Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Ausbreitung verhindern!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2025 | von Christian Preßlaber

Die Maul- und Klauenseuche ist nach Deutschland nun auch in Ungarn und der Slowakei nachgewiesen. Auch heimische Betriebe sind angehalten, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Österreichkarte mit Zonen von Maul- und Klauenseuche an der Grenze zu Österreich © Ages
Die Maul- und Klauenseuche ist auf ungarischem und slowakischem Staatsgebiet nahe der österreichischen Grenze ausgebrochen – entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wurden gesetzt! © Ages
In der Slowakei und in Ungarn wurden Fälle von Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt, 5 bis 70 km von der österreichischen Grenze entfernt. Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend und kann innerhalb kurzer Zeit massive wirtschaftliche und tiergesundheitliche Folgen haben. Oberste Priorität hat jetzt die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auf allen landwirtschaftlichen Betrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=MKAmp6lEdbk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Webinar Biosicherheit - Teil 1 © Landwirtschaftskammer Tirol

Webinar Biosicherheit – Teil 1

Tierzuchtdirektor Christian Preßlaber gibt einen Überblick über die aktuelle MKS-Situation und die Maßnahmen zur Eindämmung.
https://www.youtube.com/watch?v=oV_0YqP9JXg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Webinar Biosicherheit - Teil 2 © Landwirtschaftskammer Tirol

Webinar Biosicherheit – Teil 2

Fütterungsreferent Sebastian Ortner informiert über Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb.

Webinar der Tiergesundheit Österreich vom 1. April zum Nachschauen

https://www.youtube.com/watch?v=Sbrs1ZlrEPc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Information Maul- und Klauenseuche bei Wiederkäuern - Aktuelles für Halter:innen & Tierärzt:innen © Tiergesundheit Österreich

Hochansteckend mit enormen Schäden

MKS ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betrifft. Im Falle einer Einschleppung nach Österreich würden strenge Maßnahmen zur Eindämmung erforderlich: die Errichtung einer Sperrzone sowie die Keulung aller betroffenen Tiere. Das Virus wird durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, deren Produkte (z.B. Milch, Fleisch, Samen), Ausscheidungen der Tiere oder kontaminiertenMaterialien sowie Objekte (z.B. Fahrzeuge, Transportgeräte, Einstreu, Schuhe, …) übertragen. Eine luftgestützte Übertragung ist unter günstigen Bedingungen über Entfernungen von bis zu 60 Kilometern möglich. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 2 und 14 Tagen. Das Virus überlebt bis zu 15 Wochen in Futter und Abwasser. Aufgrund der noch unklaren Lage, des unbekannten Ursprungs der Tierseuche und der gravierenden Konsequenzen eines Ausbruches in Österreich werden Halterinnen und Halter von Klauentieren ersucht, vermehrt auf allgemeine Biosicherheitsmaßnahmen zu achten!
Wichtige Biosicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung einer Einschleppung sind beispielsweise: 
  • saubere Stallkleidung
  • Einrichtung einer Hygieneschleuse mit Waschmöglichkeiten (Seife, Desinfektionsmittel)
  • Reinigung und Desinfektion von Transportmitteln
  • Zutritt betriebsfremder Personen nur mit betriebseigener oder Schutzkleidung (Overall, Stiefel, Handschuhe, Haube)
  • Strenge Quarantänemaßnahmen für Zukaufstiere (mind. 4-6 Wochen)
  • Einkauf von Tieren nur aus bekannten Beständen mit gesichertem Gesundheitsstatus 
  • Aufruf zur Wachsamkeit Landwirtschaftliche Betriebe in Österreich sind aufgerufen, höchste Vorsicht walten zu lassen und diese Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten.
In Österreich gibt es bislang keine Hinweise auf eine Einschleppung der Seuche. Die Einfuhr von Klauentieren nach Österreich unterliegt einer strengen Überwachung; Transporte müssen vorab den Veterinärbehörden gemeldet werden. Von der Einfuhr von Einstreu und Futtermitteln aus Ungarn und der Slowakei wird dringend abgeraten. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) stuft das Risiko einer Einschleppung der MKS nach Österreich derzeit als hoch ein. Konsequente Maßnahmen sind entscheidend, um eine Verbreitung in Österreich zu verhindern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.verbrauchergesundheit.gv.at (Tiere Aktuelles)

Symptome: Woran erkenne ich Maul- und Klauenseuche?

MKS ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren – auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. Es gibt keine Behandlungsmöglichkeit. Ist auf einem Betrieb auch nur ein Tier erkrankt, müssen alle Klauentiere des Betriebes getötet und unschädlich beseitigt werden. Die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend, die Exportmärkte sind nachhaltig gestört.
Die Inkubationszeit beträgt zwei bis 14 Tage. Meist ist die ganze Herde betroffen - das Virus ist extrem ansteckend. Bei verdächtigen Symptomen ist unbedingt der Tierarzt beizuziehen, der eine entsprechende Probenziehung durchführt. Für die Tierhalter:innen fallen für die Laboruntersuchung keine Kosten an. Um die Seuche eindämmen zu können, ist es äußerst wichtig, die Krankheit am Betrieb so früh wie möglich zu erkennen und eine Weiterverbreitung zu unterbinden.

