Europa in Tirol zu Gast
Verschiedene Länder, ähnliche Diskussionen: In der Tierhaltung gibt es viele Themen, die ganz Europa beschäftigen. Das wurde auch bei der EAAP-Tagung, die nach knapp 30 Jahren das erste Mal wieder in Tirol gastierte, deutlich.
Die Fülle der wissenschaftlichen Beiträge machte auch klar, dass Nutztierwissenschaften ein breites Forschungsfeld sind, welches stark auf Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis setzt.
Methanreduktion, Tierwohl, Weidesysteme und deren Anpassung an den Klimawandel, digitale Werkzeuge für Stall und Hof, Tiergesundheit oder die Rolle der Landwirtschaft für die Gesellschaft: Die Liste der Themen, die weltweit diskutiert werden und auch für Österreich besondere Relevanz haben, ist lang. Nichtsdestotrotz gibt es spezifische Herausforderungen, die ebenfalls aufgezeigt wurden. Dazu zählt der Stellenwert der Kombinationshaltung fürs Berggebiet, wo Platz für Laufställe nicht vorhanden ist und die Kosten jeglichen wirtschaftlichen Rahmen sprengen würden. Auch dabei gilt es, die Praxis nicht aus den Augen zu verlieren. Wir können vielfach von technischer Weiterentwicklung profitieren, wir werden uns neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht verschließen, aber wir müssen auch Tatsachen benennen: Die Kombinationshaltung ist im und fürs Berggebiet unverzichtbar.