Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Die Zukunft des weißen Goldes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2021 | von Thomas Suitner

Wohin entwickelt sich die Milchwirtschaft? Diese Frage wurde Branchenexperten gestellt. Die Ergebnisse sind eindeutig.

Melken-_Foto-Michaela-Koelle-2924.png © Michaela Kölle
Für Experten aus der Milchbranche sieht die Zukunft für die Milchwirtschaft in Österreich nicht rosig aus. Demnach könnte die Anzahl der Milchbetriebe von aktuell 26.000 auf 18.000 bis 2030 sinken. Kleine Strukturen, unsichere Betriebsnachfolge, Kostendruck, Defizite bei der Betriebswirtschaft und die Tierwohldebatte befeuern die Abwärtsspirale. Durch den Druck großer Abnehmer wird eine Verschlechterung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette erwartet. Um diesen Trend entgegen zu steuern, brauche es mehr Transparenz, Fairness und öffentliches Bewusstsein über die erzielten Spannen entlang der Wertschöpfungskette. Auf den Märkten werden bis 2030 von Milchverarbeitern, Landwirten, Politikern und Wissenschaftlern Verschiebungen erwartet: Der Absatz von vegetarischen und veganen Produkten wird steigen, nachhaltige Verpackungen, Heu- und Biomilch sowie Milch mit ausgewogenen Tierwohlstandard verstärkt nachgefragt. Außerdem wird eine erhöhte Biomilchproduktion im Ausland erwartet. Österreichs Chance liege vor allem in der Vorreiterrolle bei Qualität- und Umweltstandards. Die Milch von heimischen Bauern kommt heute schon zu 100 Prozent aus gentechnikfreier Fütterung, 66 Prozent kommt aus dem Berggebiet, 19 Prozent sind Bio- und 17 Prozent Heumilch: „Umfragen zeigen uns, dass Österreich bei Qualität- und Umweltstandards weiterhin Vorreiter sein soll, auch wenn die heimische Produktion mit höheren Kosten verbunden ist. Es gibt daher keine Alternative zu unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Qualität und Nachhaltigkeit müssen aber am Markt bezahlt werden“, so LK-Präsident Josef Hechenberger anlässlich des Weltmilchtages.
Braunvieh,-Holstein-2-(Michaela-Koelle).png © Michaela Kölle
Die Zahl der Milchbetriebe könnte von aktuell 26.000 auf 18.000 bis 2030 sinken. © Michaela Kölle

Klares Bekenntnis

Um landwirtschaftliche Familienbetriebe auch künftig abzusichern, brauche es ein zeitgemäßes Einkommen, einen stabilen Rahmen für Investitionen und Entwicklungen, die Vermeidung von Arbeitsüberlastung und vor allem genügend Junge, die sich bewusst für die Milchviehhaltung entschieden. Bauern und Molkereien müssen daher in ihrer Marktposition gestärkt werden: „Es braucht ein klares Bekenntnis zu heimischen Milchprodukten ohne überzogene Aktionen und Dumpingimporte. Ökologische Zielsetzungen müssen endlich ökonomisch ausgeglichen werden, weil wir vor Anpassungen stehen, die nicht automatisch einen Effizienzgewinn bedeuten. Ohne ein angemessenes Einkommen machen unsere Betriebe nicht mehr weiter. Die Versorgungssicherheit mit heimischen Produkten wird dann gewährleistet, wenn die Leistungen der Bauern abgegolten werden“, so Hechenberger. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung sei ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um vom Prinzip „wachsen oder weichen“ abzukommen. Nachhaltigkeitsthemen, der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität und Tierwohlthemen bestimmen mehr und mehr die öffentliche Diskussion und auch die Nachfrage nach Milchprodukten. Die Stärken der Milcherzeugung in Grünland- und Bergregionen müssen daher hervorgehoben werden: „Milch hat eine große Bedeutung für die menschliche Ernährung. Grünland kann nur über die tierische Produktion genutzt werden. Die alpine Berglandwirtschaft leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt und Emissions-Reduzierung, aber leider ist es heute so, dass ein Mandeldrink aus Kalifornien als nachhaltig angesehen wird, die Biomilch aus dem Zillertal aber nicht mehr“, ärgert sich der LK-Präsident. Gerade die Bewirtschaftung sei ein unverzichtbarer Beitrag zur Vielfalt – Außer-Nutzung-Stellung nicht das Allheilmittel. Der Agrarsektor müsse sich daher wieder verstärkt in die Diskussion einbringen und Glaubwürdigkeit kommunizieren: „Die Landwirtschaft ist ein Teil der Lösung und nicht das Problem.“
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Melken-_Foto-Michaela-Koelle-2924.png © Michaela Kölle

Weniger Tiere produzieren heute mehr Milch als früher. © Michaela Kölle

Braunvieh,-Holstein-2-(Michaela-Koelle).png © Michaela Kölle

Die Zahl der Milchbetriebe könnte von aktuell 26.000 auf 18.000 bis 2030 sinken. © Michaela Kölle