Betriebskonzept – ein hilfreiches Werkzeug zur Betriebsentwicklung
Sowohl bei der Inanspruchnahme der Niederlassungsprämie für Junglandwirt:innen als auch bei einer Investitionsförderung (150.000 Euro Investitionssumme) ist das Betriebskonzept ein verpflichtender Bestandteil. Oft wird es als reine Förderauflage gesehen, dabei liefert es – frühzeitig erstellt – wertvolle Informationen zur betrieblichen Weiterentwicklung.
										
											Betriebskonzept als Werkzeug
Ein Betriebskonzept dient vor allem der wirtschaftlichen Standortbestimmung sowie einer Darstellung der ökonomischen Auswirkungen künftiger Entwicklungsschritte. Es liefert Entscheidungskriterien darüber, ob eine Investition wirtschaftlich, der Einstieg in neue Betriebszweige attraktiv und eine Finanzierbarkeit gegeben ist. 
Neben der quantitativen Daten-
erhebung werden auch qualitative Daten einer Stärken- und Schwächenanalyse unterzogen. Hierzu gehören unter anderem: die persönliche und familiäre Situation; Ausbildungen, Fähigkeiten und Kenntnisse; betriebliche Voraussetzungen; Arbeitswirtschaft; Gebäude, bauliche Anlagen; Maschinen und Geräte; betriebliche Rechte, Kontingente; Betriebszweige und Produktionstechniken; Vermarktungs- und Marktverhältnisse; gesellschaftliche Anforderungen. Im Rahmen des Konzeptes erfolgt eine Strategieentwicklung mit dazugehörigem Maßnahmenplan. Verschiedene Szenarien der Betriebsentwicklung können berechnet und dargestellt werden. Somit stellt ein Betriebskonzept eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für sämtliche betriebliche Entwicklungsschritte dar.
										Faktor Mensch
Laut Agrarstrukturerhebung 2020 werden in Tirol rund 60 Prozent der Betriebe im Nebenerwerb geführt. Durchschnittlich arbeiten rund 2,7 Arbeitskräfte auf einem Betrieb in Tirol, davon entfallen rund 84 Prozent auf familieneigene. Besonders Nebenerwerbslandwirt:innen sind oft einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Laut Forschungsprojekt „Bäuerliche Lebenswelten in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts“ (im Teil „Arbeit und Erholung in bäuerlichen Familienbetrieben“ von Eva-Maria Griesbacher) wird die eigene Leistungsfähigkeit von zahlreichen Landwirt:innen und die der mitarbeitenden Familienmitglieder leider oft überschätzt. Zudem planen viele Landwirt:innen Arbeitsabläufe oft zu knapp (mit wenig Pufferzeiten). Um langfristigen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen vorzubeugen, lohnt es sich, besonders den Faktor Mensch bei der Erarbeitung eines Betriebskonzeptes in den Blick zu nehmen. Das erfordert eine aktive Ausein-
andersetzung mit den Inhalten des Betriebskonzeptes in der Familie mit allen beteiligten Personen. Letzten Endes ist Strategieentwicklung ebenso ein Prozess – vergleichbar mit der Hofübergabe – der Zeit und Aufmerksamkeit aller maßgeblich Beteiligten erfordert.
										Seminar zum Einstieg
Im Seminar „Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung“ bietet sich die Möglichkeit, neben dem Kennenlernen der Inhalte eines Betriebskonzeptes und relevanter Kennzahlen auch den Faktor Mensch mit seiner Lebensqualität in den Fokus zu rücken. Eine zukunftsorientierte und tragfähige Ausrichtung des Betriebes gilt es dadurch langfristig zu erzielen.
										LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung lernen Sie die zentralen Inhalte eines Betriebskonzeptes kennen und erfahren, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden. Ergänzend wird der Faktor Mensch berücksichtigt: Familie, Fähigkeiten und persönliche Prioritäten fließen in die strategische Planung ein. 
Ziel ist es, eine individuelle Betriebsstrategie zu entwickeln, die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität gleichermaßen stärkt. Seminartermin:
• Donnerstag, 27. November 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr; Kulturraum der Salvena, 6361 Hopfgarten
Infos und Anmeldung unter:
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Seminarbeginn
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Gutschein im Wert von 50 Euro, der bei der Erstellung eines Betriebskonzeptes in der LK Tirol eingelöst werden kann.
Anmeldung beim LFI Kundenservice
05 92 92-1111 oder online https://tirol.lfi.at/lqb-mein-betriebskonzept-als-basis-f%C3%BCr-die-betriebsentwicklung+2500+2893395+++2893396
										Ziel ist es, eine individuelle Betriebsstrategie zu entwickeln, die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität gleichermaßen stärkt. Seminartermin:
• Donnerstag, 27. November 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr; Kulturraum der Salvena, 6361 Hopfgarten
Infos und Anmeldung unter:
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Seminarbeginn
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Gutschein im Wert von 50 Euro, der bei der Erstellung eines Betriebskonzeptes in der LK Tirol eingelöst werden kann.
Anmeldung beim LFI Kundenservice
05 92 92-1111 oder online https://tirol.lfi.at/lqb-mein-betriebskonzept-als-basis-f%C3%BCr-die-betriebsentwicklung+2500+2893395+++2893396
Kontakt
- 
				
					Ing.in Christina Scheiber ABinL
christina.scheiber@lk-tirol.at
M +43 664 602 598 1150
F +43 5 92 92-1199