Drahtwürmer über die Sommermonate bekämpfen!
Dennoch gelten dieselben Überlegungen und Empfehlungen wie in den letzten Jahren:
- Bei Feldern mit sehr hohem Drahtwurmrisiko ist zu überlegen, ob frühe Begrünungen zielführend sind, oder die Zeit bis Mitte/Ende August besser für Bodenbearbeitung genützt wird.
- Entscheidend für den Erfolg ist eine Abtrocknung des Oberbodens, um die Eier und Junglarven auszutrocknen. Es muss dazu nicht sehr tief gearbeitet werden – in der Regel reichen die oberen 5 bis 10 cm.
- Die Stoppelbearbeitung hat in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung. Schnellkäfer sind Wiesenbewohner und legen ihre Eier daher am liebsten in wiesenähnlichen Beständen ab. Ausfallgetreide kann so einen Bestand darstellen.
- Die Bearbeitung sollte bei möglichst trockenen Bedingungen durchgeführt, und nach Abtrocknung des Oberbodens wiederholt werden. Bei zu nassem Boden Vorsicht: Verdichtungen sind zu vermeiden!
- Bei entsprechenden Witterungsbedingungen sollte diese oberflächliche Bearbeitung so oft wie möglich wiederholt werden und dass möglichst jedes Jahr der Fruchtfolge – also nicht nur vor Erdäpfel.
Unter www.warndienst.at findet sich das Monitoring zum Flug der Schnellkäfer. Abgeleitet davon können im Idealfall die optimalen Zeitpunkte für die Bodenbearbeitung zur Verhinderung der Eiablage bzw. Zerstörung der Gelege gewählt werden – auch wenn das wetterbedingt heuer nicht ganz eindeutig ist.
Die genaue Ansicht finden Sie unter: https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
Auf der IGE-Homepage https://www.erdaepfelbau.at/ wurden einige Grafiken für verschiedene Regionen zusammengestellt, wann Bodenbearbeitungsfenster sinnvoll erscheinen.
Auch wenn es Ausnahmen gibt: in der Praxis hat sich gezeigt, dass Betriebe, die dieses Bodenbearbeitungsmanagement konsequent umsetzten, weniger Drahtwurmprobleme haben als solche, die das nicht tun. Derzeit läuft noch ein Langzeitversuch im Rahmen des Drahtwurmprojektes Drahtwurm-Control, der diese Praxisbeobachtung auch wissenschaftlich absichern sollen. Die Ergebnisse werden für 2026 erwartet.
Die genaue Ansicht finden Sie unter: https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
Auf der IGE-Homepage https://www.erdaepfelbau.at/ wurden einige Grafiken für verschiedene Regionen zusammengestellt, wann Bodenbearbeitungsfenster sinnvoll erscheinen.
Auch wenn es Ausnahmen gibt: in der Praxis hat sich gezeigt, dass Betriebe, die dieses Bodenbearbeitungsmanagement konsequent umsetzten, weniger Drahtwurmprobleme haben als solche, die das nicht tun. Derzeit läuft noch ein Langzeitversuch im Rahmen des Drahtwurmprojektes Drahtwurm-Control, der diese Praxisbeobachtung auch wissenschaftlich absichern sollen. Die Ergebnisse werden für 2026 erwartet.