Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Die Zukunft jetzt absichern!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2022 | von Judith Haaser

Am 28. September fand die diesjährige Generalversammlung des Vereins zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Innsbruck statt.

Foto-Generalversammlung.png © Alm ohne Wolf
Große Einigkeit: Bäuerliche Vertreter und Sozialpartner setzen sich für die Almwirtschaft ein. © Alm ohne Wolf
Neben einem Rückblick über die diesjährige Almsaison wurden im Rahmen der Versammlung auch zentrale Forderungen des Vereins an die künftige Tiroler Landesregierung beschlossen. Obmann Josef Hechenberger dazu: „Die Situation spitzt sich Jahr für Jahr weiter zu. Daher wollen wir noch vor Beginn von Koalitionsverhandlungen darauf aufmerksam machen, dass für das gesamte Land eine entsprechende praxistaugliche Lösung der Problematik rund um Großraubtiere für den nächsten Almsommer unumgänglich ist. Auch auf europäischer Ebene wird diese Thematik immer stärker wahrgenommen. Daher ist jetzt der richtige Moment, um auf Landesebene endlich Nägel mit Köpfen zu machen.“ Heuer wurden bereits 17 Wolfs- individuen und zwei Bären in Tirol nachgewiesen. Besonders Osttirol hat sich dabei zu einem Hotspot entwickelt, wobei sogar ein Rind gerissen wurde. „Die bisherige Vorgehensweise ist gescheitert, daher braucht es künftig eine Anpassung des Landesjagdgesetzes, um schneller handeln zu können. Das ist auch im Sinne der Tiroler Bevölkerung. Denn in einer neuen Umfrage des Forschungsinstitutes IMAD bestätigen 75 Prozent der Befragten, dass die Erhaltung unserer Almen mit freilebenden Tieren für sie Vorrang gegenüber dem Schutz des Wolfes hat“, so Vereinsobmann und LK-Präsident Hechenberger weiter.

Tourismusbasis gefährdet

Bei dieser 500 Personen umfassenden Umfrage geht auch hervor, dass der Wolf sich nicht uneingeschränkt in Tirol ausbreiten soll. Diese Aussage unterstreicht WK-Präsident und Vereinsmitglied Christoph Walser: „Die Almwirtschaft bildet die Basis für unseren Tourismus. Gerade für den immer wichtiger werdenden Sommertourismus ist sie unverzichtbar. Fällt sie weg, verlieren wir wertvolle Infrastruktur, die sowohl unsere Gäste als auch wir Einheimischen schätzen und die wir nicht künstlich aufrechterhalten können. Das ist den Leuten einfach wichtiger als der Wolf - 71 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass jedes Land innerhalb der EU selbst über den Schutz des Wolfes entscheiden können sollte. Das sehe ich genauso und bin deshalb der Meinung, dass wir Problemtiere definieren und einen praxistauglichen Managementplan etablieren müssen. Sonst haben wir alle das Nachsehen – auch finanziell.“

Praxistaugliche Lösungen

Mit Tourismus- und Freizeitwirtschaft verbunden sind auch tausende Arbeitsplätze im ganzen Land. Ohne Land- bzw. Almwirtschaft fallen diese weg. „Gerade in unseren ländlichen Regionen und in den Tälern sind Landwirtschaft und Tourismus auch Job-Garanten. Daher fordere ich die künftigen politischen Verantwortlichen in Tirol auf, sich in den Koalitionsverhandlungen auf eine praxistaugliche Lösung in Punkto Wolf und Bär zu einigen. Das ist nämlich ein gesamtgesellschaftliches Problem, das wir jetzt noch in den Griff bekommen können. Länger dürfen wir nicht mehr zuschauen“, bringt es AK-Präsident und Vereinsmitglied Erwin Zangerl auf den Punkt. Da heuer auch wieder Risse in unmittelbarer Nähe zum Siedlungsgebiet passiert sind, führt Zangerl auch den Sicherheitsaspekt vor Augen: „67 % der Befragten haben angegeben, dass sie Gefahren für Kinder in punkto Großraubtiere sehen, 66 % sehen die Gefahr für Menschen mit Hunden. Und über 90 Prozent möchten informiert sein, wenn in ihrer unmittelbareren Umgebung ein Wolf bzw. ein Rudel herumstreift. Das sind für mich klare Signale, dass jetzt gehandelt werden muss.“ Auch auf Bundes- und EU-Ebene solle weitergearbeitet werden, wie Obmann Hechenberger ergänzt: „Es muss der Austausch innerhalb der Bundesländer besser funktionieren. Ich denke, dass Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister die Zeichen der Zeit erkannt hat – er hat sich bereits auf Brüsseler Ebene entsprechend eingesetzt. Das ist gut so. Denn, wenn wir von Gleichberechtigung innerhalb der Mitgliedsstaaten reden, müssen Ausnahmen, wie beispielsweise in Schweden, auch in Österreich möglich sein.“ Auch das Land Tirol argumentiert in diese Richtung und es werden nun Fragen zur Rechtsauslegung der Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) herangetragen. Das Landesverwaltungsgericht ist einem Ersuchen der Behörde gefolgt und legt dem EuGH mehrere Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Entnahme von Wölfen zu einer so genannten Vorabentscheidung vor.

Umfrage

Für die repräsentative Umfrage wurden 500 Tirolerinnen und Tiroler vom Marktforschungsinstitut IMAD zu ihrer Einstellung zur Wiederansiedelung von Großraubtieren befragt.

Aussagen zu Wölfen und Almwirtschaft: „Die Erhaltung von Almen und freilebenden Tieren hat Vorrang gegenüber dem Wolf.“

Grafik-Aussagen-Wolf-Almwirtschaft.png © Quelle: IMAD
"Die Erhaltung von Almen und freilebenden Tieren hat Vorrang gegenüber dem Wolf." © Quelle: IMAD

Aussagen zu Wölfen in der Natur: „Der Wolf soll sich bei uns ungehindert ausbreiten können. In Wolfsbestände sollte nicht eingegriffen werden“

Grafik-Aussagen-Wolf-Natur.png © Quelle: IMAD
"Der Wolf soll sich bei uns ungehindert ausbreiten können. In Wolfsbestände sollte nicht eingegriffen werden" © Quelle: IMAD

Gefährlichkeitsgrad von Wölfen in Bezug auf Kinder

Grafik-Aussagen-Wolf-Gefaehrlichkeitsgrad.png © Quelle: IMAD
Gefährlichkeitsgrad von Wölfen in Bezug auf Kinder © Quelle: IMAD
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Foto-Generalversammlung.png © Alm ohne Wolf

Große Einigkeit: Bäuerliche Vertreter und Sozialpartner setzen sich für die Almwirtschaft ein. © Alm ohne Wolf

Grafik-Aussagen-Wolf-Almwirtschaft.png © Quelle: IMAD

"Die Erhaltung von Almen und freilebenden Tieren hat Vorrang gegenüber dem Wolf." © Quelle: IMAD

Grafik-Aussagen-Wolf-Natur.png © Quelle: IMAD

"Der Wolf soll sich bei uns ungehindert ausbreiten können. In Wolfsbestände sollte nicht eingegriffen werden" © Quelle: IMAD

Grafik-Aussagen-Wolf-Gefaehrlichkeitsgrad.png © Quelle: IMAD

Gefährlichkeitsgrad von Wölfen in Bezug auf Kinder © Quelle: IMAD