Direktvermarktung

Kundenorientierung und Marketing stellen die Schlüsselfunktionen in der Direktvermarktung am Hof-Schweizer der Familie Maizner in Inzing dar.

Der landwirtschaftliche Betrieb von Georg und Anja Maizner kann auf eine vergleichsweise lange Zeit der Direktvermarktung zurückblicken. Bereits die Eltern von Georg begannen Produkte über einen Hofladen zu vermarkten. Die Familie musste aber bald feststellen, dass die Direktvermarktungschancen über den Hofladen sehr bescheiden waren, da der Betrieb vom Dorf zu weit abgelegen ist und der Kundenkontakt sehr gering war.
1998 wurde der Inzinger Bauernladen im Dorfkern gegründet, der als Verein organisiert ist und die Direktvermarktung der Familie Maizner als Absatzmarkt in Schwung brachte. Mittlerweile fungiert Anja Maizner als Verkäuferin jeden Freitagnachmittag und Samstagvormittag im Bauernladen. Durch den direkten Kundenkontakt besteht die beste Möglichkeit, Wünsche der Kunden zu erfahren und in weiterer Folge darauf zu reagieren, meint Anja Maizner. Die größte Forderung der Kunden war, die Verfügbarkeit der verkauften Produkte zu verbessern.
Der "Wurstjoggl": Sieben Tage und 24 Stunden sind Wurst- und Fleischprodukte für die Kunden zugänglich. © LK Tirol/Auer
Der "Wurstjoggl": Sieben Tage und 24 Stunden sind Wurst- und Fleischprodukte für die Kunden zugänglich. © LK Tirol/Auer
Daraus wurde die Idee geboren einen Fleisch- und Wurstautomat, den Wurstjoggl, zu betreiben, der seit August 2017 sieben Tage in der Woche 24 Stunden täglich für die Kunden direkt beim Bauernladen zugänglich ist. Der Wurstjoggl wird vom Hof-Schweizer selbst betrieben und es werden neben sämtlichen Wurst- und Fleischspezialitäten auch saisonale Köstlichkeiten, wie Grillspezialitäten im Sommer, angeboten.
Georg Maizner bei der Herstellung hochwertiger Fleischspezialitäten in der neu errichteten Metzgerei. © Maizner
Georg Maizner bei der Herstellung hochwertiger Fleischspezialitäten in der neu errichteten Metzgerei. © Maizner
Das Feedback der Kunden überzeugt und stärkt die Familie Maizner auch für die Zukunft, und so erfolgen neben Investitionen in Gebäude (Stallumbau und Schlachthausbau 2012, Neueinrichtung Metzgerei 2017) auch Steigerungen des Know-how des Betriebes, wie 2017 durch die abgelegte Prüfung zum Fleischermeister von Georg Maizner.

"Wer rastet, der rostet!" Ganz nach diesem Leitspruch führt Familie Maizner den Hof-Schweizer und man kann sich auch online via Facebook oder unter www.hof-schweizer.at vom Tatendrang der Familie überzeugen.

Betriebsspiegel

Hof-Schweizer in Inzing, Bezirk Innsbruck-Land
Bewirtschaftung: Georg und Anja Maizner mit Marie, Eva, Anna und Jakob
Ausbildung: Landwirtschafts- und Metzgermeister
Fläche: 7 ha Grünland, Wald: rund 7 ha

Betriebszweige:
  • Rinderhaltung mit 22 Stück
  • Schweinehaltung/-mast, ca. 100 Stück
  • Schlachtungen
  • Veredelung/Verarbeitung
  • Vermarktung
© Bild: snyGGG/Fotolia
© Bild: snyGGG/Fotolia


 
Zum vorigen voriger Artikel

Die Landwirtschaft als Kraftpol für das künstlerische Wirken

Zum nächsten nächster Artikel

Kemater Tirggen – bäuerliches Kulturgut aus Kematen

Mehr zum Thema

  • Innovationsberatung der LK Tirol:
    Anlaufstelle für innovative Ideen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Innovation hat immer Saison:

  • • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • • Gesund und umweltbewusst genießen
  • • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • • Wollprodukte von selten Schafrassen
  • • Bio und Kräuter passen perfekt zusammen
  • • Abfallwirtschaft am Bauernhof
  • • Von Peru nach Seefeld
  • • Pionier in Sachen Kuhkomfort
  • • Das Almschwein von der Lüsener Kuhalm
  • • Die Landwirtschaft als Kraftpol für das künstlerische Wirken
  • • Direktvermarktung mit Selbstentnahme
  • • Frischfleisch vom Wurstjoggl
  • • Kemater Tirggen – bäuerliches Kulturgut aus Kematen
  • • Landwirtschaft zum Anfassen
  • • Marktlücken müssen genutzt werden
  • • Mit Direktvermarktung in den Vollerwerb
  • • Mit Ziegenmilch in den Vollerwerb
  • • Neue Wege in der Direktvermarktung
  • • Professionalität in der bäuerlichen Vermietung
  • • Von der Mutterkuh zum Milchschaf

Kontakt

  • Michael Kirchmair, BSc
    Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Michael Kirchmair, BSc
    michael.kirchmair@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1040
    F +43 5 92 92-1099
  • Hannes Auer ABL
    Ing. Hannes Auer ABL
    hannes.auer@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-2203
    F +43 5 92 92-2299

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Der "Wurstjoggl": Sieben Tage und 24 Stunden sind Wurst- und Fleischprodukte für die Kunden zugänglich. © LK Tirol/Auer
Der "Wurstjoggl": Sieben Tage und 24 Stunden sind Wurst- und Fleischprodukte für die Kunden zugänglich. © LK Tirol/Auer
Georg Maizner bei der Herstellung hochwertiger Fleischspezialitäten in der neu errichteten Metzgerei. © Maizner
Georg Maizner bei der Herstellung hochwertiger Fleischspezialitäten in der neu errichteten Metzgerei. © Maizner
© Bild: snyGGG/Fotolia
© Bild: snyGGG/Fotolia