Generelle Symptome bei allen betroffenen Tierarten
  • Blasenbildung im Maulbereich (Lippeninnenseite, Zunge, Zahnfleisch), am Euter (Zitze, Widerstand gegen Melkgeschirr) und an den Klauen (Zwischenklauenspalt, Kronsaum)
  • Bewegungsunlust, trippeln, langsames Aufstehen
  • Tiere speicheln und zeigen verminderte Fresslust
  • Fieber (40 bis 42 °C)
  • Schmerzen
  • Apathie
Weitere Symptome beim Rind
  • Milchkühe: Rückgang der Milchleistung
  • Hohe Sterblichkeitsrate bei Kälbern (bis zu 75 Prozent)
Weitere Symptome beim Schwein
  • Veränderungen im Klauen-/Extremitätenbereich sehr stark – Ausschuhen möglich
  • Todesfälle bei Ferkeln ohne klinische Symptome möglich

Weitere Symptome beim Schaf
  • Symptome sehr unauffällig
  • Meistens Lahmheit einzige klinische Erscheinung
Bild Interview Matthias Vill (c) Fitsch.jpg © Fitsch

Landesveterinärdirektor Matthias Vill über die MKS

Wie wichtig ist es, dass auch Tiroler Betriebe die Biosicherheitsmaßnahmen einhalten beziehungsweise umsetzen? Welche Maßnahmen sollen Betriebe in unserem Bundesland setzen?
Dass wir in Tirol aufgrund der Distanz zur Slowakei und Ungarn relativ sicher sind, ist ein gefährlicher Trugschluss. Die Maul- und Klauenseuche kann sehr leicht übertragen werden und dadurch ist es jederzeit möglich, dass diese, etwa durch Tierverkehr, über Personen oder Waren tierischen Ursprungs, auf Tirol überspringt. Ich appelliere daher an die Landwirtinnen und Landwirte, auch innerhalb von Tirol die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten! Dazu zählt, dass der Stall nicht von betriebsfremden Personen betreten wird und man selbst im Stall immer saubere, betriebseigene Kleidung trägt bzw. diese für betriebsfremde Personen bereitgehalten wird. Besonders effizient sind Desinfektionsmatten, welche vor dem Betreten des Stalles genützt werden, die Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen und Transportern bei Lebendtiertransporten ist ebenfalls enorm wichtig. Generell gilt, dass Lebendtierzugänge aktuell besser vermieden werden, sollte dennoch ein Zukauf notwendig sein, muss dieser, was die Herkunft des Tieres betrifft, äußerst gut überlegt sein.

Warum ist MKS so gefährlich und gibt es Alternativen zur Keulung des gesamten Bestandes, sollte das Virus auf einem Betrieb nachgewiesen werden?
MKS ist hochinfektiös – sie kann nicht nur durch den Kontakt zu infizierten Nutztieren übertragen werden, sondern auch indirekt über Menschen, Haustiere, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Futter und Stroh. Zudem sind viele Wildtiere für die Krankheit empfänglich und können diese verbreiten. Eine zusätzliche Gefahr ist, dass das Virus sogar durch den Wind übertragen werden kann. Ist die Krankheit dann einmal im Bestand, hat man mit einer sehr hohen Infektionsrate von bis zu 100 Prozent zu rechnen. Damit verbunden ist extremes Tierleid, da die Bläschen an Euter, Maul und Klauen sehr schmerzhaft sind und auch Symptome wie das Ausschuhen auftreten können. Um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und Tierleid zu vermeiden, ist daher die Keulung betroffener Bestände notwendig und gesetzlich vorgeschrieben.

https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/maul-und-klauenseuche
https://blaetterkatalog.lko.at/noe/?catalog=Biosicherheit-Rind

Links zum Thema

  • Umfassender Informationsaustausch Letzten Freitag tagte ein „Runder Tisch“ mit allen wichtigen Partnern zum Thema Maul- und Klauenseuche.
  • Biosicherheit ist Pflicht! Kommentar von LK-Präsident Josef Hechenberger
Zum vorigen voriger Artikel

Gut abgestimmt sein

Zum nächsten nächster Artikel

MKS in Schach halten

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Österreichkarte mit Zonen von Maul- und Klauenseuche an der Grenze zu Österreich © Ages

Die Maul- und Klauenseuche ist auf ungarischem und slowakischem Staatsgebiet nahe der österreichischen Grenze ausgebrochen – entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wurden gesetzt! © Ages

Bild Interview Matthias Vill (c) Fitsch.jpg © Fitsch

Landesveterinärdirektor Matthias Vill © Fitsch