Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Folgemaßnahmen bei Rissgeschehen durch Großraubtiere

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2022 | von Andreas Kirchmair

Was ist nach Rissen zu tun? Wer muss informiert werden? Was ist für Entschädigungen zu melden?

Tirol Karte mit Rissvermerken © Quelle: www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs
Darstellung der Rissgeschehen im Jahr 2021 © Quelle: www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs
Der Almsommer 2021 war geprägt von unzähligen Rissen an Nutztieren durch Großraubtiere über das gesamte Landesgebiet verteilt. Konkret gesagt wurden über die entsprechenden Stellen im Amt der Tiroler Landesregierung 378 Nutztierrisse gemeldet bzw. dokumentiert. In dieser Zahl nicht berücksichtigt sind all jene Tiere, welche im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit dem Rissgeschehen versprengt wurden bzw. nicht mehr auffindbar waren. 14 Wolfsindividuen, größtenteils aus der italienischen Population, sowie 3 Bären waren in knapp 40 Gemeinden für 86 Rissgeschehen verantwortlich. Über die Homepage des Landes Tirol (Link siehe unten) wird zu den aktuellen Rissgeschehen aktuell informiert und die entsprechenden DNA Ergebnisse veröffentlicht.
totes Schaf © Privat

Warum Rissmeldung?

Mit der Rissbeurteilung im konkreten Verdachtsfall ist die örtlich zuständige Bezirkshauptmannschaft, sprich der jeweilige Amtstierarzt betraut. Außerhalb der regulären Bürozeiten, sowie an Wochenenden und Feiertagen ist über die Landeswarnzentrale eine entsprechende Rufbereitschaft eingerichtet, um möglichst rasch Beprobungen durchführen zu können. Durch diese Beurteilung soll neben der tatsächlichen Feststellung der Todesursache auch ein entsprechender Nachweis für tierbezogene Entschädigungszahlungen sowie Meldungen zur „Höheren Gewalt“ an die AMA – Agrarmarkt Austria erbracht werden. Weiters sind diese Ergebnisse unumgänglich für entsprechende Monitoring- und Managementmaßnahmen als auch für die öffentliche Kommunikation an die bäuerlichen und auch nichtbäuerlichen Bevölkerungsschichten.

Meldekette der LK Tirol:

Um im Schadensfall entsprechend rasch, geordnet und im Zusammenspiel mit allen betroffenen Tierhaltern sowie den verantwortlichen Institutionen und Behörden agieren zu können, wurde durch die Landwirtschaftskammer eine Meldekette entwickelt. Sollte nun im Zuge der Rissbeurteilung durch den zuständigen Amtstierarzt der berechtigte Rissverdacht bestätigt werden, so wird durch die Bezirksverwaltungsbehörde die zuständige Bezirkslandwirtschaftskammer bzw. die LK Tirol informiert. Diese wiederum dokumentiert den genauen Sachverhalt zum Rissgeschehen und verständigt die durch den Maschinenring eingesetzten Notfallteams, welche konkrete Unterstützungsmaßnahmen (Zusammentreiben, Bergemaßnahmen, bedarfsorientierter Herdenschutz etc.) für betroffene Almbauern leisten. Weiters werden durch die Landwirtschaftskammer umliegende Nachbaralmen, Landwirte, Gemeinden und auch Jagdverantwortliche verständigt, um konkret auf den Rissvorfall reagieren zu können bzw. entsprechende Information dazu zu liefern. (Link siehe unten)
Meldekette bei Rissen © LK Tirol
© LK Tirol

„Höhere Gewalt“ und Entschädigungszahlungen des Landes

Im konkreten wurde bereits in der letzten Ausgabe über die genauen Entschädigungszahlungen bei Rissgeschehen bzw. entstandene Futterkosten hingewiesen. Entsprechende Formulare werden durch die Amtstierärzte im Zuge der Reissbegutachtung an die betroffenen Landwirte übermittelt. In der Praxis hat sich jedoch letztes Jahr die Vorgehensweise bewährt, dass eine gesammelte Meldung aller betroffenen Almbauern an die Abteilung landwirtschaftliches Schulwesen in der Tiroler Landesregierung unter Mitwirkung der zuständigen Bezirkslandwirtschaftskammer sehr gut funktioniert. Da für die Schadensmeldung neben einem aktuellen Bestandesregister auch Nutztieraufstellungen der betroffenen Tiere erforderlich sind, kann hierbei im Zusammenspiel Almobmann – Bezirkskammer viel Verwaltungsaufwand vorweggenommen werden. Dazu bieten sich auch technische Hilfsmittel wie elektronische Ohrmarkenlesegeräte zur Schadens- bzw. Bestandsaufnahme unmittelbar nach Rissgeschehen bestens an, da somit eine schnelle und korrekte Bestandsaufnahme mit entsprechenden Lebensnummern möglich gemacht wird. Ohnedies wird ab dem Mehrfachantrag 2023 eine Alm- Weidemeldung bei Schafen und Ziegen (vergleichbar wie bereits dzt. bei Rindern) nur mehr mit Lebensnummern und Geburtsdaten möglich sein – ein Verwaltungsaufwand, welcher jedoch im Zusammenhang mit der Entschädigungsabwicklung bei Rissgeschehen wesentliche Vereinfachungen mit sich bringen wird.

Links

https://www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tirol Karte mit Rissvermerken © Quelle: www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs

Darstellung der Rissgeschehen im Jahr 2021 © Quelle: www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs

totes Schaf © Privat

In ca. 40 Gemeinden hat es im Vorjahr Risse gegeben. © Privat

Meldekette bei Rissen © LK Tirol

© LK Tirol