Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Entlastungsbeitrag TIWAG: Großer Erfolg der LK für ihre Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2025 | von Peter Schießling

Nach intensiven Verhandlungen mit dem Landesenergieversorger TIWAG konnte die Landwirtschaftskammer Tirol für viele Tiroler Bäuerinnen und Bauern ein positives Ergebnis zum Erhalt des Entlastungsbeitrags erreichen.

Geld und Stromstecker - Symbolisch für Stromkosten © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Die Informationen zur Beantragung des Entlastungsbeitrages werden in der Ausgabe 18 der Landwirtschaftlichen Blätter veröffentlicht. © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Eine gute Nachricht für viele Tiroler Landwirtschaftsbetriebe. Unter bestimmten Voraussetzungen haben jene, die noch keinen Entlastungsbeitrag von der TIWAG bekommen haben, ab Anfang Mai die Möglichkeit, diesen Beitrag nachträglich zu beantragen. Haushaltskunden haben diese Zahlung vom Landesenergieversorger TIWAG in den vergangenen Monaten automatisch erhalten. Aufgrund des Umstands, dass die meisten landwirtschaftlichen Betriebe auf dem Stromanschluss, an dem die Landwirtschaft versorgt wird, ebenfalls einen Haushalt mitversorgen, suchte die LK Tirol den Weg zum Landesenergieversorger, um den Entlastungsbeitrag für ihre Betriebe zu verhandeln.

Von den Landwirtschaftsbetrieben haben bis dato nur jene den Entlastungsbeitrag von der TIWAG erhalten, die im April/Mai 2023 aktiv die Strompreisbremse des Bundes beantragt hatten. Mit diesem Antrag wurde bestätigt, dass auf demselben Strom anschluss auch ein Haushalt versorgt wird. Leider dürfte die aktive Beantragung der Strompreisbremse, die nur in einem kurzen Zeitintervall von sechs Wochen möglich war, vielfach übersehen.

Die Feststellung der Haushaltsversorgung des Stromzählers bei Landwirtschaftsbetrieben ist dem Landesenergieversorger aus folgendem Grund nicht automatisch bekannt: Stromkunden werden zu ihrem Stromverbrauchsverhalten von den Netzbetreibern in verschiedene Lastprofile eingestuft. Diese unterscheiden sich in "H" für Haushalt, "L" für Landwirtschaft und "G" für Gewerbe. Dem überwiegenden Teil der Landwirtschaftsbetriebe ist ein L-Lastprofil zugeordnet. Dazu gibt es allerdings auch Ausnahmen, etwa, wenn zum Beispiel die Landwirtschaft untergeordnet zu einem Gewerbebetrieb über den gleichen Stromzähler versorgt wird. Ihr eigenes Lastprofil als Kunde des Landesenergieversorgers finden Sie auf Ihrer Stromrechnung im oberen Drittel der Seite 2.

Stromkunden mit einem Lastprofil "H" haben den Entlastungsbeitrag in den vergangenen Monaten automatisch erhalten. Landwirtschaftsbetriebe mit Lastprofil "L" haben den Entlastungsbeitrag im Allgemeinen nicht erhalten, mit Ausnahme jener Betriebe, die durch die Beantragung der Strompreisbremse aktiv die Haushaltsnutzung bekanntgegeben haben. Nun besteht für all jene Landwirtinnen und Landwirte, die noch keinen Entlastungsbeitrag erhalten haben die Möglichkeit, diesen nachträglich zu beantragen (siehe grauer Kasten).

Zu beachten ist, dass ausschließlich jene Betriebe antragsberechtigt sind, die folgende vier Kriterien erfüllen:

  1. Haushalt und Landwirtschaft werden über den gleichen Stromanschluss versorgt!
  2. Auf der Stromrechnung ist eines der folgenden Lastprofile ausgewiesen: "L0", "L1", "L2".
  3. Der Hauptwohnsitz des Stromkunden ist ident mit der Adresse, an der der Stromanschluss gemeldet ist (Verbrauchsstellenadresse!).
  4. Die Person, auf die der Stromanschluss gemeldet ist, hat bis dato noch keinen Entlastungsbeitrag von der TIWAG erhalten (Prüfung über das Girokonto: "Entlastungsbeitrag").

Die Beantragung wird im Zeitfenster ab 5. Mai bis 28. Juni 2025 möglich sein.
Die Antragstellung erfolgt über ein Onlineformular, das auf der Seite der Landwirtschaftskammer Tirol unter tirol.lko.at zur Verfügung gestellt wird.

Zur Antragstellung sind die Seite 1 und 2 der letzten verfügbaren Stromrechnung hochzuladen sowie eine Meldebestätigung der Gemeinde. Nach positiver Prüfung des Antrages wird die Auszahlung des Entlastungsbeitrages im 3. Quartal 2025 erfolgen.
Die Informationen zur Beantragung des Entlastungsbeitrages werden in KW 18 veröffentlicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Antrag Entlastungsbeitrag TIWAG

Zum nächsten nächster Artikel

Klimaschutz ist Frage der Vernunft

LK Beratung

  • © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Antrag Entlastungsbeitrag TIWAG
  • Entlastungsbeitrag TIWAG: Großer Erfolg der LK für ihre Betriebe
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Geld und Stromstecker - Symbolisch für Stromkosten © studio v-zwoelf – stock.adobe.com

Die Informationen zur Beantragung des Entlastungsbeitrages werden in der Ausgabe 18 der Landwirtschaftlichen Blätter veröffentlicht. © studio v-zwoelf – stock.adobe.com