Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
21.09.2022 | von Sarah Kröll

Fit für die Zukunft

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) lud zur Generalversammlung

Das Bildungsangebot des Ländlichen Fortbildungsinstitut erfreut sich stetig steigender Beliebtheit. Auf der Generalversammlung ließ man das vergangene Jahr Revue passieren und blickt optimistisch in die Zukunft.
LFI Klimabündnisbetrieb©LFI.jpg
LFI-Obfrau Christine Lintner, Andrä Stigger, Geschäftsführer Klimabündnis Tirol, und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid freuen sich über die Verleihung "Klimabündnis Tirol". © LFI/Berger
Anfang September startete das neue Programm im Bildungsjahr 2022/2023 mit vielfältigen Angeboten zur Aus- und Weiterbildung im ländlichen Raum. Gestern lud das LFI Tirol außerdem zur Generalversammlung, bei welcher sich die Vereinsvorsitzenden sowie interessierte Mitglieder über das vergangene Jahr und bevorstehende Aufgaben austauschten. „Wir können eine positive Bilanz des zurückliegenden Jahres ziehen. Mit knapp 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte die Teilnehmerzahl im Vergleich zu 2020 um mehr als die Hälfte gesteigert werden. Dies ist ein klares Zeichen, dass wir mit unserem vielseitigen Angebot eine positive Resonanz bei den Menschen erzielen“, ist die Obfrau des LFI Tirol, Christine Lintner, überzeugt. Für sie steht fest, dass das steigende Interesse durch den breiten Einsatz digitaler Lernveranstaltungen möglich werde. Das LFI Tirol hat die sich wandelnden Lern- und Arbeitsbedingungen seit der Coronakrise sinnbringend für sich nutzen können.

„Unsere Teilnehmerinnen wissen zu schätzen, dass sie Live-Vorträge von namhaften Expertinnen und Experten bequem von zuhause aus verfolgen und dabei dennoch aktiv an lebhaften Diskussionen teilhaben können. Die Welt ist im Wandel – und der digitale Wandel hat auch die bäuerliche Welt voll erfasst. Bildung in Form von orts- und zeitunabhängigen Onlinekursen ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden“, wie Geschäftsführerin Evelyn Darmann ausführt.
LFI Klimabündnis Gruppenbild.jpg
LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Patricia Erler (Klimabündnis), LFI-Geschäftsführerin Evelyn Darmann, LFI-Obfrau Christine Lintner, Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger und Stv.-LFI-Geschäftsführerin, Nikola Kirchler © LFI/Berger
Bildung ermöglicht Chancen
Dennoch ist das persönliche Zusammentreffen weiterhin notwendig. Auf der Generalversammlung betonte Helga Brunschmid, Vizepräsidentin der LK Tirol, die Wichtigkeit echter Begegnungen: „Auf eine sinnvolle Mischung aus digitaler Innovation und echter Begegnung kommt es an. Das LFI Tirol macht in vorbildlicher Weise vor, wie Bildung neu gedacht werden kann, wenn man sich neuen Möglichkeiten öffnet, dabei doch nie den Kerngedanken außer Acht lässt: Bildung geschieht auf vielerlei Weise. Sie verbindet und sie ermöglicht Chancen für alle.“ In diesem Sinne wird es im kommendem Jahr im LFI weitergehen, wenn zukunftsrelevante Themen wie Klimaanpassung, Innovationen und Energieautonomie thematisch in den Fokus rücken. Daneben bietet das LFI ein großes Angebot an gesellschaftsrelevanten sowie zeitgemäßen Themen. „In unseren ‚cookinaren‘ wird sogar live vor dem Bildschirm gemeinsam gekocht und Brot gebacken. Die Leute sind erfinderisch!“, sind sich Lintner und Darmann einig.

Den Höhepunkt der Generalversammlung bot die Verleihung als „Klimabündnispartner Tirol“ an das LFI Tirol durch Andrä Stigger, Geschäftsführer von Klimabündnis Tirol. Ein Verein, der Organisationen vor den Vorhang holt, die sich herausragend für den Klimaschutz engagieren und vorbildhaft agieren. „Das Klimabündnis Tirol freut sich mit dem LFI Tirol einen starken Partner in seinem Klimaschutz-Netzwerk begrüßen zu können. Als Bildungsanbieter für den ländlichen Raum ist das LFI ein authentischer Multiplikator für Nachhaltigkeit und Klimaschutz und kann durch seine Vorbildfunktion wichtige Impulse zur Bewältigung der Klimakrise geben“, betont Stigger.

Der Zweck des Vereines Ländliches Fortbildungsinstitut ist die Förderung der Bildung im ländlichen Raum. Doch, wie betont wird, richtet sich das Programm an alle Menschen: Interessierte Personen, auch ohne landwirtschaftlichen Hintergrund, finden Informationen zum aktuellen LFI-Bildungsprogramm online auf der Homepage.
Zum vorigen voriger Artikel

Tiroler Bäuerinnen bewegen seit 60 Jahren

Zum nächsten nächster Artikel

„Erschütternd und frustrierend für die gesamte Forstwirtschaft“

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Vorgehensweise ist zu hinterfragen"
  • Jahreswechsel ohne Lärm und Schmutz
  • „Langjährige Forderung wird endlich umgesetzt!“
  • Tiroler Christbäume für SOS-Kinderdörfer
  • „Affront gegenüber Tiroler Landwirtschaft“
  • Arbeitskräftemangel gefährdet Schutzwald
  • „Wichtiges Signal auf EU-Ebene“
  • Qualität und Regionalität prägten die 28. Tiroler Schnapsprämierung
  • Tag des Apfels am 11. November 2022
  • Veränderungen im Mittelpunkt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LFI Klimabündnisbetrieb©LFI.jpg
LFI-Obfrau Christine Lintner, Andrä Stigger, Geschäftsführer Klimabündnis Tirol, und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid freuen sich über die Verleihung "Klimabündnis Tirol". © LFI/Berger
LFI Klimabündnis Gruppenbild.jpg
LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Patricia Erler (Klimabündnis), LFI-Geschäftsführerin Evelyn Darmann, LFI-Obfrau Christine Lintner, Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger und Stv.-LFI-Geschäftsführerin, Nikola Kirchler © LFI/Berger