Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
31.08.2019 | von Dr. Franz Staudinger, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Baumtransport über fremden Grund - wen muss ich fragen?

Bei gepachteten Flächen reicht eine Zustimmung meistens nicht aus.

Nur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind  kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.deNur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind  kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.deNur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind  kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.de[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.31%2F1472636421210668.jpg]
Nur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind, kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.de
Im Laufe der Jahre war ein Baum im Garten zu hoch geworden, sodass der Gartenbesitzer ihn entfernen wollte. Das Fällen und Bringen über eigenen Grund wäre allerdings äußerst aufwändig gewesen, sodass der Eigentümer überlegte, den Baum nach dem Abernten in das benachbarte Feld hineinzufällen und von dort abzutransportieren. Er erkundigte sich in der Rechtsabteilung, ob er dazu den Pächter oder den Verpächter des Nachbargrundstücks fragen muss.

In diesem Fall braucht der Baumeigentümer für das Benutzen des nachbarlichen Grundes die Zustimmung beider: Nur wenn Verpächter und Pächter damit einverstanden sind, kann er die Maßnahme durchführen. Verweigert einer der beiden die Zustimmung, muss sie unterbleiben.

Rechtlicher Hintergrund dafür ist, dass jeder einem anderen nur jene Rechte einräumen kann, über die er selbst verfügt: Ein Pächter eines Feldes oder einer Wiese ist üblicherweise nur berechtigt, dieses Grundstück für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen. Er ist aber nicht berechtigt, anderen Personen Rechte ein zuräumen, die er selbst gar nicht hat, etwa das Lagern von Holz, die Nutzung als Lagerfläche oder Parkplatz etc. Der Verpächter seinerseits hat durch den Pachtvertrag dem Pächter die Nutzung überlassen. Er ist während der Dauer des Pachtvertrags daher auch nicht berechtigt, den Pächter in der Ausübung seiner Rechte zu stören oder eine derartige Störung durch Dritte zuzulassen. Das Fällen eines Baumes auf dem Pachtgrund, das anschließende Aufarbeiten und Wegtransportieren wäre zweifellos eine derartige Störung. Somit bedarf es der Zustimmung sowohl des Eigentümers als auch des Verpächters, damit der Baum auf den Nachbargrund gefällt und von dort abtransportiert werden kann.
Ähnliches gilt auch bei anderen Nutzungen von Pachtflächen. Selbstverständlich ist es allerdings möglich, bereits bei Vertragsabschluss gegenteilige Regelungen zu vereinbaren, wonach z.B. ein Pächter bestimmte vom Eigentümer erlaubte Maßnahmen eines Dritten dulden müsste oder wonach der Pächter berechtigt ist, das Pachtobjekt Dritten auch kurzfristig für außerlandwirtschaftliche Zwecke zu überlassen.

Weitere Fachinformation

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen
  • Musterdienstbarkeitsvertrag für Loipen
  • Ist eine Wegbegrenzung gerechtfertigt oder nicht?
  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?
  • Weidezeit in Raumordnung und Baurecht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
12 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Nur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind  kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.de
Nur wenn Pächter und Verpächter einverstanden sind, kann das nachbarliche Grundstück für den Baumtransport in Anspruch genommen werden. © Rainer Sturm/pixelio.de